Wilo HWJ 203 EM schaltet ständig aus und ein

  • Hallo zusammen!

    Ich bin der Reinhard. Bei dem Problem mit meinem Hauswasserwerk bin ich auf dieses Forum hier gestoßen.

    Ich hoffe, die Profis im Forum können mir weiterhelfen. Nun zu meinem Problem.

    Ich habe 2017 ein Wilo HWJ 203 EM mit 50 Liter Behälter montiert. Leider damals ohne Vorfilter, da ich von der Materie wenig Ahnung habe.

    Das Problem ist: Nach öffnen vom Wasserhahn schaltet die Pumpe ständig aus und an ( ca. alle 5 Sekunden Pumpe an und aus).

    Ich habe den Luftdruck nach Vorschrift überprüft, - gleiches Problem. Nach einiger Recherche habe ich dann den Wassersack demontiert,

    in der Annahme der ist gerissen. Aber Pustekuchen, dem sieht man nichts an. Kein Loch, kein Riss.

    Was auffällig ist, die Membrane ist außen und innen verschmutzt. Auch war schmutziges Wasser im Membranbehälter, kann aber auch bei

    der Demontage der Membrane dahin gekommen sein.

    Mein Plan: Alles reinigen, Vorfilter montieren, neuer Wassersack. Brunnenschacht reinigen.

    Meine Fragen: Was kann noch die Ursache für das aus und einschalten sein? Habe ich etwas übersehen? Kann ich noch etwas prüfen?

    Da ich oft unterwegs bin, kann ich ggf. leider nicht immer gleich antworten.

    Vielen Dank im voraus!

    Reinhard

  • Lt. Herstellerbeschreibung beträgt der Einschaltdruck 1,5 Bar. Der Ausschaltdruck soll einstellbar sein.

    Auf wieviel Bar wurde der Ausschaltdruck eingestellt?

    Wie hoch ist der Vordruck des MAG?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hej!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Die Pumpe ist noch im Originalzustand. D.h. ,am Aus und Einschaltdruck wurde nie etwas verstellt!

    Der Luftdruck am Behälter betrug 1,5 bar. Momentan ist die Pumpe in zerlegtem Zustand.

    Gruß

  • Hallo Narrenschiff ,

    nach deinem beschriebenen Fehler ist keine Luft in dem Kessel gewesen und nach der Beschreibung daß die Membran innen und außen gleich aussah ist die Membran defekt.

    Wenn du alles wieder zusammengebaut hast und der Fehler wieder auftritt dann lasse mal den Wasserdruck ab und schüttel mal die Pumpe. Wenn dann noch Wasser im Behälter ist dann schraube mal das Ventil raus und kontrolliere ob Wasser dort rauskommt.

    Wenn JA dann ist die Membran doch defekt

    wenn NEIN dann ist entweder das Ventil defekt oder der Behälter hat ein Loch wo die Luft entweicht.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg!

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Zu meinem Besseren Verständnis: Was kann denn an der Membrane defekt sein, außer das sie ein Loch hat. Vor Demontage habe ich den Wasserdruck abgelassen, das Gerät stromlos gemacht und 1,5 bar eingestellt Leider keine Verbesserung.

    Gruß

  • Ich habe schon Membrane gewechselt die ein Loch wie mit einer Nadel gestochen an der Lasche am Ende der Blase gefunden, aber erst nach zwei Versuchen.

    Aber wie schon geschrieben erstmal wieder zusammenbauen und Luft aufpumpen.

    Dann nochmal ausprobieren ob das Schaltverhalten sich geändert hat.

    Wenn nicht nochmal die Luft im Behälter kontrollieren

    Und dann mal bitte nochmal melden

    Gruß Jörg

  • OK!

    Ich werde mir jetzt einen Vorfilter und eine Membrane besorgen und beides einbauen.

    Ich melde mich auf jeden Fall, wie es ausgegangen ist. Da ich in Schweden wohne, muss

    ich erst schauen, wo ich die Teile herbekomme. Wird auf jeden Fall eine Weile dauern.

    Vielen Dank für die Hilfe!

    Hej då

    Reinhard

  • Ich glaube nicht, dass es an einem fehlenden Vorfilter liegt da sich eine zu geringe Fördermenge anders bemerkbar machen würde. Und eine neue Membran würde ich erst nach sorgfältiger Prüfung der alten bestellen, wenn die Beschaffung Probleme bereitet

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Reinhard,

    der Vorfilter hat mit der Schaltfunktion der Pumpe nichts zu tun, er sorgt nur dafür daß keine Partikel durch die Pumpe gefördert werden.

    Ich würde jetzt noch einmal alles zusammen bauen und 1,5 Bar auf den Behälter pumpen und dann genau kontrollieren ob die Luft hinter der Membran aus dem Behälter entweicht ( even-tuell den Behälter und die Pumpe mit Seifenlösung abpinseln ) , würde etwa 20 - 30 min dauern

    Sollte wirklich keine Luft entweichen dann den Druckschalter auf maximalen Ausschaltdruck einstellen und dann einen weiteren Pumpversuch machen.

    Sollte die Pumpe dann trotzdem immer ein- und ausschalten würde ich aus der Ferne die Vermutung äußern daß der Druckschalter einen Defekt hat.

    Gruß Jörg

  • Hej!

    Die Profis haben natürlich recht. Zuerst die Diagnose, bevor man irgendwelche Teile kauft.

    Werde alles wieder zusammenbauen und schauen ob es funktioniert, werde berichten.

    Zwei, drei Fragen hätte ich dann doch noch:

    1. Wenn alles wieder läuft, Vorfilter ja oder nein, oder ist das eine Glaubensfrage?

    2.Wenn die Pumpe wieder zusammen ist, muss dann wieder Wasser in die Membrane oder genügt es, Druck auf den Kessel zu machen?

    3. Mein Gedanke, vielleicht 2-3 bar Druck auf das System, da findet man leichter ein Leck oder hält das System das NICHT aus?

    4,

    Man liest immer wieder einmal Ein und Ausschaltdruck einstellen. Verstellen die sich selbstständig, muss man da nachjustieren?

    Muss mal schauen, wann ich die Baustelle wieder bedienen kann, melde mich wieder......

    Vielen Dank für Eure Zeit, ich weiß das wirklich zu schätzen.

    Gruß aus dem hohen Norden und ein schönes Wochenende.

    Reinhard

  • Vorfilter ja oder nein, oder ist das eine Glaubensfrage?

    Wenn das angesaugte Wasser Bestandteile mt sich führt, die die Funktionsfähgkeit der Anlage beeinträchtigen, muss man einen Filter setzen, ansonsten kann man einen Filter setzen.


    muss dann wieder Wasser in die Membrane oder genügt es, Druck auf den Kessel zu machen?

    Das Mag wird mit dem erforderlichen Vordruck gefüllt, bevor man es an die Pumpe anschliesst.

    Mein Gedanke, vielleicht 2-3 bar Druck auf das System, da findet man leichter ein Leck oder hält das System das NICHT aus?

    Das System sollte den Betriebsdruck von 5 Bar problemlos aushalten. Als Vordruck evtl. zu viel.

    Verstellen die sich selbstständig, muss man da nachjustieren?

    Ein selbständiges verstellen ist kaum möglich und wird ja auch durch das Manometer im Betrieb kontrolliert.

    Man muss nur einmal bei Inbetriebnahme die Werte einstellen, die für die Betriebsbedingungen erforderlich sind.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • 2.Wenn die Pumpe wieder zusammen ist, muss dann wieder Wasser in die Membrane oder genügt es, Druck auf den Kessel zu machen?

    Hallo,

    du kannst kein Wasser ohne eine Pumpe in die Membran füllen da dort kein Platz dafür ist.

    Wenn du die Blase/Membran in den Behälter gesteckt hast , den Rand der Blase/Membran glatt über den Rand gelegt und den Deckel gleichmäßig festgeschraubt hast ist der Bereich hinter der Blase/Membran zum Luftventil immer trocken.

    Wenn du jetzt den Behälter mit 1,5 bar aufpumpst dann wird die Blase soweit an den Deckel gedrückt daß dort kein Platz mehr ist und kein Wasser mehr reinpaßt.

    Erst wenn die Pumpe einen Druck von mehr als 1,5 bar erzeugt wird Wasser in den Behälter gepumpt bis die Pumpe ihren Ausschaltdruck erreicht.

    Welche Menge Wasser dann im Behälter ist kannst du kontrollieren wenn du die Pumpe bis zum Ausschaltpunkt laufen läßt ,den Stecker ziehst und dann Hahn auf und ,das Wasser in einem Eimer auffängst.

    Je höher der Vordruck im Behälten ist ( max 1,5 bar ) des so weniger Schaltungen hat die Pumpe

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen