Problem Gardena Comfort Hauswasserautomat 5000/5E LCD / Kreis Offenbach 63303

  • Hallo Community,


    bin neu hier im Forum und brauche Unterstützung bzw. einen Fachmann der den Gardena Comfort Hauswasserautomat 5000/5E LCD zum Laufen bringen kann.


    Problem: Der Hauswasserautomat 5000/5E LCD schaltet sich nach dem Ansaugen aus, mit der Fehlermeldung: Problem Ansaugseite / Motor überhitzt.


    Habe die Zisterne von einer Fachfirma reinigen lassen. Die haben mir noch geraten, einen anderen Ansaugschlauch zu montieren.


    Folgendes wurde jetzt gemacht:


    Altes Ansaugrohr wurde entfernt, Zisterne wurde gereinigt, neuer Ansaugschlauch mit Rückschlagventil angeschlossen.


    HWA fängt an zu saugen und hört dann nach einer Weile wieder auf und geht auf Störung, wie oben beschrieben.


    Für besseres Verständnis hänge ich noch paar Bilder an.


    Ich suche jemanden (Firma / Fachmann) der mir das Ding zum Laufen bringt.


    Gruß


    Ahmed

  • So, wie Deine Anlage aufgebaut ist, sind da ein paar mögliche Fehlerquellen drin.


    - die Führung des Saugschlauches


    Er windet sich in der Zisterne und kommt teilweise aus dem Wasser. Dort kann sich ein Luftpolster bilden, dass dazu führen kann, dass nicht genug Wasser angesaugt wird.


    Er muss direkt nach unten und dann hoch zum Schwimmer gehen.


    - der Anschluss des Saugschlauches in der Zisterne


    Dieser PVC-Schlauch wird gerne genommen, ist aber denkbar ungünstig. Mehr dazu in diesem Video. Da wird von Spezialklemmen gesprochen. Man kann aber getrost die normalen Schlauchschellen nehmen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    - Anschluss Saugschlauch an die Pumpe


    Dieser Panzerschlauch gibt es in 2 Variationen.


    Als reinen Druckschlauch. Das ist der, der idR in den Baumärkten verkauft wird.


    Und als Druck- und Unterdruckschlauch. Den brauchst Du.


    In dem Schlauch ist ein 2.ter dünner Schlauch, der sich bei einem reinen Druckschlauch, wenn dieser als Saugschlauch verwendet wird, zusammen ziehen kann. Dann kommt nicht genug Wasser. Der andere hat innen eine zusätzliche Spirale, die das Zusammenziehen beim Saugen verhindert.


    - Rückflussverhinderer

    Den hast Du oben am Saugschlauch befestigt. Kann man machen. Besser wäre es, den am Ende zu montieren. Dann kann man auch die Saugleitung mit Wasser befüllen.


    Wenn Du diese Punkte abgearbeitet hast, sollte die Pumpe funktionieren.


    Unabhängig davon. Du hast da einige Teile aus verzinktem Eisen verwendet. Die werden mit den Jahren zu rosten. Besser die aus Messing nehmen.


    Grüße

    Peter

  • Hallo ART ,

    so wie deine Pumpe steht kannst du die Saugleitung zwischen Pumpe und Rückschlagventil nicht richtig mit Wasser füllen da sich immer ein Luftpolster auf Grund des hohen Bogens zwischen RSV und Pumpe im Schlauch befindet.

    Als ersten Schritt würde ich die Pumpe so hoch stellen daß das Wasser beim Befüllen der Pumpe sowohl den Schlauch zum RSV als auch die Pumpe ausfüllt.

    Dann würde ich beim Einschalten darauf achten ob das gesamte Wasser aus dem Schlauch gesaugt wird.

    Die Pumpe hat ja ein Zeitfenster bis sie beim Ansaugen in Störung geht.

    Wenn sie in Störung geht die Pumpe neu befüllen und den nächsten Versuch ( bis zu 3 mal )

    Dabei auch den Saugschlauch im Brunnen beobachten ob die Pumpe überhaupt ein Vakuum erzeugt und Wasser in den Schlauch zieht.

    So wie PeterB schon empfohlen hat sollte der Saugschlauch vorher soweit eingekürzt werden daß er senkrecht in der Zisterne hängt, dadurch läßt sich leichter und effektiver ein Vakuum erzeugen.

    Wenn das nicht funktioniert dann sind die Verschraubungen und das Rückschlagventil zum Überprüfen dran.

    Gruß Jörg

  • So wie PeterB schon empfohlen hat sollte der Saugschlauch vorher soweit eingekürzt werden daß er senkrecht in der Zisterne hängt

    Nicht kürzen. Das ist eine "Schwimmende Entnahme". Der Schlauch muss so lang sein, dass er auch noch ansaugen kann, wenn die Zisterne fast leer ist.


    Er darf nur nicht so "aufgerollt" da rum hängen sondern muss einfach nach unten durch hängen. Das macht er meistens auch.


    Hier vermute ich, dass da noch Luft drin ist. Deshalb schwimmt er auf.


    @Ahmed

    An dem Ball hängt ein kleines Sieb. Daran ist normalerweise schon ein RV. Dann ist der RV oben im Pumpenraum überflüssig. Bau ihn aus und fülle die gesamte Leitung von der Pumpe an mit Wasser. Dann wird der Schlauch auch vernünftig in der Zisterne hängen.

  • Ich gehe davon aus daß der Entnahmeschlauch jetzt auch auf dem selben Niveau über dem Boden hängt so wie vorher das entfernte Saugrohr montiert war.

    Eine schwimmende Entnahmestelle macht für mich eigentlich keinen wirklichen Sinn sondern ist für mich nur eine zusätzliche Störquelle.

    Aber ich kann mich auch irren

    Gruß Jörg

  • Ich gehe davon aus daß der Entnahmeschlauch jetzt auch auf dem selben Niveau über dem Boden hängt so wie vorher das entfernte Saugrohr montiert war.

    siehe Bild Saugrohr: Zisterne leer

    siehe Bild Saugschlauch: Zisterne voll

    Eine schwimmende Entnahmestelle macht für mich eigentlich keinen wirklichen Sinn sondern ist für mich nur eine zusätzliche Störquelle.

    siehe Google: Aufbau Regenwasserzisterne

  • Hallo PeterB ,

    das erste Bild zeigt die gereinigte Zisterne vor der Demontage der alten Saugleitung da garkein Wasser in der Zisterne ist ( so interpretiere ich das Foto )

    Aber ein Trockenlauf der Pumpe ist für mich bei einer schwimmenden Entnahmeleitung nicht gegeben da die Pumpe bis zum Boden die Zisterne ohne zusätzlichen Trockenlaufschutz abpumpen wird ( auch bei hängender Ausführung wird sie ohne entsprechende Vorrichtung irgendwann Luft ziehen aber es werden keine Stoffe vom Boden in die Pumpe gesaugt )

    Wenn allerdings in dem Schwimmkörper z.B. ein Schwimmerventil oder ähnliches integriert ist z.B. als Kippventil das dafür sorgt daß die Pumpe über ihre Förderkontrollfunktion " Wasser-mangel / kein Wasser " ausschaltet dann macht es sogar einen Sinn.

    Dann würde die Saugleitung auch nicht leerlaufen@PeterB, ich habe deinen Hinweis zum Aufbau einer Regenwasser-Zisterne auch noch einmal mit den Bilder von ART verglichen und würde sagen seine Zisterne hat mit den modernen Systemen nichts gemein , jedenfalls sehe ich auf den Bildern außer der Entnahmeleitung keine weiteren Einbauten.

    Aber dazu kann uns der Beitragverfasser ART sicher weitere Infos geben, wäre jedenfalls interessant für mich.


    Gruß Jörg

  • Erst einmal tausend Dank für eure Hilfestellung. :thumbup:


    PeterB Ich gehe mal davon aus, dass die "Schwimmende Entnahme" den Schlauch so herumhängen lässt. Meinst du, man sollte den Schlauch noch weiter kürzen?


    Aktuell ist dieser Schlauch in der Zisterne:

    nichtganzdicht24 Saugschlauchgarnitur 1 Zoll NW 25 Saugschlauchgarnitur schwimmende Entnahme (4m)
    nichtganzdicht24 Saugschlauchgarnitur 1 Zoll NW 25 Saugschlauchgarnitur schwimmende Entnahme (4m)
    www.amazon.de


    Sollte dann anstatt des Panzerschlauchs (Bild 07) ein anderer Schlauch dran?


    Das RV (Bild 05) existiert nicht mehr. Dieser wurde entfernt. Aktuell sind die Bilder 06-09.


    @Jörg: Außer der Entnahmeleitung (der Grüne Schlauch) gibt es sonst keine Einbauten.



    Gruß


    Ahmed

  • Wenn du den Saugschlauch fertig gekauft hast, sollte man erst mal annehmen, dass der auch richtigt dicht montiert wurde.


    Den Schlauch nicht abschneiden. Vielleicht hängt er nur an der Wand fest. Versuch mal, ihn mit einer Stange so zu bewegen, dass er einfach nach unten fällt. Das macht er normalerweise. WEnn sich da Luft gesammelt haben sollte, wird die ihn aufschwimmen lassen. Wenn er mit Wasser gefüllt ist, sinkt er normalerweise automatisch ab.


    - Panzerschlauch am Saugstutzen der Pumpe. -


    Wenn du dir nicht sicher bist, ob der unterdruckfest ist, tausch ihn aus.


    Panzerschlauch Flex-Saugschlauch 1 Zoll i/a Edelstahl 30cm » Lotze Wassertechnik
    Saug- und Druckschlauch für Trinkwasser
    lotze-wassertechnik.de


    Du kannst natürlich auch einen normalen Saugschlauch aus dem Baumarkt nehmen. Dann brauchst du noch Tüllen und Schlauchschellen.


    Der Vorteil vom Panzerschlauch: man kann bei der Montage (fast) nichts falsch machen ;)


    Wenn ich das (erst jetzt) richtig sehe, hast du die Überwurfmutter vom Panzerschlauch eingedichtet. Das darf man so nicht machen. Jetzt ist zwar das Gewinde am Doppelnippel dicht, nicht aber unbedingt auch die Verbindung zwischen der Mutter und dem Schlauch.


    In der Mutter ist ein Dichtring der vom Gewindenippel gegen ein Auflager am Schlauch gepresst werden soll. Damit wird der Schlauch abgedichtet. Das Teflon könnte verhindern, dass das Gewinde weit genug eingeschraubt wird um den nötigen Druck auf den Dichtring zu erzeugen.


    Hast du dich an die Betriebsanleitung gehalten? Da werden bei der Erstinstallation ein paar Nickeligkeiten erwähnt abhängig davon, wie die Druckseite aussieht.

Brunnen selber bauen