Schachtbrunnen vertiefen für Tauchpumpe

  • Guten Morgen, ich habe einen neuen Schachtbrunnen gegraben welcher für die Speisung einer Grundwasser Wärmepumpe dienen soll.

    Wir sitzen hier auf ein relativ großen Grundwassersee, Untergrund ist Grundschotter obere Schicht mit teils größeren Steinen ca 5-8cm im Durchmesser danach ist Schotter mit Feinsand.
    Das Grundwasser liegt bei ca 2m unter der Gländeoberkannte.
    Der Schachtbrunnen besteht aus 100 cm Betonringen und wurde mit einem Bagger gegraben, leider haben wir die gewünschte Tiefe nicht erreicht, da auf Grund der starken Schüttung (min 4-5 m³/h) die Ränder immer wieder eingebrochen sind und es auf Grund der Grundstücksgrenzen nicht möglich war so abzuböschen um auf eine Wassertiefe von ca 2m zu kommen.


    Der Einsatz eines Saugbaggers (Kanalreiniger LKW ) hat auf Grund der starken Schütung und zeitweisen Verstopfungen auch nicht den gewünscheten Erfolg gebracht.

    Derzeit habe ich einen Wasserstand von ca 1m im Brunnen, die Schüttung ist mehr als genug, Um etwas Sicherheit zu haben müsste die Pumpe um ca 1m tiefer liegen (Grudfos 10 cm Dm ca. 50cm lang Ansaugung oben) Lt, Heizungsbauer wäre es auch möglich die Pumpe liegend einzubauen ist aber nicht optimal.


    Ein Leerpumpen des Brunnens schafft man vielleicht mit 1-2 starken Pumpen das Problem ist die Wassermenge würde nicht rasch genug versickern und eine Überschemmung wäre die Folge :)


    Für Tips wär ich dankbar wie man am einfachsten unter diesen Rahmenbedingungen ca 1 m tiefer kommt.


    lg Bernhard aus Kärnten

  • Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke für die Info, muss mich mal kundig machen ob es sowas in unserer umgebung gibt, Ich habe ja vorab mit Erdbau Firmen gesprochen die haben alle gesagt kein Problem auf 3,5-4m Tiefe zu graben und Ringe zu versetzen.
    Die Realität war dann doch eine andere :-(.
    Ich brauche auch nicht den ganzen Brunnen zu vertiefen es reicht ja auch ca ein größeres Rohr ca 1m einzugraben.
    Nur im Wasser zu graben wird nicht möglich sein, abpumpen wär eine Möglichkeit aber am Grundstück kann ich unmöglich so viel Wasser versickern.


    lg Bernhard aus Kärnten

  • es reicht ja auch ca ein größeres Rohr ca 1m einzugraben.

    Das sollte problemlos möglich sein, wenn die Kiespumpe eine so grosse Öffnung hat, dass die eingangs beschriebenen Steine gefördert werden können.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • kg49 meinst du das Rohr einplunschen? Was wäre da ein praktischer Ansatz, das Rohr im Schacht mit einer Klemme versehen und beschweren damit es nachrutscht oder aus dem Schachtbrunnen herausstehen lassen uns so einplunschen.


    Oder reicht es wenn man sich aufs rohr stellt da es eh nur ein Meter ist. Will den Aufwand minimieren, eine Kiespumpe kann ich mir selbst bauen hab da ein Video gesehen wo jemand eine aus den roten Kanalrohren gebaut hat von denen hat ich genügend Abschnitte am Bau herumliegen :)

    Durch die Schicht mit größeren Steinen bin ich schon durch, die war allerdings auch ein Problem für den Saugbagger der hatte ca ein 120mm Rohr mit einer Verjüngung dort sind dann die größeren Steine hängengeblieben und der feinere Sand hat dann das Saugrohr verstopft.:-(


    lg Bernhard aus Kärnten

  • meinst du das Rohr einplunschen?

    Ja.


    Was wäre da ein praktischer Ansatz,

    Ist eigentlich egal, da nur eine geringe Bohrtiefe geplant ist. Man sollte sich nicht quälen und ausserhalb der Betonringe arbeiten und schauen, mit wieviel Auflast das Rohr sicher absinkt.

    Um die WP problemlos betreiben zu können, sollte man sorgfältig prüfen, ob ein Feinsandfilter gesetzt werden muss. In diesem Fall zuerst ein passendes Arbeitsrohr setzen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Für die WP ist ein Wärmetauscher mit Filter geplant, damit eventuelle Verschmutzungen nicht bis zur Pumpe kommt.
    Wenn ich außerhalb der Ringe arbeite würde das Rohr ca 2m ohne Abstützung im Brunnen stehen bin mir nicht gangz sicher ob es mit der Auflast stabil genug ist um die Richtung zu halten.

  • bin mir nicht gangz sicher ob es mit der Auflast stabil genug ist um die Richtung zu halten.

    Es hält nicht die Richtung. Man muss eine geeignete Führung am Brunnenrand bauen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Jetzt wird es ernst, ich habe nun meine Grundwasserpumpe von der Wasserrechtsbehörde genehmigt bekommen. Lieferzeitpunkt ist September 2023.

    Jetzt muss ich noch meinen Brunen vertiefen. Wasserstand habe ich derzeit ca 140 cm = Mittelwasser, Normalwasser ist ca 100 cm da die Förderpumpe ca 60 cm lang ist muss ich mindestens noch 1m tiefer gehen.

    Meine Idee 250 mm Rohr mit Kiespumpe einteufen.

    Ich hab mir jetzt ein 140mm Stahlrohr besorgt, war ein Reststück beim Schrotthändler allerdings ist es nur 50cm lang.

    Meine Frage wieviel Hub sollte mindestens für so eine 140 Pumpe vorhanden sein damit diese ordentlich funktioniert?

    Lg Bernhard gerade beim tüfteln :)

  • Hallo bernar ,

    nur zu meinem Verständnis :

    Du möchtest jetzt ein140 mm Rohr 50 cm in deinen Brunnen versenken und darin deine Tauchpumpe stellen ?

    Ich muß noch etwas Nachfragen wegen der von dir benutzten Begriffe :

    welchen/was ist Hub = meinst du die Länge der Stange in einer Kiespumpe ?

    140 Pumpe = meinst du eine 140er Kiespumpe ?

    Sei so net und beschreibe den Satz mal so daß ich ihn in der Prignitz auch deuten kann, vielleicht gibt es dann auch Ideen-Vorschläge

    Meine Idee 250 mm Rohr mit Kiespumpe einteufen.

    Ich hab mir jetzt ein 140mm Stahlrohr besorgt, war ein Reststück beim Schrotthändler allerdings ist es nur 50cm lang.

    Wenn du dir aus dem 140er Rohr eine Kiespumpe bauen möchtest dann findest du einige Maße bei Erdbohrer.de , dort kannst du dir die Pumpen mal anschauen.

    Gruß Jörg

  • Na dann will ich auch mal.

    Schau mal nach Wickelfalzrohr aus dem Klima/ Lüftungsbau,bei der geringen Tiefe ist das ein gutes Bohrrohr zum wiederziehen. Gibt es auch in ca. 500 mm Durchmesser.

    Kiespumpe D 140 x L 500 ist sehr knapp,habe hier 108 x 610 das funktioniert.

    Schau mal hier im Forum unter der Rubrik Kiespumpen den Beitrag Kiespumpe;Gewichte und co, da kannst du dir Kiespumpen ansehen zum Nachbauen. Ggf. Maße hochskalieren.

    Aber 140mm Kiespumpe wird schon schwer zum hochziehen.

    Dann 1 oder 2 m Brunnenfilterrohr mit Bodenkappe und / ggf.Feinsandfilter.

    Wickelfalzrohr wieder ziehen.

  • Guten Morgen, die Tauchpumpe hat eine Länge von ca 60 cm. der Normalwasserstand im Brunnnen beträgt ca 100 cm.

    Damit die Pumpe immer sicher unter Wasser ist muss ich meinen Brunnen um gut 100 cm vertiefen. Oder auch ein bisschen tiefer.


    Die Idee ist mit einer 140mm Kiespumpe ein 250 Kanalrohr oder was ähnliches abzuteufen.

    In dieses Rohr würde ich dann meine Pumpe hängen. Die Pumpe saugt im obern Bereich das Wasser an. Damit wäre sichergestellt dass die Pumpe immer ca 100cm unter Wasser steht.


    Meine Frage zur Kiespumpe: Ich habe ein 140mm Stahlrohr welches ca 50cm lang ist, wenn ich ca 10 cm für Fussventil, Kolben und Endanschlag wegrechne komme ich auf einen Kolbenhub von ca 40 cm. Die Frage ist ob das für eine vernünftige Funktion ausreicht. 140mm ist eh schon ein ordentliches Drum, wenn diese gefüllt ist wiegt die sicher um die 20 -25 kg. ich glaub das läßt sich händisch gerade noch bewerkstelligen.

    Bauart hätte ich mir die von Uwe Rosenberger vorgestellt wie ich den Anschlag ausführe bin ich noch am überlegen entweder mit einem Riegel im Rohr oder nach oben gesetzt.


    Lg Bernhard




  • In dieses Rohr würde ich dann meine Pumpe hängen. Die Pumpe saugt im obern Bereich das Wasser an.

    Und der Motor wird nicht gekühlt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen