ersatz calpeda hauswasserwerk erhöhter stromverbrauch

  • hallo wie oben zu sehen brauche ich eine andere pumpe da die alte defekt ist es war eine

    calpeda ngm 3/a und als steuerung der idromat5 vom druck her war die ganz ok ein kleines stück mehr druck wäre supper wenn es aber nicht möglich ist wegen strom verbrauch auch ok


    aufjedenfall hatte ich diese pumpe und die ist an mein haus angebunden also wc duschen waschmaschine geschirspüler eigentlich komplettes haus da ich nicht ortswassergebunden bin die pumpe war ok bis auf stromverbrauch die ging durch die decke 16000kw gesamt verbrauch für 140 m2 habe kein pool heize mit gas..... mein rammbrunnen ist 9 m tief wasserstand ist 3.10m unten ist nix verbaut

    nur das rohr mit den löcher und durchgehend rohr bis oben


    dannach kommen 3 filter für eben sand eisen und kohlefilter dannach geht das wasser in eine entkalkungsmaschine und dann zum schluss ins haus kann mir bitte jemand helfen eine ordentliche pumpe zu kaufen da ich idiot mich auf ein verkäufer verlassen habe


    und der mir als vergleich eine grundfos scala1 3-45 angebotten hat die habe ich direkt gekauft und leider stellt sich raus das die zu schwach ist und jetz 530€ für nix ausgegeben habe ich wäre euch sehr dankbar danke


    lg

  • Hallo turbodeny,


    zuerst zu deinem Stromverbrauch. Du bist dir sicher, dass die Pumpe der Übeltäter ist? Wurde deren Verbrauch gemessen?


    Von der Leistung her ähneln sich beide Pumpen. Dass da jetzt soviel weniger als vorher geliefert wird, könnte vielleicht nicht an der Pumpe liegen.


    Deine neue Pumpe ist in meinen Augen ein "Hightech"-Gerät, vollgestopft mit Elektronik, die etliches an Einstellungen zulässt. UA kann man den maxDruck ändern. Ich weiß nicht, wie da die Grundeinstellung ist.


    Deine vorherige Pumpe war eine Jet-Pumpe, die jetzige eine mehrstufige Kreiselpumpe. Die reagieren oft empfindlicher auf Luft in der Leitung. Auch wenn du meinst, alle Anschlüsse sind dicht, wenn du hier Bilder von der Saugleitung zeigst, erkennt man eventuelle Schwachstellen, die man nachbessern sollte bevor man eine neue Pumpe installiert.


    Gruß

    Peter

  • Hallo turbodeny ,

    dein Strohmverbrauch kann nur ein Ablesefehler sein

    Selbst wenn deine Pumpe rund um die Uhr gelaufen ist ( hat ja nur 0,55 kw ) kommen max etwas über 4800 kwh/Jahr zusammen.

    Deine Pumpe fördert laut Leistungsbeschreibung max 3 m³ in der Stunde ( 50l/min + 24m Förderhöhe ) ,

    Das sind ca 45-50 Betriebsstunden bei 140m³ Jahresfördermenge

    Bei 0,55 kw Leistungsaufnahme sollte der normale Verbrauch dann um die 25 kwh/Jahr für die 140m³ sein

    Alles Schätzungen bei optimalen Verhältnissen ( 50l/min , 24m Förderhöhe )

    Bei schlechtesten Bedingungen sieht es ganz anders aus :

    45,5m Förderhöhe und 8,3l/min würden den Energiverbrauch enorm erhöhen ( ca 150kwh/Jahr bei 140m³ Jahresfördermenge )

    Wenn du dann deine Ablesung um 2 Kommastellen korigierst könnte es schon hinkommen.

    Also mein Vorschlag wäre

    1. die Zählerablesung überprüfen

    2. die erreichten Leistungsdaten der Pumpe ( Druck+Fördermenge ) mit den vorgegebenen Daten vergleichen

    Gruß Jörg

    Nachtrag :

    dannach kommen 3 filter für eben sand eisen und kohlefilter dannach geht das wasser in eine entkalkungsmaschine und dann zum schluss ins haus

    Hast du auch mal die Filter kontrolliert ?

    Welcher

    steuerung der idromat5

    ist bei dir eingebaut ?


    TYP Einschaltdruck Pumpenförderhöhe

    IDROMAT 5-12 1,2 bar > 20 m

    IDROMAT 5-15 1,5 bar > 23 m

    IDROMAT 5-22 2,2 bar > 30 m

    IDROMAT 5-30 3 bar > 40 m

    IDROMAT 6-15 1,5 bar > 23 m

    IDROMAT 6-30 3 bar > 40 m

    IDROMAT 5e einstellbar (1

  • Also mein Vorschlag wäre, Deinen Beitrag bzw. die folgenden Beiträge lesbar zu gestalten. Oder sind Deine Shift Taste und die Interpunktionstasten defekt?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen