Sparsame Gartenpumpe für Dauerbetrieb

  • Moin.

    Habe einen sehr ergiebigen Brunnen und auch wasserrechtlich soweit alles mit der zuständigen Behörde für mein Vorhaben geklärt:


    Ich möchte einen kleinen Bachlauf einrichten der einen Teil des Gartens permanent feucht hält und quasi eine Art kleine Quelle simulieren soll.


    Dafür will ich eine kleine Pumpe im Dauerbetrieb laufen lassen tagsüber.

    Forderhöhe saugseitig sind rund 2m, Durchfluss soll irgendwo so bei 2-3l pro Minute liegen. Am Ende wird das in einen kleinen Teich laufen und von dort versickern.


    Welche Pumpe käme da in Frage?


    - günstig

    - leise

    - sparsam


    Strom steht durch Akku und PV genug zur Verfügung in den hellen Monaten. Im Winter soll das ganze nicht laufen.

  • Hallo Pommbaer ,

    Suchst du eine Tauchpumpe oder eine selbstansaugende Pumpe und mit welcher Spannung ?

    12V für Batteriebetrieb oder 230V für Netz-Insel-Betrieb ?

    Wenn du dir ein Feuchtbiotop im Garten errichten willst solltest du bedenken daß es keine Sommeranlage ist welches man an- und ausschalten kann.

    Die Pflanzen müssen sich an die Bedingungen eines Feuchtbiotops anpassen .

    Du kannst z.B. keine Sumpf- oder Moorpflanzen im Winter austrocknen lassen wenn du die Pumpe ausschaltest.

    Wie groß soll die Fläche des Bachbettes zum Vernässen werden und wie ist der Untergrund dort beschaffen ?

    Sind viele Fragen von mir aber das Thema eines Feuchtbiotop im Garten ist schon ziemlich komplex.

    Gruß Jörg

  • Heimbrunnenbauer

    Danke für die vielen Punkte. Grundsätzlich stehe ich am Anfang der Planung und wollte im Vorfeld die Wasserversorgung sicherstellen, bzw. durchplanen.

    Der bachlauf soll nicht zu lang werden im Verdunstung zu vermeiden, aber offene Stellen enthalten in denen sich Wasser sammelt (auch für die vielen Vögel im Garten). Alternativ soll das auch über Regenwasser gespeist werden wo ich dann eine Tonne als Puffer einsetze.

    Im Winter würde ich zusehen, dass es nicht trocken fällt.


    Die Pumpe soll dabei ansaugend sein, keine Tauchpumpe. Der Brunnen dafür liegt in der Garage, so dass ich da im Zweifel auch Frostfreiheit sicherstellen kann. Die Pumpe könnte den ganzen Winter durch jederzeit betrieben werden im zB ein Feuchtbiotop zu erhalten.


    Alternativ kommt auch noch Wasser per Hand dazu, da wir im Keller permanent einen Trockner stehen haben (Altbau) der täglich eine definierte Zeit läuft.


    Bachbett will ich mit Steinen und Mörtel umsetzen, das Biotop ist quasi schon vorhanden (verlanderer Teich). Von dort würde ich weiter in eine kleine Versickerung gehen.


    i10

    Danke für den Hinweis.


    Die Pumpe würde ich einfachheitshalber über 230V betreiben, weil ich dafür bereits schaltbare Stecker integriert habe und die Spannung über PV+Batterie im Hausnetz bereitstellen kann.

    Wenn die Pumpe über 12V mit Netzteil bei ausreichender Leistung viel sparsamer wäre, auch gerne das.


    Aktuell habe ich eine Espa Aspri mit 600W für die normale Bewässerung des Gartens. Die geplante zusätzliche Pumpe sollte schon deutlich weniger verbrauchen.

    Technisch würde ich es so über ein doppelventil am Brunnen regeln, dass das die pumpen nicht gleichzeitig laufen. Die espa bewässert im Sommer automatisch Morgens um sechs und an sehr warmen Tagen auch nochmal manuell Abends.

  • Hallo Pommbaer ,

    1. Für deinen Bachbett keinen Mörtel nehmen, der friert dir kaputt und reißt.

    Schachte den Bachlauf aus und lege den mit Teichfolie aus, die ist frostresistent .

    Dort kannst du Steine oder Erde als Untergrund eintragen und minimierst die Verdunstung/Versickerung.

    Der bachlauf soll nicht zu lang werden im Verdunstung zu vermeiden

    Widerspricht deiner Absicht das Wasser im Sumpfbeet versickern zu lassen


    2. Nimm als Pumpe eine Bachlaufpumpe die aus einem Vorlagebehälter mit 200 Liter das Wasser holt.

    Die findest du mit 12V und mit 230V und in allen möglichen Leistungsbereichen im Baumarkt.

    Der Vorratsbehälter wird über ein Schwimmerventil von deiner Espa Aspri gefüllt ( enentuell Spülkastenventil Toilettenspülung ) der frostfrei stehen kann


    3. Das Regenwasser als Zweit-Quelle am Bachlauf-Anfang über einem Quellstein austreten lassen


    Wenn du die Bachlauffolie in Form von Kammern/Senken/Lunken hintereinander ausschachtest bleibt immer genug Wasser darin damit der Bachlauf nicht austrocknet auch wenn die Pumpe mal ein paar Tage nicht läuft.


    Gruß Jörg


    Vielleicht hilft dir das erstmal bei deiner Planung weiter

Brunnen selber bauen