In der Praxis wird doch bei den Motoren die Leistung angegeben, welche bei der Spannungslage xy und Verschaltung Y/Dreieck / -Kondensatorschaltung .... vom Motor elektrisch aufgenommen wird.
Sicher?
Vergleiche mit:
Gruss
kg49
In der Praxis wird doch bei den Motoren die Leistung angegeben, welche bei der Spannungslage xy und Verschaltung Y/Dreieck / -Kondensatorschaltung .... vom Motor elektrisch aufgenommen wird.
Sicher?
Vergleiche mit:
Gruss
kg49
Nein,
wir bzw. auch ich hebel den Energieerhaltungssatz nicht aus und hab'fälschlicherweise gemeint gelesen zu haben, das P2 für die aufgenomme Leistung stehen würde.
Segel justiert; natürlich ist P2 ist die Leistung der Motorwelle und damit immer niedriger als P1.
https://www.grundfos.com/de/learn/ecademy/all-courses/motors-and-motor-protection/electric-motors
Das mit P1 und P2 ist ja nun geklärt;-)
Aber Vorsicht, je nach Gusto werden bei der Pumpenbezeichnung mal der Wert für P1 oder P2 angegeben. Wobei nicht immer eindeutig ist, was gemeint ist. Das muss man beim Vergleichen der Pumpen berücksichtigen.
Anbieter von Komponenten für die Bewässerung geben immer den erforderlichen Fließdruck und die erf. Wassermenge für ihre Produkte an. Nur damit lässt sich die Pumpe für eine Bewässerungsanlage planen.
Zu Deinen Regnern aber scheint es tatsächlich dazu keine Angaben zu geben.
Gardena sieht das wohl etwas lockerer. Wird eine Anlage über einen Hausanschluss betrieben reicht es zu wissen, für welche Fläche ein Regner geeignet ist. Wenn da was nicht passt und zu wenig Wasser kommt ist das halt ärgerlich, aber es kann kein Schaden entstehen.
Vielleicht sollte ich etwas zurückrudern. Du begrenzt ja die Leistungsaufnahme der Pumpe selbst auf max 800W. Such Dir eine Pumpe nach Deiner Wahl und kombiniere sie mit einem Schaltautomat mit Manometer.
Schließ Regner an und achte darauf, dass der Fließdruck ungefähr im mittleren Bereich der Pumpenangabe bleibt. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Bei WC- Nutzung wird der Druck im oberen Bereich sein, das aber immer nur kurzfristig. Damit kann man leben. Die Dauerläufer Regner aber sollten auf die mittlere Pumpenleistung eingespielt werden.
Ein großer Verlustbringer sind die 1/2" Schläuche. Je größer der Durchmesser desto besser.
Ein Vorteil eines Schaltautomaten ist, der Pumpendruck während der Entnahme ist immer konstant. Du hast so unterschiedliche Abnehmer wie WC und Regner. Ich glaube nicht, dass eine Steuerung mit einem Druckschalter und MAG das hinbekommt.
Das Argument für ein MAG, dass damit verhindert wird, dass bei kleinen Entnahmen jedes mal die Pumpe startet, zieht nicht richtig.
Bei Undichtigkeiten ja, dann würde ein Schaltautomat takten. Aber man kann Undichtigkeiten beseitigen und notfalls auch mit einem kleinen MAG bei einem Schaltautomaten, der da sehr empfindlich reagiert, kurzzeitiges Takten unterbinden.
Bei so einer Gardenaanlage sind uU die Kupplungen eine Schwachstelle. Wenn da was tröpelt, beschwert sich der Schaltautomat. Da macht es Sinn in die Beregnungslinie eine Absperrventil zu installieren das bei Nichtnutzung geschlossen ist.
Zur Reduzierung der Einschalthäufigkeit zB bei WC-Nutzung ist so ein MAG bei einem HWW viel zu klein. Es ist dafür nicht gedacht. Es ist einzig Bestandteil einer reinen Drucksteuerung um ein Puffervolumen vorzuhalten damit die Pumpe im Betrieb möglichst durchläuft.
Will man die Einschalthäufigkeit verringern braucht man einen richtigen Kessel. Das ist wieder eine andere Baustelle.
Danke erstmal für die guten Ausführungen in den Beiträgen.
Demnach spricht immer mehr für ein Schaltautomaten.
Eine weitere Anwendung neben der WC-Spülung kann noch dazukommen, bei der Sommertags eine automatisierte Nachfüllung eines Wasserbeckens über ein Schwimmerschalter erfolgen soll. Auch hier wäre die Fließdruck gering, die Nachfüllung dann kurzzeitig, mit einer jeweiligen Nachfüllmenge pro Nachfüllvorgang von ca. 30-50 Litern je nach Schwimmerjustierung.
Mich interessiert noch lediglich der Unterschied zwischen den beiden Druckschaltern
KSB Schaltautomat Controlmatic E Druckwächter
und dem
Sind das vergleichbare Schaltautomaten, oder haben die ein grundlegend anderen Aufbau und folgen einem unterschiedlichen Einsatzzweck?
Edit;
Um zum Abschluss zu kommen, es wird wohl entweder das bisherige KSB Eco 34 Modell in dieser Schaltautomatvariante; https://www.pumpe24.de/hauswas…34p-mit-presscontrol.html
oder der HiMulti https://heizung-billiger.de/22…html?search_query=himulti und dazu ein neuwertiger, originaler Druckschalter aus der Bucht für rund 90 Euro.
In der Funktion sind beide gleich. Alle Schaltautomaten (SA) funktionieren auf die selbe Art und haben die selbe Grundfunktionen.
Es gibt SA mit Zusatzfunktionen die man haben kann und welche, die ich für überflüssig halte. Ich hab hier die Grundfunktion und die Funktionsweise am Beispiel eine KIT 02 aufgedröselt.
https://aspri-luftabscheider.de/onewebmedia/Funktion_Kit.pdf
Du bist bei WILO und KSB gelandet. Du kannst jede dieser Pumpen mit jedem x-beliebigen SA verbinden. Einen firmeneigenen SA zu nehmen ist nicht nötig und kostet nur erheblich mehr.
Als "vertrauenswürdige" Hersteller kenne ich Italtecnica und Coelbo aus Spanien. Viele der angebotenen SA kommen aus deren Haus teilweise unter anderem Namen.
PressflowTech - COELBO | Pump Drivers
In der Preisklasse um 30,-- sind das immer "Chinakopien", um die 70,--/120,-- idR "originale" und um 200,-- die firmeneigenen, die meistens auch nur die "originalen" sind aber mit dem eigenen Firmenlogo.
Bei der von Dir favorisierten Kombi ist der SA dieser "Watertech Presscontrol".
Die Wilo HI Multi wär's fast geworden, die Pumpe hört aber nun doch auf KSB MultiEco 34 mit der Leistungsaufnahme von 660 Watt an 230V.
Die Chinakracher Druckschalter fallen raus, aber auch der Watertec Presscontrol
Das mag auch subjektiv sein, bestellen möchte ich jetzt entweder
den Brio Tank https://www.italtecnica.com/it…essoflussostati/brio-tank für ca. 60-75 Euro, (0,4 l Druckblase, 8 m³ maximaler Durchfluss, 0,25 Watt im Bereitschaftsmodus.
Ein halben Punkt möchte ich jedoch - wie bei wohl fast allen neueren auf dem Markt -, für die Vollplastikanschlußgewinde abziehen. Auf eine innenliegende Messingverstärkung wird heute wohl verzichtet.
Oder den Optiplus https://www.coelbo.es/en/index.php?cont=pressflowtech&id=72 ,
der scheint aber in Deutschland gar nicht verfügbar zu sein, bzw. habe ich den hierzulande noch nicht bestellbar gefunden.
G1 1/4 Anschlussgewinde, mehr Wassserdurchlass geht wohl kaum im Druckautomaten dieser Klasse.
Mir ist bewusst, die in der Praxis ab und an vielleicht mehr wie 1,5-2 qm²/Std. zu den Sprengern oder einem etwas größeren Planschbecken fördern werden soll. Ich bin aber gerade dabei, die Saug/-und Druckleitung strömungsgünstig zu bauen und möglichst Freude an den verbauten Komponenten zu haben.
aber auch der Watertec Presscontrol ... wirkt mit sehr aufwändig, komplex und störanfällig,
Alle Schaltautomaten sind nach diesem Prinzip aufgebaut
1 1/4 Anschlussgewinde, mehr Wassserdurchlass geht wohl kaum im Druckautomaten dieser Klasse.
Wozu 5/4" wenn der Brio 8m^3 durch lässt? Die MultiEco 34 liefert max nur ca 3,5m^3/h.
Ebendrum wirdś der Brio Tank, welcher m.E. ganz gut gebaut aussieht und auch preislich sehr interessant ist. Zudem bevorzuge ich die Version mit dem unteren Einlass und oberen Auslass, also auch das passt.
Zum Spanier Coelbo Optiplus hab ich weder ein Preis, noch ein Anbieter gefunden der diese anbietet.
Ich bin demnach der Drucksteuerung beim Intaliener, und bei der Pumpe beim Franzosen gelandet^