IBO oder BBC IDROSOM für Zisternenbefüllung

  • Hallo Zusammen,


    ich befülle aktuell meine Zisterne über eine Kreiselpumpe die aus meinem Brunnen Wasser zieht. Ich möchte nun doch eine Tiefbrunnenpumpe verwenden und bin ab überlegen, ob eine günstige IBO 4"SDM2-12 8bar 5100L/h ausreicht, oder ich eher zur BBC 4'' IDROSOM 8/60 greifen sollte. Vom Preis her sind es ca. 210€ mit 3 Jahren Garantie zu 600€. Ich bin ja schon ein Freund von Qualität, aber lese bisher viel gutes über die IBO und 200€ vs. 600€ sind eine Hausnummer.


    Bei der Leistung wird die Pumpte max. 2x 1h in der Woche laufen., wobei ich die Leistung ggf. über einen Kugelhahn reduzieren würde, um den Brunnen zu "schonen" und weniger Sand anzuziehen.


    Gibt es technische Unterschiede, welche in meinem Anwendungsfall den dreifachen Preis rechtfertigen?

  • Hallo .n3 ,

    meinst du wirklich daß du bei diesem Anwendungsbedarf eine Pumpe für 600,-€ brauchst ?

    Kaufen kann man alles, aber ob es sinnvoll ist muß man überlegen.

    Nebenbei gefragt : wieso mußt du deinen Brunnen " schonen " ?

    Ist denn deine angedachte Pumpe leistungstechnisch so viel größer wie die momentan verwendete ?

    Meine Empfehlung wäre : Kaufe eine leistungsgleiche Tauchpumpe wenn du nicht experimentieren willst.

    Gruß Jörg

  • Danke für die Antwort. Die IBO sollte also reichen. Mich interessiert, für welche Einsatzszenarien die anderen Pumpen notwendig sind. Weil die Leistungsdaten sind ja ähnlich und daher würde ich jetzt davon ausgehen, dass es ggf. mit den Betriebsstunden zusammenhängt, oder gibt es da noch mehr?


    Das "Problem" bei mir ist vermutlich der Aufbau:


    Wenn der Brunnenbauer es richtig dokumentiert hat, dann hat er das zweite Filterrohr mit dem darüberliegenden Vollrohr vertauscht. Ich müsste die Pumpe also auf ca. 7m hängen und somit direkt in den Filter. Ich würde da also die Filterleistung minimieren, um den Filter nicht zu verstopfen.

  • Hallo .n3 ,Wenn die Tauchpumpe genau im Bereich des Vollwandrohres über den beiden Filterrohren hängen würde wäre theoretisch die richtige Position für die Pumpe erreicht.

    Dann wäre nur das Problem mit dem Absenken des Wasserspiegels wenn die Pumpe fördert.

    Habt ihr den Brunnen überhaupt mal abgepumpt und die Absenkung des Wasserspiegels ermittelt und die mögliche Fördermenge errechnet ?

    Meiner Meinung nach hätte der Brunnen mindestens 2m tiefer gebohrt werden müssen da ja 3 Filterrohre und Sumpfrohr vorgesehen waren + mindestens zwei Vollrohre im Wasserbereich.

    Die Anzahl der Filter ist wohl dem Umstand geschuldet daß der Wasserträger entweder nicht genug Wasser zur Verfügung stellt oder eine weitaus größere Wassermenge gefördert werden sollte da der Wasserträger so ergiebig ist und der Grundwasserspiegel nicht wesendlich im Pumpenbetrieb abfällt.

    Gruß Jörg

  • Angeblich ging es nicht weiter, da dann eine Schicht kam die man nicht bzw, nur schwer durchstoßen kann. In der Umgebung haben viele den Brunnen bei ca. 9m.


    Zum Schluss lief eine Tiefpumpe ca. 1-3 Stunden (weiß es nicht mehr) bis das Wasser klar war. Wie stark das Wasser dabei abgesunken ist, weiß ich nicht genau.


    Würde ich nicht ein Problem mit der Kühlung bekommen, weil wenn die Pumpe im Vollrohr ist, kommt kein Kühlwasser von oben. Der Brunnenbauer hat gemeint, dass ich die Pumpe bis zum Grund legen und dann 50cm hochziehen soll.

  • Zum Schluss lief eine Tiefpumpe ca. 1-3 Stunden (weiß es nicht mehr) bis das Wasser klar war. Wie stark das Wasser dabei abgesunken ist, weiß ich nicht genau.

    Wurde die Fördermenge des Brunnens auch ermittelt oder nur der Brunnen klargepumpt ?


    Würde ich nicht ein Problem mit der Kühlung bekommen, weil wenn die Pumpe im Vollrohr ist, kommt kein Kühlwasser von oben

    Das Kühlwasser soll an der Pumpe vorbei ströhmen und dadurch die Pumpe kühlen

    Wieso soll das Wasser von oben kommen ?

    Das Wasser wird unten im Brunnen gefördert und wird durch die Pumpe noch oben gesogen.

    Der Brunnenbauer hat gemeint, dass ich die Pumpe bis zum Grund legen und dann 50cm hochziehen soll.

    Ich glaube, wenn du die Pumpe direkt im unteren Filterrohr hängst fehlt dir irgendwann die Kühlung durch das vorbeiströmende Wasser.


    Mal ehrlich gesagt würde ich an deiner Stelle den Brunnen erst noch einmal richtig abpumpen und überprüfen welche Wassermenge er überhaupt bringt ( incl. Absenkung des Wasserspiegels und Test ab welcher Wassermenge eventuell Sand eingetragen wird )

    Und dann würde ich erst weiter sehen ob eine Tauchpumpe dort überhaupt lauffähig ist .

    Vielleicht ist die alte Lösung die bessere Wahl

    Gruß Jörg

  • Nur klar gepumpt. Es war soweit ich weiß eine 6.000l/h Pumpe die ohne Probleme 1-3h lief.


    OK, hab mir eben den Aufbau der Pumpe angeschaut und man muss den unteren Teil der Pumpe kühlen weil da der Motor ist und somit kann ich die Ansaugung ins Vollrohr legen. Hängt die Pumpe jetzt im Filterrohr, dann kommt das Wasser vertikal und kühlt nicht den unteren Teil.


    Ist das nur für die Pumpe schlecht, oder auch für den Brunnen, da durch den direkten Sog am Filterrohr z.B. dieses durch Sand verstopfen?


    Wie würdest du das Abpumpen machen? Ich finde nur Anleitungen, dass man erst 3h mit halber Leistung und dann 3h mit doppelter Leistung den Brunnen abpumpen sollte.

  • Hallo .n3 ,

    Anscheinend hast du schon eine Tauchpumpe zum Abpumpen denn du hast ja festgestellt wo der Wassereintritt ist.

    Eine IBO-Pumpe ist ca 95cm lang, der Wassereintritt in der Mitte.

    Also wird diese Pumpe immer im Bereich des Filters hängen müssen da wahrscheinlich eine Absenkung des Wassespiegels erfolgt wenn die Pumpe läuft.

    Da ich deine technischen Grundlagen nicht kenne kann ich eigentlich nur den Vorschlag machen daß du erstmal den Wasserspiegel im Brunnen mißt und dann deine Pumpe so weit wie möglich in den Brunnen hängst und eine Weile laufen läßt.

    Während dieser Zeit ermittelst du die geförderte Wassermenge der Pumpe in einer Minute/oder mißt die Zeit bis ein 10l Eimer voll ist .

    Gleichzeitigt kontrollierst du ob die Pumpe nach einer weile noch Sand aus dem Brunnen fördert.

    Bevor du die Pumpe ausschaltest ermittelst du den Wasserspiegel im Brunnen mit einem Schwimmer ( Platz ist genug im Rohr )

    Dann weist du schonmal wieviel Wasser dein Brunnen bringt und wie weit der Wasserspiegel abgesenkt wird.

    Dann kann man erst einschätzen ob eine Tauchpumpe überhaupt in dem Brunnen funktioniert.

    Mehr kann ich dazu auch nicht meht sagen

    Gruß Jörg

  • Nein, ich habe keine Tauchpumpe. Ich habe mir nur die technischen Zeichnungen angeschaut und bei der IBO ist der Wassereintritt mittig. Es gibt ja auch Pumpen die den Wassereintritt unten haben und somit müsste doch das Wasser durch die ganze Pumpe laufen und diese Kühlen. Wenn so eine Pumpe besser geeignet wäre, spricht ja nichts dagegen sich diese Modelle anzuschauen.


    Die Schritte die du gesagt hast werde ich natürlich machen, aber dazu brauche ich eine Pumpe. Sollte ich dann feststellen, dass es nicht passt, kann ich die Pumpe bei ebay verkaufen. Wichtig wäre es eine Pumpe zu holen, die wahrscheinlich am besten geeignet wäre und da wäre die Frage: Untere oder mittiger Wassereintritt.


    Ich würde dann den Wasserspiegel vor und während des Betriebs messen, die Fördermenge und den Sandgehalt.


    Kann ich auch irgendwie prüfen, ob der Brunnen wirklich so aufgebaut ist, wie beschrieben?

  • Kann ich auch irgendwie prüfen, ob der Brunnen wirklich so aufgebaut ist, wie beschrieben?

    Das kannst du nur mit einer wasserdichten Kamera machen.

    Die bekommst du für ca 25-30€ im Internet.

    Wichtig wäre es eine Pumpe zu holen, die wahrscheinlich am besten geeignet wäre und da wäre die Frage: Untere oder mittiger Wassereintritt.

    Da kann ich dir leider nicht helfen da ich keine eigenen praktischen Erfahrungen mit den verschiedenen Tauchpumpenbauformen habe.

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen