Alten Brunnen ausbauen

  • Hallo an alle,

    ich habe einen bestehenden Brunnen vom Vorgänger: 15cm Kunststoffrohr 4m tief, darin hängt ein Schlauch, der zur Gartenpumpe führt. Nun möchte ich tiefer gehen auf 8-9m, da das Wasser zu langsam nachläuft und ich die Pumpe nach ein paar Sekunden immer wieder ausschalten muss. Außerdem möchte ich zusätzlich eine Schwengelpumpe ergänzen.

    Gartenpumpe: OSIP Typ 1.200W, H max: 58m, Fördermenge max: 74l/min, Saughöhe max: 7,3/9m.


    1. Frage: kann ich im bestehenden Loch (15cm Durchmesser) weiter nach unten gehen mit 1 1/4 Zoll-Rohr oder muss ich den ganzen 15cm-Durchmesser ausgraben?


    2. Frage: Die Rohre für Schwengelpumpen sind immer 1 1/4 Zoll dick und sollten es auch von unten bis oben bleiben, richtig? - Wenn ich von diesem Rohr einen Abzweig zur Pumpe hin mache, kann ich dann vor der Pumpe auf 1 Zoll reduzieren mit anschließendem 1 Zoll-Rückschlagventil? (Nach der Pumpe möchte ich auf zwei 1 Zoll-Hähne gehen).


    3. Frage: Braucht man im Rohr zur Schwengelpumpe unbedingt ein (in diesem Fall 1 1/4 Zoll-) Rückschlagventil? Und wenn ja, an welcher Stelle?


    Danke für all Eure Ratschläge! :thumbup:


    Jörg

  • kann ich im bestehenden Loch (15cm Durchmesser) weiter nach unten gehen mit 1 1/4 Zoll-Rohr

    Das hört sich von den Dimensionen her nach einem Rammbrunnen o.ä. an.


    Gartenpumpe: OSIP Typ 1.200W, H max: 58m, Fördermenge max: 74l/min,

    Dir ist bekannt, dass Rammbrunnen oder ähnliche Gebilde mit gleicher Filterlänge mit max. 800L/h belastet werden sollen?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Okay, dann wäre es vielleicht sinnvoller, sich eine einfachere Pumpe zuzulegen.

    Oder einen vernünftigen Brunnen zu bauen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Joerg1 ,

    Nimm das 150er Kunststoffrohr als Arbeitsrohr und mache darin einen Bohrbrunnen bis du auf eine entsprechende Wasserschicht kommst.

    Günstig wäre es wenn du eine Auskunft über die Geologie in der Umgebung deines Brunnen bekommen könntest dann weißt du schon im Voraus wie weit du bohren müßtest.

    Das was du mit der Schwengelpumpe machen möchtest kannst du auch mit einem Bohrbrunnen machen in dem du einen entsprechenden Brunnenkopf aufsetzt

    Gruß Jörg

  • Hallo Heimbrunnenbauer,

    Danke für Deine Antwort! Jetzt weiß ich bloß nicht, was ein Bohrbrunnen ist, geschweige wie man einen anlegt. Wir nicht bei jedem Brunnen geBOHRt? - Du siehst, ich bin da noch ziemlich Anfänger.

    Geologie: bei 4m kommt schon Wasser, aber wie gesagt wenig. Wir liegen in einem flachen Gebiet. Unser Nachbar hat einen 8 m Brunnen gegraben und hat ordentlich Wasser. Nach ca. 4-5m kam damals beim Graben/Bohren Kies.

  • Hallo @Jörg1

    gehe mal auf YouTube und gib mal " Bohrbrunnen selber bauen " ein.

    Dort kannst du dich erstmal im Groben etwas informieren wie das Brunnenbohren funktioniert und ob das was für dich wäre.

    Über die technischen Details kann man sich nachher hier weiter unterhalten .

    Ich bin im Moment auch am Bohren von einem Brunnen in meinem Garten und habe von ca 14,5m Tiefe leider erst ca 12m erreicht.

    Auf Grund der geologischen Gegebenheiten muß ich aber soweit runter weil nur im Bereich von 12,5m bis 14,5m ein ausreichender Wasserträger ist.

    Diese Auskunft incl. Schichtenverzeichnis von Bohrbrunnen im Umfeld von 80m um meinen Bohrplatz habe ich von dem Brunnenbohrer bekommen der hier bei uns alle Brunnen gebohrt hat.

    Gruß Jörg

  • Hallo Namensvetter,

    Ich hab mir mal ein paar Sachen angeschaut zum Brunnenbohren. Was ich noch nicht verstehe: wie würde ich dann die Schwengelpumpe anschließen - beim Bohrbrunnen geht nur eine Wasserleitung seitlich weg?

    Danke für Infos und viel Erfolg beim eigenen Bohren!

    Gruß ebenfalls Jörg

  • beim Bohrbrunnen geht nur eine Wasserleitung seitlich weg?

    ? ? ?

    Bei welchem Bohrbrunnen?


    Bohrbrunnen ist ein "Oberbegriff" im Brunnenbau, der die Herstellung eines Brunnens beinhaltet. Zum Teil kann man auch Rückschlüsse auf den prinzipiellen Brunnenaufbau ziehen.

    Der Begriff (allgemein benutzt) beinhaltet jedoch keinerlei Hinweise auf Anzahl und Verlegungsart der Wasserleitung(en).

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Jörg

    Da ich für meinen Brunnen sowohl eine Tauchpumpe als auch eine Schwengelpumpe eingeplant habe werde ich sehen ob ich neben der Druckleitung von der Tauchpumpe noch ein 1"-1,5" Rohr für eine Schwengelpumpe ins Loch bekomme.

    Das Brunnenrohr ist ein blaues 80er Brunnenrohr.

    Die Tauchpumpe hat ein 32er PE-Rohr-Anschluß und hängt bei ca 9-10 m Tiefe.

    Da ich mit dem Rohr von der Schwengelpumpe nur ca 4-5 m tief muß ( Grundwasserspiegel liegt bei ca 2,5-3,0 m ) hoffe ich daß es keine Probleme beider Leitungen miteinander gibt.

    Geplant ist ein Brunnenkopf mit zwei Rohrdurchführungen .

    Alles soll in einer " Brunnenstube " untergebracht werden bei der ich eine Überflutung durch Qualmwasser nach einem Hochwasser nicht ausschliesen kann da wir im Rückstaubereich der Elbe/Stepenitz bei Wittenberge liegen und das Qualmwasser schon einmal 5 cm unter Bodenoberkante war.

    Elektroanschluß und Steuerung für die Tauchpumpe werden daher außerhalb der Brunnenstube installiert.

    Für die Schwengelpumpe wird ein Gestell über der Brunnenstube gebaut mit Rückschlagventiel, Absperrhahn und Entwässerungshahn für den Winter.

    Das sind meine Pläne bis jetzt.

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen