Undichte Verschraubung am Saugrohr zuschlämmen

  • Hallo,

    hat das schon jemand versucht?

    Unter hochwertigen Terrassenplatten, die ich nicht hochnehmen will, befindet sich ein PE Saugrohr mit 90 Grad Metallwinkel von dem ein weiteres (~1m) PE Rohr in die Garage führt.

    Die Verschraubung ist undicht.

    Verschraubung und Rohr sind in einem 120mm Leerrohr verlegt.

    Das Leerrohr ist an der Stelle, wo der Winkel ist, nach unten offen.

    Ich möchte nun durch das Leerrohr - von der Garage aus - die Verschraubung unter Wasser setzen. Dann sollte sie keine Luft mehr ziehen.

    Leider wird das Wasser versickern.

    Kann man dem Wasser etwas zusetzen, damit sich der Luftweg dauerhaft zusetzt?

    Oder statt Wasser gleich etwas anderes einfüllen?

    Ich bin für jede Idee offen.

    Gruß Rüdiger

  • Selbst wenn du das Rohr/Verschraubung unter Wasser setzt wird dein Wasser durch den Unterdruck beim Pumpen immer wieder weggesaugt werden .

    Theoretisch könntest du die Verschraubung luftdicht mit Epoxidharz vergießen.

    Abe lohnt sich der Aufwand für so ein fragwürdiges Experiment ?

    Auch Terrassenplatten lassen sich fachgerecht aufnehmen und wieder verlegen

    Gruß Jörg

  • Der Weg über die Terrassenplatten wird sicher einige hundert Euro kosten…

    Da beim Pumpen keine Luft gefördert wird und die Wassersäule erst nach 12-24 Stunden merklich abgesackt ist, wird die undichte Stelle nur „haarfein“ sein. Da Wasser viel viskoser ist als Luft, wird die Wassermenge, die ins Rohr gesaugt wird, nur minimal sein. Da keine Luft mehr ins Rohr kommen kann, kann auch die Wassersäule nicht absacken.

    Wenn man (schmutziges) Wasser durch einen haarfeinen Riss pressen will, wird er sich wahrscheinlich zusetzen. Darauf hoffe ich.

    Die Frage ist, was könnte man ins Wasser mischen um das „Zusetzen“ zu fördern.

    Zum Beispiel ein bisschen Dispersionsfarbe könnte funktionieren.

  • Die Frage ist, was könnte man ins Wasser mischen um das „Zusetzen“ zu fördern.

    Zum Beispiel ein bisschen Dispersionsfarbe könnte funktionieren.

    Du hast sehr seltsame Gedankengänge kann ich nur sagen

    Ist dir überhaupt bewußt daß du mit dem Einleiten von Farbe das Grundwasser schädigst ?

    Mach dir mal bitte erstmal Gedanken wie PeterB angesprochen hat

    Gruß Jörg

  • Vom Winkel bis zum Rückschlagventil in der Garage ist alles neu.

    Das Rückschlagventil ist leicht zugänglich und mehrfach geprüft.

    Der Brunnen war jahrelang dicht.

    Natürlich werde ich keine Farbe in die Erde schütten! Das sollte nur meine „seltsamen Gedankengänge“ verdeutlichen.

    Ein anderes Beispiel:

    Wenn ein Autoreifen ein Loch hat, schüttet man Kleber IN den Reifen und erzeugt einen Überdruck - in der Saugleitung erzeuge ich Unterdruck und schmiere den Kleber AUSSEN dran.

  • Vom Winkel bis zum Rückschlagventil in der Garage ist alles neu.

    Das Rückschlagventil ist leicht zugänglich und mehrfach geprüft.

    Der Brunnen war jahrelang dicht.

    Deswegen zu folgern, dass ausgerechnet dieses Teil undicht sein muss, überzeugt mich nicht.


    Wie verhält sich die Wassersäule, wenn am Pumpeneingang ein RV montiert wird?


    Sackt dann immer noch die Säule ab und die neuen PE-Verbinder sind aus Kunststoff würde ich die gegen Messing-Verbinder tauschen.

  • Alle Verschraubungen sind aus Metall.

    Zwischen RV und Pumpe ist etwa 1m Schlauch. Wenn ich, nach dem die Wassersäule abgefallen ist, den Schlauch von der Pumpe löse, ist und bleibt er voll Wasser. Darum sollte alles vor dem RV und das RV dicht sein.

    Der PE Anschluss unter dem RV ist geprüft und sicher dicht.

  • Wie Du ein eventuelles Leck in der Saugleitung unter der Terasse dicht bekommst, da kann ich Dir leider nicht helfen.


    Aber Du kannst mir bitte helfen, Deine Anlage zu verstehen. Wie ich das verstehe:


    Du hast eine Pumpe im Keller mit einem Saugschlauch von 1m. Daran ein RV und dann weiter mit PE unter die Terasse zur Garage und da saugst Du Wasser aus einem Brunnen oder RW-Tank. Die Leitungen laufen mit stetem Gefälle von der Pumpe zur Quelle.


    Woran erkennst Du, dass die Säule abgesackt ist wenn im Schlauch vor der Pumpe das Wasser steht?

  • Erstmal die letzte Frage:

    Wenn ich die Pumpe anschalte fördert sie das Wasser aus dem Schlauch und braucht dann 3-5 Minuten um das Wasser wieder anzusaugen. Wenn die Pumpe nur ein paar Stunden aus war, dauert es nur wenige Sekunden, am nächsten Tag dann mehrere Minuten.

    Meine Anlage:

    Senkrechtes PE Saugrohr etwa 1 m neben der Garagenaußenwand. Habe ich so vom Hausvorbesitzer übernommen.

    Etwa 60cm unter der Terrassenfläche ist dann ein 90 Grad Winkel und weitert aufwärts durch die Garagenwand zum RV das 1m PE Rohr. Von dort wiederum 1m zur Pumpe. Sie ist insgesamt nur 1,5m von dem Brunnenrohr entfernt.

Brunnen selber bauen