Grundfoss CR-5 Motorschutz löst aus

  • Pumpe fällt täglich aus. Lässt sich nach einer Weile wieder Einschalten.

    Pumpe befüllt über einen Druckschalter einen 500l Druckkessel bis 6 bar-.

    Motorschutz steht auf 20°C

    Die Pumpe ist über 10 Jahre alt.

    Brunnen ist ein Schacht im Keller mit wasserstand ca. 4m unter Kellerboden.

    Ich denke man sollte erst den MSS überpfüfen, oder? Der rastet nicht ein, oder erst nach etlichen Versuchen/Abkühldauer?

  • Motorschutz steht auf 20°C

    Was ist das für ein Motorschutz? (Foto).

    Ich kenne nur Ausführungen, bei denen man die Stromstärke einstellt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ? ? ?

    Ich sehe keinen Zusammenhang mit der von mir gestellten Frage.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Anscheinend hat die Pumpe zu oft getaktet wegen fehlendem Luftpolster im Windkessel.

    Wenn keine Luft im Kessel ist, sollte man diese zuerst korrekt auffüllen.

    Tja, zur Taktfrequenz können wir hier nichts sagen, die müsstest Du schon näher beschreiben. Auch die sonstigen Rahmenbedingungen ("Verbraucher",Fördervolumen) wenn die Pumpe ausfällt, müssten geschildert werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Pumpe läuft wieder. Windkessel ohne Schaurohr. Wasser wurde auf 1,5 bar abgelassen und dann mit 3,5bar vorgepresst. Einschaltdruck 4bar. Ausschaltdruck 6 bar. Ich werde im laufe der Woche mal testen wieviel Wasser ich entnehmen kann.

  • Messe mal die Windung vom Motor und schreibe dir den Wert auf. Anschließend kannst du mit den Zangenamperemeter den Strom messen was die Pumpe im

    Normalbetrieb nimmt.

  • So jetzt: Neuer Motor Grundfos MG90LC2 60HZ (betrieb an 50Hz), eine Phase, P2 = 2,2kW, I=15,5/14,5A. cos phi: 0,96. Motorschutz PTO. Durch den Elektriker eingebaut einstellbarer Überlastschutz 4-6.3A.

    Mal fliegt die Sicherung oder nach einer Minute Pumpen auch der Motorschutz (bei ca. 5.8 A bleibt er drin). Ist der Motorschutz überflüssig und zu niedrig eingestellt?

  • Ist der Motorschutz überflüssig und zu niedrig eingestellt?

    Für welchen Strom ist die Sicherung ausgelegt ud was für eine Sicherung wurde verbaut?

    P2 = 2,2KW und einphasig?

    Überlastschutz zwischen 4 und 6,3A?

    Nennstrom 15,5 bzw. 14,5 A?

    Das hab ich nicht verstanden, und sollte von Dir näher erläutert werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Also ich bin Kundendienst Monteur im Elektrobereich. Ich hatte bis jetzt noch keinen defekten Motorschutzchalter ( bzw. einen wo falsch auslöst ) wenn einer defekt ist lässt er sich garnicht mehr einschalten. Das du ein paar mal wieder einschalten musst kann schon sein dass das BI Metall noch zu warm ist im inneren. Wie mein Vorredner richtig gesagt hat schick uns mal ein Bild vom Motoren Typenschild. Oft sind Lagerschäden oder irgendwas ist schwergängig die Fehlerursache.

Brunnen selber bauen