Gardena 6000/6 LCD Druck und Durchflussmenge viel zu niedrig – Fehlersuche

  • Liebe Mitglieder des Forums,


    ich habe hier eine neue Gardena 6000/6 LCD, sie ist über einen 3.5 m 1" Saugschlauch und einen 1" / S60 Adapter an einen IBC Container mit Wasser angeschlossen.

    Das Verwirrende ist, dass sie durchgehend ein Druck / Volumen Verhältnis liefert, das so nicht stimmen kann. Mit der gewünschten Düse druckseitig liefert sie reproduzierbar 1000 l/h bei 2 bar. Eigentlich sollten es bei 2 bar 3800 l/h sein oder bei 1000 l/h 4.5 bar.


    Die Pumpe macht keine Geräusche und wirft keine Fehlermeldung. Zur Kontrolle habe ich einfach so Wasser aus dem Saugschlauch laufen lassen, es lief einwandfrei, wenn ich den Schlauch direkt in den Container hänge erhalte ich die selben Werte.


    Die Pumpe ist natürlich ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt.


    Hat eventuell jemand einen Hinweis, woran das liegen könnte?


    Vielen Dank!

  • Hallo reinisch ,

    ich habe mir mal die Daten der Pumpe auf der Gardena-Seite angeschaut.

    Die Annahme der Leistungsdaten von dir stimmen irgendwie nicht mit den Daten des Herstellers überein.

    Mach mal eine Skizze ( oder Foto ) wie die Pumpe angeschlossen ist .

    Welche Bauteile hast du hinter der Pumpe verbaut ?

    Womit reduzierst du den Druck und die Wassermenge .

  • Hallo,


    Foto dauert bis Donnerstag leider.


    Ich habe mal die Kennlinie aus dem Handbuch angehängt.


    Vom Container aus gesehen:


    1. IBC Container mit 1000 l Wasser

    2. Kugelhahn des Containers, geöffnet

    3. Adapter-Verschluss S60 auf 1" IG

    4. Gardena 1" Saugschlauch 3.5m

    5. Gardena 6000/6 Pumpe

    6. 1" Auf Gardena Adapter männlich

    7. Weiblicher Gardena Adapter auf 3/4"

    8. 30 cm 3/4" Schlauch

    9. Weiblicher Gardena Adapter von 3/4"

    10. Männlicher Gardena Adapter auf 1"

    11. Messingdüse 0,25 cm^2


    Viele liebe Grüße!

  • Hallo reinisch

    Ich habe mal einen Blick auf das Bild mit der Pumpe geworfen.

    Kann es sein daß im Filter ( links oben ) Luft ist ?

    Ansonsten probiere mal aus, in dem du deine Spritzdüse ganz langsam aufdrehst, welchen Druck deine Pumpe nach dem Einschalten erreicht

    Normalerweise müßtest du auf dem Display dann den Druck und die Fördermenge ablesen können .

    Parrallel dazu liter mal die geförderte Wassermenge aus und vergleiche die Menge mit der angezeigten Fördermenge.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    ja, im Filter ist definitiv noch Luft, allerdings ist mir ein Rätsel, wie sie da raus gehen sollte. Der Deckel ist nicht flach, sondern wie eine Dose geformt. Also selbst wenn man den Filter ganz bis zum Rand mit Wasser füllt, ist danach Luft im Filter, weil im Deckel Luft ist.


    Druck nach dem Einschalten probiere ich aus.


    Auslitern: Das passt zum angezeigten Wert. IBC Container haben ja eine Skala. 30 Min haben etwa 500 Liter verbraucht.


    Viele liebe Grüße!
    Timm

  • Hallo,


    bei manchen Pumpen ist eine minimale Förderhöhe angegeben? Könnte das ein Problem sein? In meinem Fall ist die Förderhöhe ja negativ? Der Wasserspiegel im Container ist ja höher, als der Standort der Pumpe?


    Bei einigen Angeboten auf Ebay steht für andere Gartenpumpen der Hinweis, dass ein Ausgleichbehälter erforderlich ist, wenn die Wasserabnahme zu gering ist. Wobei 1000 l/h jetzt ja nicht so wenig ist?


    Viele liebe Grüße!

    Timm

  • Nimm am Besten deine Pumpe und stelle sie auf einem Brett auf deinen Container und probiere aus ob sich dann was ändert.

    Lese dir mal die Bediehnungsanleitung von deiner Pumpe genau durch, da steht alles über die Arbeitsweise der Pumpe drin und wie die Pumpe sich verhält

    Gruß Jörg

  • bei manchen Pumpen ist eine minimale Förderhöhe angegeben?

    Gemeint ist damit der minimale Gegendruck auf der Druckseite, der nicht unterschritten werden soll. Der Pumpe tut es nicht gut, wenn sie einfach aus dem Druckstutzen pustet. Dann arbeitet sie an dem Betriebspunkt ganz rechts auf dem Pumpendiagramm mit max Volumen und minDruck.

    Hinweis, dass ein Ausgleichbehälter erforderlich ist, wenn die Wasserabnahme zu gering ist

    Gilt für Pumpen mit einem Schaltautomat.


    Die mindMenge ist je nach Modell ca 0,5-3,0 Liter/Minute. Darunter wird die Steuerung in sehr kurzen Intervallen die Pumpe ein- und ausschalten, was zu Schäden an der Pumpe führen wird. Ist zu beachten zB bei Tröpfchenbewässerung.


    Deine Pumpe hat einen Schaltautomat. Das hat aber nichts mit mit der tatsächlichen Pumpenleistung zu tun.


    Gruß

    Peter

Brunnen selber bauen