Filterrohr beschädigt - Reparatur - nur wie

  • Hallo,

    ich habe seit 2 Jahren einen erfolgreich selbst errichteten Brunnen.


    115er Brunnenrohr 5,8m

    2m Filterrohr

    Tiefe fast 8m

    5,5m Wassersäule im Ruhezustand

    4m Wassersäule unter Belastung


    Beim Brunnenbau bin ich auf große Steine gestoßen, welche mir das Rohr-Eintreiben erschwerten. Die Steine hatte ich versucht von oben mit Stangen zu zerstören, mit Erfolg. Leider kam es bei dem Steine zerschlagen zu einem Loch im Filterrohr in einer Tiefe von ca. 6m.

    Gemerkt hatte ich das nur, weil durch die Kiespumpe ein Stück "blaues" Rohr mit nach oben kam. Größe ca. 8cm vom Bereich Filterrohr.


    Dabei hatte ich mir nicht wirklich was gedacht, da der Brunnen über 1,5 Jahre nahezu sandfrei mit der Tiefbrunnenpumpe arbeitete.

    Eines Tages kam es zu vermehrtem Sandeintrag. Ich versuchte durch 25cm Kiesschüttung die Bodensogwirkung zu minimieren. Die Pumpe hängt sehr weit oben, also ca. 1m unter der Wasseroberfläche unter Belastung.


    Mir ist dann die Rohrbeschädigung wieder eingefallen. Ich vermute, durch das große Loch strömt viel Sand ein. Das würde ich gerne überprüfen und verschließen.


    Wer hat Ideen wie ich bei fast 6m Wassertiefe das Loch finde und es irgendwie verschließe?

  • Wer hat Ideen wie ich bei fast 6m Wassertiefe das Loch finde

    z.B. mit einer Kamera.

    und es irgendwie verschließe?

    da habe ich leider bis jetzt keine technische Vorstellung, wie man das machen kann. Hängt wahrscheinlich auch von der Grösse und Gestalt des Loches ab. Also zuerst Fotos.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo zurück, ich bin überrascht, wie klar das Wasser ist nach 1 Tag Ruhezeit. Mit der Kamera habe ich die komplette Länge abgesucht. An der einen vermuteten Stelle zwischen den beiden Filterrohren in einer Tiefe von 6,7m habe ich gelbe Stellen gefunden. Es ist die Trennstelle zwischen den beiden Filterrohren, ein bisschen weiter oben ist noch etwas gelb. Für mich sieht es so aus, als fehlt ein Stück vom oberen Rohr, ein Teil des Außengewindes (also tieferes Rohr) ist sichtbar.

    Links ist unten also tiefer, rechts ist oben.

    Sobald ich den Boden mit der Kamera berührt habe war das filmen vorbei. Es war alles sofort voll sandigem Wasser.


    So um das mögliche Loch zu verschließen habe ich eine Spannvorrichtung auf die richtige Tiefe gelassen und so das Loch verschlossen. Pumpe an, es kam direkt klares Wasser, nach 1 min wurde es sandig. also unbrauchbar. Somit Problem weiterhin vorhanden.


    Ich habe zum Verständnis auch ein paar Bilder der Schlitze gemacht. Man sieht auch dort die Sandkörner. Ob da die Sandkörner durchströmen ist mir aber unbekannt.






    Ich vermute das mögliche Loch ist nicht das Problem, sondern ehr der Boden.

    Der muss nun irgendwie zugemacht werden. Liege ich da richtig dass der Boden als nächster Versuch der richtige Ansatz ist? Gibt es dazu ein fertiges Element oder wie wird das gemacht?

  • sondern ehr der Boden.

    Der muss nun irgendwie zugemacht werden.

    Sag bloss, Dein Filterrohr ist unten offen?

    da der Brunnen über 1,5 Jahre nahezu sandfrei mit der Tiefbrunnenpumpe arbeitete.

    Wenn der Brunnen 1,5 Jahre einwandfrei lief, sollte der Boden nicht das Problem sein.

    Der Boden lässt sich aber leicht verschliessen.

    Ein Sumpfrohr hast Du aber nicht verbaut?

    Dann geht der Bodenverschluss auf Kosten der Filterrohrlänge.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Also der Aufbau ist: Ganz unten ist ein Schneidschuh. Der Schneidschuh ist an 30cm DN 125. Dann kommen darüber 2x 1m Filterrohr. Der Rest darüber ist wieder normales Rohr.


    Das müsste die Schraube sein vom Schneidschuh ganz unten: 2 solcher "rostigen" Kreise habe ich entdeckt.


    Somit beantworte ich deine Frage mit Ja, der Brunnen ist unten offen. Ich möchte diesen nun "leicht" verschließen. Kannst du mir dazu eine Anleitung geben, wie man diesen "einfach" verschließt?

  • Dazu kann man z.B. Tonpellets nehmen. Die Vorgehensweise kann im Forenarchiv in verschiedenen Beiträgen nachgelesen werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Aushärtevorgang läuft. Habe noch zur Beschwerung 25cm groben Kies aufgeschüttet und noch die Kiespumpe oben drauf mit 6m Gestänge seit 24h. Sollte dem horizontalen Quellprozess sicherlich entgegenkommen. Ich warte noch einen Tag aufquellen, dann wird gefördert.


    Gerne möchte ich euch das Thema Loch schließen in 6m Tiefe nicht vorenthalten. Umsetzung mit KG Rohr, geschlitzt, heißumgeformt. Mit Stange runter, mit Seil wieder hoch. Funktioniert einwandfrei

    Falls jemand solch eine Idee benötigt...



  • Habe noch zur Beschwerung 25cm groben Kies aufgeschüttet und noch die Kiespumpe oben drauf mit 6m Gestänge seit 24h.

    Ich hoffe, dass Du auch das passende Strumpfhosenbein genommen hast.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo zurück. So der Ton ist unten über 3 Tage getrocknet. Gewicht raus und Pumpe rein.


    Nach knapp 100 Litern ist das Wasser klar, Ganz wenig Sand.


    Fazit, es gibt scheinbar kein Problem mit der Beschädigung am Gewinde, sonst würde sicherlich mehr Sand eingetragen werden.


    Das ist das Ergebnis. 2 20L Eimer mit Ergebnis.


    Hast jemand noch eine Idee, wie man den wenigen Sand noch weg bekommt? Klar ist noch ein Filter montiert, aber wenn ich diesen Sand nicht fördern würde, müsste ich den Filter auch seltener reinigen ;)

Brunnen selber bauen