Tiefbrunnenpumpe löst FI aus. Bitte um Rat.

  • Hallo,


    ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann,
    ob mit meiner Tiefbrunnenpumpe (in Italien) noch etwas zu machen ist.


    Die Pumpe ist 12 Jahre alt.


    Die Pumpe ist eine 4‘‘-Einphasenpumpe mit 750 Watt mit 18 Schaufelrädern.
    Chinesisches Teil, Firma JD, Modell 4SPD2-18-075, mit zugehöriger
    Start-Box (750 W, Kondensator 35 μF, Motorschutzschalter 8 A).


    Der Brunnen ist ca. 6-7 m tief (wurde ursprünglich ausgebaggert, dann Betonringe lose aufeinander gesetzt, wieder zugeschoben) und dann wird ca. 50 Höhenmeter den Hang hoch in eine große Zisterne am Haus gepumpt.


    Die Pumpe ist abgesichert über separaten LS und FI (Stromverteiler am Haus).

    -------

    Als ich die Pumpe zum ersten mal wieder dieses Jahr eingeschaltet hatte, lief sie gut 2-3 Stunden.
    (Danach ist der Brunnen leer und muss erst wieder über Nacht voll laufen.)
    Beim nächsten Einschalten lief sie ca. 5 Minuten, danach flog gleichzeitig der MS in der Startbox und der LS am Haus. Bei weiteren Versuchen flog dann jedes mal (nur) der FI.


    Pumpe aus dem Brunnen geholt. Der Motor hatte fast vollständig im Schlamm (feinster Ton) gesteckt. (Durch die Spalten zwischen den Brunnenringen werden offensichtlich viele Tonpartikel mit reingeschwemmt, so dass sich im Laufe der Zeit am Grund einiges ansammelt.)


    Pumpe zum Haus hochgetragen. Schaufelwerk abgebaut, das voller Tonschlamm war,
    gereinigt – alles ließ sich leicht drehen (auch als es verschlammt war, ließ es sich gut drehen).


    Motor im Trocknen für kurzen Test angeschaltet: Läuft! Keine Sicherung geflogen!


    Alles wieder zusammengebaut, Pumpe in einen großen Bottich mit Wasser gehangen.
    Für einen Stunde getestet: läuft, ohne dass es MS, LS oder FI ausgelöst hätte.


    Pumpe wieder in den Brunnen gehangen, angeschaltet: FI fliegt raus.

    ----------
    Die Widerstände der Litzen zum Motor gemessen (spannungsfrei):

    schwarz – blau: 6,0 Ω
    schwarz – braun: 7,5 Ω
    braun – blau: 12,3 Ω
    grün/gelb – braun: 704 Ω
    grün/gelb – schwarz: 710 Ω
    grün/gelb – blau: 713 Ω

    ----------

    Kann man aus dem Verhalten der Pumpe und den Messwerten schließen,
    was im Innern wohl los ist und ob ein Elektriker was machen kann bzw. es sich
    überhaupt lohnen würde? Die Pumpe liegt neu bei 400 EUR.


    Danke für Rat!

  • Pumpe noch einmal testen, sowohl im Bottich als auch im Brunnen.

    Dabei Strom im Schutzleiter mit einem Analoggerät (!) messen.

    Messgerät ständig beobachten, bis FI auslöst.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Pumpe noch einmal testen, sowohl im Bottich als auch im Brunnen.

    Dabei Strom im Schutzleiter mit einem Analoggerät (!) messen.

    Messgerät ständig beobachten, bis FI auslöst.

    Gruss

    kg49

    Danke, nur das muss leider erst mal etwas warten ...


    Zum einen habe ich kein Analoggerät. Ich müsste einen Elektriker (Nachbar) bitten,

    mal zu kommen.


    Zum anderen habe ich beim letzten Rausziehen der Pumpe aus dem Brunnen mir einen

    Hexenschuss geholt und liege schon einige Tage lahm ...

    ------

    Du hast aber wohl eine Vermutung?

  • Du hast aber wohl eine Vermutung?

    Nein, aber ich messe grundsätzlich (falls möglich), bevor ich Vermutungen anstelle.

    Das Kaffeesatzlesen und die Diskussion darüber ist nicht so mein Ding.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • grün/gelb – braun: 704 Ω
    grün/gelb – schwarz: 710 Ω
    grün/gelb – blau: 713 Ω

    Bei den Werten ganz einfach: Motor Defekt!

    MfG Prs

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 17L/Min steigend
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • du hast sowohl einen Wicklungsschaden

    ?

    ( unterschiedliche Widerstände der Motorwicklungen )

    Wenn ich mich nicht irre, sollten Haupt- und Hilfswicklung unterschiedliche Widerstände haben.

    der Widerstand der Motorwicklungen zum Schutzleiter sollte sich im MOhm-Bereich bewegen

    Bei allen drei Leitern fast identisch.

    Tja, ob die angegebenen Messwerte stimmen?

    Denn:

    Pumpe in einen großen Bottich mit Wasser gehangen.
    Für einen Stunde getestet: läuft, ohne dass es MS, LS oder FI ausgelöst hätte.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wenn ich mich nicht irre, sollten Haupt- und Hilfswicklung unterschiedliche Widerstände haben.

    Entschuldigung ,Flüchtigkeitsfehler, bin schon wieder von einer Pumpe mit 3 Phasen ausgegangen.

    Die Wicklungswiderstände sind in Ordnung.

    Der Isolationswiderstand wird durch eingedrungene Feuchtigkeit in der Pumpe so niedrig sein.

    Gruß Jörg

  • Hallo,
    es wäre wahnsinnig nett, wenn mir jemand von euch mit meiner defekten Pumpe weiterhelfen kann.


    Ich habe einen ca 12 Jahre alten10m tiefen Brunnen mit Kiesschüttung und einer


    Terprotec Taifun 4STM4-10

    Head: 80M

    Flow: 4,0M3/H

    Inch: 1,25''

    Power: 0,75 Kw/1.0 Hp

    Current: 4,8 A

    Speed: 2900 RPM

    Frequency 50Hz

    ICL: B

    IP: 68


    Ich glaube mein Brunnenbauer hat irgendwann den Motor ausgetauscht, da bin ich mir aber nicht sicher. Unten bei der Pumpe lautet das Etikett:


    Single Phase Submersible Motor

    Modell: 4QSDY.75

    Power: 0,75 Kw/1.0 Hp
    Current: 5.4 A

    Speed: 2860
    Frequency 50 Hz

    Capacitor 45 uF

    Standard NEMA

    Wenn ich sie anschalte pumpt sie kurz und dann fliegt der FI raus.
    Der Elektriker hat durchgemessen und gesagt, dass sie defekt ist und nicht der verbaute Druckschalter vom Typ Agora-Tec DW-10 (Art-Nr AT003001005 --> max: 10A, 50 Hz).

    Mein alter Brunnenbauer existiert leider nicht mehr und Jetzt habe ich bei meiner Recherche festgestellt, dass Taifun mittlerweile nicht mehr italienisch, sondern chinesisch ist und es die Pumpe mit den gleichen Merkmalen nicht mehr gibt.


    Ich suche nun eine passende Pumpe, die die Eigenschaften der alten hat und sicher und zuverlässig die nächsten Jahre, am besten Jahrzehnte hält. Dafür bin ich auch bereit etwas mehr Geld auszugeben.


    Meine Fragen:

    1) Kann mir jemand sagen, welche Pumpe derzeit auf dem Markt ist, die diese ersetzen kann? Insbesondere, auf was ich bei einem Kauf achten muss, dass ich keine technischen Probleme kriege.

    2) Das Modell lautet ja 4QSDY.75
    Meine Interpretation:
    4 steht für 4 Zoll = Durchmesser der Pumpe, da sie in einem 10er KG-Rohr verbaut ist
    .75 steht für die 0,75 Kw
    Könnte das stimmen?

    Für was könnte das QSDY stehen?

    Ich hänge noch ein paar Bilder an, vielleicht wird es klarer.

    Schon mal gaaanz herzlichen Dank und sonnige Grüße,
    Rainer

  • Ich suche nun eine passende Pumpe, die die Eigenschaften der alten hat und sicher und zuverlässig die nächsten Jahre, am besten Jahrzehnte hält.

    Dann solltest Du mit passender Überschrift auch einen neuen Thread aufmachen, denn einen Rat wg. einer FI-Auslösung suchst Du ja nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen