Hauswasserwerk defekt - Neue Lösung gesucht

  • Eigentlich wollte ich Dir eine alternative Pumpe vorschlagen. Aber dieser Text macht mich stutzig.

    Das nervige am Hauswasserwerk ( war damals, dass der Druck irgendwann immer nachgelassen hat und das Gerät später angesprungen ist.

    So ganz eindeutig ist das nicht. Von Gardena gibt es 2 Modelle mit der Bezeichnung 4000/5.


    Die eine muss man am Schalter starten, die andere startet automatisch, wenn man einen Verbraucher öffnet. Da drin sitzt dann schon ein Schaltautomat.


    Welche Pumpe hast Du?


    Wenn der Druck immer weniger wurde, ist denn der Filter regelmäßig gereinigt worden?


    Eine andere Ursache könnte sein, dass Luft angesaugt wird, evenzuell durch einen brüchig gewordenen PVC-Schlauch.


    Gruß

    Peter

  • Wie kann ich den 1 1/4 Zoll Schlauch am besten an die Pumpe anschließen mit 3/4 Zoll?

    Mit einem Adapter.

    Würde gerne die alte Verbindung austauschen.

    ? ? ?

    Wir haben 2 Druckstellen mit jeweilis einem 3/4 Zoll Schlauch, die ich an der Pumpe befestigen müsste.

    Mit einem Verteiler. bzw. T-Stück.

    Viel Erfolg!

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hätte ja sein können, dass es hier Empfehlungen zu dem Thema gibt.

    Da Du noch nicht einmal mitteilst, welchen "Schlauch" Du mit welchen Verbindungselementen verwendest, kannst Du nicht erwarten, dass Du konkrete Empfehlungen bekommen kannst.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ist es bei dem Hauswasserwerk doch so, dass es einen kontinuirlichen Druck gibt, bis der Kessel voll ist. Danach schaltet die Pumpe ab und geht erst wieder an, wenn der Kessel fast wieder leer ist.

    So ähnlich. Das Ergebnis jedenfalls ist, dass bei einem Hauswasserwerk mit einem Membranausdehnungsgefäß (MAG) während des Betriebs der Druck schwanken kann oder die Pumpe zwischenzeitlich stoppt und nach kurzer Zeit wieder startet. Das Verhalten ist stark davon abhängig, wie der Vordruck im MAG ist nd wieviel Wasser jeweils abgenommen wird.


    Bei einem Hauswasserautomat ohne MAG hat der Druck in Abhängigkeit vom Verbraucher eine unterschiedliche Höhe, bleibt aber während des Betriebs immer gleich. Dabei darf eine Mindestmenge nicht unterschritten werden. Die liegt bei ca 0,5-3 Liter/std. Bei Tröpchenbewässerung kann das problematisch werden. Dann muss uU ein zusätzliches MAG installiert werden.


    Willst Du jetzt einen Hauswasserautomaten installieren hast Du grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Du kannst eine Pumpe nehmen mit einem integrierten Schaltautomat wie die Gardena oder eine mit einem externen Schaltautomat wie zB dieZehnder CPS mit einem zusätzlichen Kit 02.


    Vorteil der ersteren Variante: alles schön kompakt und sieht gut aus


    Nachteil: Das Erste was irgendwann defekt wird ist idR die Elektronik der Pumpensteuerung. Dann fällt die ganze Pumpe aus. Bei manchen Modellen ist das ein Totalschaden.


    Hast Du eine externe Steuerung kann die Pumpe manuell weiter ein- und ausgeschaltet werden bis man Ersatz für die Steuerung hat. Die kann man gegen ein x-beliebiges Modell tauschen.


    Wie man da jetzt was womit anschließen kann kann man nur beantworten, wenn man weiß, was im Detail bei Dir verbaut ist. Da helfen Fotos von allem, was da ist!

Brunnen selber bauen