Brunnestube und Druckschalter frostsicher gestalten?

  • Wie bekomme ich eine frostsichere Brunnenstube mit Druckschalter? Habe jetzt 70x70cm ausgeschachtet und 80cm tief. Das 3"-Rohr endet mit der Erdoberfläche. Der Brunnenbauer sagte, da gäbe es etwas von Wilo o.ä., in der Größe, wo zur Wärmeisolation Styropor drin ist. Wäre das ausreichend? Habt Ihr ein Beispiel mit Bezeichnung für so eine Brunnenstube? Er ist jetzt im Urlaub und ich soll so ein Teil mit der Spedition bestellen...


    Bei uns im Flachland ist zwar selten Frost und auch meist nur kurz, wir hatten aber 2009 glaub ich auch schon mal eine Woche um die -20 Grad nachts. Zur Grundfos SQ3-40 mit Presscontrol soll ein Druckschalter PM1-1.5 verwendet werden, dies ist aber kein Muss. Wäre dieser sinnvoll? Möchte ja nur den Garten gießen und Wassertanks befüllen mit einem Schlauch, keine Rasensprenger oder ähnliches anschließen.


    Wenn die WärmeIsolation nicht ausreicht, muss das Wasser im Winter raus. Warum ist noch niemand auf die Idee gekommen, das Rückschlagventil unten an der Pumpe mit einem Elektromagneten zu schalten? Öffent es, wäre die Leitung leer. Scheint es aber nirgends zu geben. Zweite Variante wäre ein Stutzen mit Kugelhahn, wo man einfach einen Schlauch anschließt und mit der Gartenpumpe ein paar Liter Wasser absaugt. Dann wäre 2m unter der Erde kein Wasser mehr und nichts könnte einfrieren. Wie könnte man das realisieren? Der PM1 hat keinen extra Anschluss, aber wenn ich ihn vom Strom trenne und am Ausgang mit einer anderen Pumpe Wasser absauge, dürfte das doch genau so gehen?

  • Hallo Mustermann

    brauchst du die Pumpe im Winter auch ?

    Wenn nicht , dann baue die Pumpe zum Ende der Saison ab und du hast kein Problem mit Frost.

    Ich habe in meinem Garten einen Brunnen mit 3" Rohr.

    Dafür habe ich mir eine Brunnenstube aus Jakodur-Platten gebaut .

    Als Pumpe nutze ich eine Jet-Pumpe die nur direkt geschalten wird da ich auch nur den Garten bei Anwesenheit bewässere ( im Extremfall aber auch mit einer Zeitschaltuhr )

    Die Pumpe saugt über einen flexiblen Saugschlauch direkt aus dem Brunnenrohr und wird zum Winter immer abgebaut und der Schlauch wird aus dem Rohr gezogen.

    Grundwasserspiegel liegt im Mittel bei 3,2 m.

    Gruß Jörg

  • Warum ist noch niemand auf die Idee gekommen, das Rückschlagventil unten an der Pumpe mit einem Elektromagneten zu schalten?

    Weil das nicht erforderlich ist. Man kann das RV an der Pumpe ausbauen und nach oben verlegen. Bei Bedarf lässt sich dann schnell das Steigrohr entwässern.

    Ein Presscontrol gehört nicht in die Brunnenstube.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke, aber die Pumpe ist 21m tief, die kann ich nicht ausbauen, die bleibt für immer da unten! Grundwasser hat nicht gereicht, ist nach 3min leergepumpt, dann kommt Luft. Tieferbohren brachte nichts, da kam nur Felsen, nicht mehr Wasser. Erst in 21m Tiefe war eine ergiebige Ader. Wo soll denn die Presskontroll hin, wenn nicht in die Brunnenstube??? Da ist doch genug Platz und dort stört sie nicht! Oben wird sie nur beschädigt von Wetter, Hund oder Rasenmäher. Es gibt ja die abenteuerlichsten Brunnenstuben, aber welche ist geeignet/frostsicher: https://www.erdbohrer.de/Sonde…E-Brunnenstube::1014.html?

  • Da ist doch genug Platz und dort stört sie nicht!

    Richtig und jede Menge Luftfeuchtigkeit, die die Elektronik überhaupt nicht mag. Aber dazu werden sicherlich noch andere was sagen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Und draußen ist es immer trocken? Der Druckschalter hat IP65 und ist für Feuchtigkeit einigermaßen ausgelegt. Sicher hat alles Grenzen, das ewige Leben haben die Teile nicht. Wie sind denn die praktischen Erfahrungen, wie lange so etwas hält?

  • Wie sind denn die praktischen Erfahrungen, wie lange so etwas hält?

    Können im Forenarchiv nachgelesen werden.

    Übrigens, Luftfeuchtigkeit ist keine Flüssigkeit, sondern ein gasförmiger Zustand, welcher erst nach Kondensation flüssig wird.

    Der Vergleich mit "draussen" ist also nicht ganz passend, da dort, im Gegensatz zu einer verschlossenen Brunnenstube, nur selten100% Luftfeuchtigkeit herrscht und was IP65 in Bezug auf feuchtigkeitsenthaltene Gase bedeutet, wirst Du selbst wissen.

    Aber jeder darf seine Erfahrungen selbst machen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Möchte ja nur den Garten gießen und Wassertanks befüllen mit einem Schlauch, keine Rasensprenger oder ähnliches anschließen.

    Dann wäre es vielleicht sinnvoller an einfach zugänglicher Stelle einen Ein-Ausschalter zu installieren und die Pumpe manuell zu bedienen.


    Da musst Du halt drauf achten, dass immer nach dem Scließen eines Verbrauchers auch der Strom abgestellt wird und beim Einschalten nicht zu lange damit warten den Verbraucher zu öffnen.


    Gruß

    Peter

  • So richtig verstehe ich zwar nicht, wozu ich überhaupt den Druckschalter brauche? Der schaltet die Pumpe bei Druckabfall an. Wenn die Pumpe trockenläuft, hätte ich doch auch einen Druckabfall, denn dann käme fast nur Luft. Dann würde er ja die Pumpe gerade anschalten - wie soll das einen Trockenlaufschutz gewärleisten?


    Jetzt muß ich noch mal meine Fragen wiederholen. Ich muß schnellstens eine Lösung finden: welche Brunnenstuben sind frostsicher? Gibt es diese überhaupt? Der Brunnenbauer empfahl eine von Wilo. Ich finde aber nichts entsprechendes im Netz. Ist die von mir verlinkte frostsicher? Dort steht nichts dazu, auch nicht zu Styropor. Wenn ich in die Brunnenstube keine Druckschalter einbauen kann, wozu benötige ich die überhaupt? Dann brauche ich doch nicht ausschachten, keine mit der Spedition anfahren lassen, sondern ich stelle oben auf das Rohr ein kleines Kästchen, bringe dort ggf. Druckschalter und Wasseranschluß unter. Fragt sich nur, wie ich dann das Wasser vor dem Winter herausbekomme? Einfach am Hahn eine andere Pumpe anschließen und ein paar Liter Wasser absaugen?

  • Der schaltet die Pumpe bei Druckabfall an.

    Er schaltet die Pumpe nur bei Wasserdurchfluss ein.

    Einfach am Hahn eine andere Pumpe anschließen und ein paar Liter Wasser absaugen?

    Das funktioniert bei der angegebenen Grundwassertiefe nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Einfach am Hahn eine andere Pumpe anschließen und ein paar Liter Wasser absaugen?

    Ich ergänze meine Aussage: Es funktioniert nie, also auch bei hohen Grundwasserständen nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke, aber warum funktioniert das nicht? Die Leitung steht doch bis oben hin voll Wasser durch das geschlossene Rückschlagventil unten an der Pumpe? Kann man dann nicht die oberen 2m z.B. entnehmen? Bei der alten Pumpe konnte ich doch auch bis in 6 oder 8m Tiefe absaugen? Notfalls muß man eben einen dünnen 2m langen Schlauch einfädeln und damit absaugen. Der Rest bleibt dann in der Leitung stehen. Und ist das Rückschlagventil ausgebaut, läuft die Leitung von alleine leer. Natürlich kann man nichts aus 21m Tiefe hochsaugen. Aber wenn man im Frühjahr die Pumpe unten wieder anschaltet, drückt es das Wasser von unten durch die Pumpe wieder hoch.

  • Kann man dann nicht die oberen 2m z.B. entnehmen?

    Nein, weil Wasser bei niedrigem Grundwasserstand von unten nachströmt und bei tiefem Grundwasserstand nichts angesaugt werden kann.

    Notfalls muß man eben einen dünnen 2m langen Schlauch einfädeln und damit absaugen.

    Das würde funktionieren, wenn Luft von oben nachströmen kann.


    Aber manche mögen es halt kompliziert. Es ist doch überhaupt kein Problem, die Pumpe aus der Tiefe zu ziehen, solange es keine Stahl Verrohrung ist. Mit 2 Mann eine Sache von wenigen Minuten, solange Platz vorhanden ist, das PE-Rohr längs am Boden abzulegen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • So richtig verstehe ich zwar nicht, wozu ich überhaupt den Druckschalter brauche?

    Du hast 2 Möglichkeiten der Installation:


    a) ohne Druckschalter (DS)


    Wenn Du Wasser brauchst schaltest Du einen Schalter ein wie eine Lampe. Dann liefert sie. Wenn Du fertig bist, schaltest Du den Strom wieder ab.


    Nachteil:


    wenn Du einen Verbraucher unkontrolliert laufen lässt und der Brunnen liefert nicht mehr genug Wasser und Du bemerkst das nicht, wird das der Pumpe schaden.


    Du musst immer darauf achten, dass der Strom auch wirklich abgeschaltet wird.


    b) mit Druckschalter


    Der DS hat immer Strom. Du öffnest einen Verbraucher, der DS schaltet die Pumpe ein. Du schließt den Verbraucher, der DS schaltet die Pumpe ab. Für Dich gleiches Prozedere wie an einem Wasserhahn.


    Kommt aus irgendeinem Grund kein Wasser reagiert der Trockenlaufschutz und schaltet die Pumpe ab.


    Nachteil:


    Tröpfelt bei Dir eine Schlauchkupplung oä reagiert so ein DS empfindlich. Er wird die Pumpe für Dich unbemerkt immer aus- und einschalten. Und das stundenlang. Deshalb sollte auch bei einem DS die Anlage bei längerem Nichtgebrauch stromlos gemacht werden.


    welche Brunnenstuben sind frostsicher?

    Es gibt keine wirklich frostsicheren Pumpenstuben.

    ich stelle oben auf das Rohr ein kleines Kästchen, bringe dort ggf. Druckschalter und Wasseranschluß unter.

    Kannst Du machen wenn Du unbedingt einen DS haben willst. Der muss aber im Winter entwässert werden. Dazu muss er abgebaut werden. Dann kannst Du ihn auch gleich im Keller einlagern.


    Ein DS in einer unterirdischen Pumpenstube ist immer ein Verschleißteil. Die hohe Luftfeuchtigkeit wird ihm schaden. In einem "Häuschen" über der Erde wäre er besser aufgehoben.

Brunnen selber bauen