Hallo zusammen, wir benötigen Hilfe... Nachdem uns die Fachleute vermutlich immer wieder das selbe sagen werden ;-) Also... wir haben im Garten einen Brunnen [URL:https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/1832/Brunnen] geschlagen, dann war uns das mit einer Schwenkelpumpe irgendwann zu aufwändig und wir haben uns entschieden eine Hauswasserpumpe anzuschließen. Empfehlung vom Heizungsbauer war hier bereits, die Pumpe [URL:https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/1576/Pumpe] ins Haus zu stellen, allerdings hat die Pumpe scheinbar keine ausreichende Leistung, dass sie das Wasser [URL:https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/3204/Wasser] erst vom Erdgrund ins Haus und dann wieder zurück zum Brunnen/Wasserhahn zu pumpen, Wir waren also schlauer (NICHT) und dachten uns wir setzen die Pumpe in den Schacht runter (mein Mann ist sich ziemlich(!) sicher, dass er alles abgedichtet hat - was aber nicht der Fall ist) immer wieder druckt es Wasser in den Schacht, sodass die Pumpe unter Wasser steht somit kaputt geht. Jetzt müssen wir wieder warten, dass das Wasser vom Schacht versickert ist und haben nun die Frage an euch, wie ihr das Problem angehen würdet?!? Ich dachte jetzt ganz banal daran (vielleicht typisch Frau), wenn wir den Schacht schon nicht 100% dicht bekommen, dann setzen wir die Pumpe in eine Kiste, für die Ausgänge machen wir Löcher rein, welche superkrass abgedichtet werden, dann ist es doch egal ob Wasser rein kommt ;-) aber mein Mann meint, dass wir das ganze in den Sand gesetzt haben und einfach das Brunnenwasser nicht von der Zapfsäule nutzen können... Wir sind um jeden Rat dankbar!!!