Druckkessel an Tiefbrunnenpumpe anschließen

  • Moin zusammen,


    unser alter Druckkessel ist durchgerostet und ich habe nun einen neuen. Dazu habe ich einen Satz an Anschlüssen bekommen und hier noch einen alten Druckschalter.


    Nun ist die Frage, wie ich das ganze anschließen soll.


    Oben müsste wie vorher auch der Druckschalter drauf. Ich weiß allerdings nicht mit welcher Verbindung.


    Unten soll lediglich die Tiefbrunnenpumpe angeschlossen werden und auf der anderen Seite der Ausgang für die Bewässerung. Also bräuchte ich meines Wissens nach nur oben den Druckschalter, der zwischen Tiefbrunnenpumpe und Kessel geschaltet wird und den Druck aufrecht hält.


    Kann mir jemand helfen?


    Bilder sind im Anhang.


    Besten Gruß,

    Meffen

  • Hallo Meffen ,

    am Besten du baust den neuen Kessel genau so an wie der alte Kessel installiert war.

    Ansonsten,

    der Druckschalter kommt am Kessel in einen Bereich in dem er komprimierte Luft hat und nicht zwischen Pumpe und Kessel ( z.B. an der höchsten Stelle des Kessels oder einem Rohr in dem sich Luft befindet, mal einfach ausgedrückt )

    Mit dem Druckschalter wird die Pumpe ein- und ausgeschaltet.

    Das andere Steuerteil wird wohl zur Überwachung der Pumpe diehnen.

    Anscheinend ist die Pumpe auch neu

    Mach mal dazu auch ein paar Angaben bitte.

    Gruß Jörg

  • Hi Heimbrunnenbauer


    Danke für deine Antwort. Der Druckschalter war oben auf den Kessel. Allerdings weiß ich nicht wie ich das Ventil an den Druckschalter bekomme. Der war oben drauf gedreht, mir fehlt jedoch das Wissen welchen Adapter ich dafür benötige, damit er auch fest drauf sitzt.


    Finde immer nur diese fünf Wege Verteiler.


    Der alte Druckkessel wurde leider ohne mein Beisein abgebaut und ich weiß nur noch aus Erinnerung wie der aufgebaut war.


    Meine beiden Fragen aktuelle sind also:


    Wir bringen ich den Druckschalter am Kessel an?

    Woher weiß ich auf welchen Druck ich den Druckschalter einstellen muss?


    Besten Dank,

    Meffen

  • Wir bringen ich den Druckschalter am Kessel an?


    und hier noch einen alten Druckschalter.

    Es stellt sich generell die Frage, ob der alte Druckschalter überhaupt für die Montage mit den mitgelieferten teilen geeignet ist oder er über zusätzliche Adapter angepasst werden muss.

    Da Du keine Angaben über die Grösse der Gewinde gemacht hast, dürfte ein Fernratschlag schwierig bis unmöglich sein.

    Finde immer nur diese fünf Wege Verteiler.

    Auf dem Foto mit dem Manometer sind keine Fünfwegeverteiler zu sehen.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Meffen ,

    wenn du mal zur " Bestandsaufnahme " von allen Gewindeanschlüssen am Kessel ein Bild mit genauer Bemaßung machen könntest und das gleiche mit den Messingverschraubungen dann könnte man sich eventuell ein Bild davon machen wie man mit den gelieferten Teilen deinen Kessel wieder anbauen kann.

    Bitte auch mal ein Bild von den demontierten Rohranschlüssen die ehemals am alten Kessel waren

    Gruß Jörg

  • Hi, vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich heute Abend mal dran setzen und alles abfotografieren, was dabei war.


    Zur Einordnung. Der Druckschalter ist vom alten Druckkessel. Die neuen, welche ich mir angeschaut habe sind aber alle genau so aufgebaut.


    Wie ich das verstanden habe, regelt der Schalter den Druck im Kessel und wenn ich vorne am Schlauch Wasser abrufe und der Druck im Kessel fällt schaltet der die Tiefbrunnenpumpe ein und pumpt neues Wasser nach. Ist das so richtig?


    Druckkessel


    Beschreibung:


    Der angebotene Druckbehälter ist verzinkt, was eine Langlebigkeit vom Produkt verspricht. Im Lieferumfang vom Druckbehälter sind folgende Elemente: Manometer 0-6 bar, Flüssigkeitsstandrohr, T-Stück verzinkt 1/2", Winkelnippel 1/2", Wasserventil mit Dichtung, Messingreduzierung 1/2"x M12x1,5, Stopfen verzinkt 2" ( 2 Stk.) und Messing Mutter 1/2" mit Dichtung ( 2 Stk.). Der angebotene Druckbehälter ist verzinkt, was eine Langlebigkeit vom Produkt verspricht. Im Lieferumfang vom Druckbehälter sind folgende Elemente: Manometer 0-6 bar, Flüssigkeitsstandrohr, T-Stück verzinkt 1/2", Winkelnippel 1/2", Wasserventil mit Dichtung, Messingreduzierung 1/2"x M12x1,5, Stopfen verzinkt 2" ( 2 Stk.) und Messing Mutter 1/2" mit Dichtung ( 2 Stk.).


    Mir fehlt halt einfach nur das Verständnis, wie der Druckschalter oben auf den Kessel kommt damit auch Luft im Kessel ist.


    Unten an den Anschlüssen dann jeweils die Tiefbrunnenpumpe und der Ausgang zum Gartenschlauch.

  • wie der Druckschalter oben auf den Kessel kommt damit auch Luft im Kessel ist.

    Dieser Zusammenhang von Druckschalter und Luft ist nicht nachvollziehbar.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Versuche ich es anders. Wie bekomme ich die Luft in den Kessel :)


    Dabei war eine Art Autoventil, welche ich ja anscheinend irgendwo anbringen muss oder?


    Wir haben vorher 2 Jahre in dem Haus gewohnt und bis auf das ich den Gartenschlauch angemacht habe und dann die Pumpe brummen gehört habe musste ich bei dem Druckkessel nichts machen. Nun stelle ich mir die Frage, wie dieser den Druck aufrecht gehalten hat und wie genau ich da die Luft rein bekommen soll (so dass diese auch drinnen bleibt)


    Unten sind ja Pumpe und Gartenschlauch angeschlossen. Und oben der Druckschalter, damit die Pumpe bei einem gewissen "Druckverlust" angeht und Wasser nachkommt (gerne korrigieren wenn falsch :) )


    Hoffe das bringt meinen Wissensstand etwas deutlicher zum Vorschein :D

  • Hallo Meffen

    Dies ist ein Prinzipanschlußbild von einem Druckkessel.

    Wenn bei dir im unteren Breich nur ein Anschluß vorhanden ist dann kommt vor dem Kessel in die Leitung das T-Stück und der Kessel wird im Nebenschluß zur Pumpenleitung angeschlossen

    20230522_141526_0001.PDF

    Funktionsprinziep ist folgendes :

    Wenn der Druck im Kessel unter den im Druckschalter eingestellten Wert kommt dann wird die Pumpe eingeschalten und Wasser wird während der Wasserentnahme in den Druckkessel gepumpt bis der im Druckschalter eingestellte Ausschaltwert erreicht ist.

    Das Luftpolster im Kessel sorgt dafür daß der Druck im Kessel nicht so schnell abfällt und die Pumpe ständig ein- und ausschaltet.

    Großes Luftpolster = wenige Pumpenschaltungen da viel Wasser bei verhältnismäßig hohem komprimierten Luftvolumen aus dem Kessel entnommen werden kann.

    Geringes Luftpolster = viele Pumpenschaltungen da nur ein geringes komprimiertes Luftvolumen vorhanden ist und daher nur eine geringe Wassermenge entnommen werden kann bis die Pumpe wieder einschaltet.

    Ich hoffe du kannst dir jetzt vorstellen wie so ein Kessel funktioniert

    Gruß Jörg

  • Hi Heimbrunnenbauer


    Danke dir für eine ausführliche Antwort und das Bild. Ich werde mich am Wochenende mal dran setzen und es nach dieser Beschreibung ausführen und gucken wie weit ich komme :)


    Falls es noch Rückfragen gibt kann ich mich hier ja nochmal melden.


    Nochmal vielen Dank für deine Ausführungen.


    Besten Gruß,

    Thomas

Brunnen selber bauen