Brunnenpumpe liefert starken Wasserdruck, aber tröpfelt, wenn Rasensprenger angeschlossen wird

  • Ich habe eine Hochdruck-Tauchmotorpumpe der Fa. ZDS (Kreiselpumpe), Nenndruck max. 4,9 bar, Nennleistung von 6 m³/h, elektronische Pumpensteuerung Smartpress.

    Grundwassertiefe ist 12m.


    Öffne ich den Wasserhahn an der Pumpe, ist der Wasserdruck sehr(!) stark, verwendet einen 10m-Gartenschlauch offen, ebenfalls.

    Schließe ich aber einen Rasensprenger an oder verwende eine Hand-Gartenbrause, bricht der Druck schnell zusammen und es tröpfelt nur noch!

    Ich vermute es hat mich den "Schaltzeiten" zu tun.

    Wie kann man das denn lösen?

  • Der erste Verdächtige ist ein Fehler in der Pumpensteuerung. Bei einem Rasensprenger muss sie kontinuierlich pumpen.


    Der Standardtest in so einem Fall ist die Pumpe direkt mit 230V zu verbinden. Liefert sie jetzt zufriedenstellend ist die Steuerung defekt.


    Gruß

    Peter

  • Ich vermute es hat mich den "Schaltzeiten" zu tun.

    Wenn kein Druckkessel angeschlossen ist, sollte es bei Anschluss eines "Verbrauchers", der die Mindestflussmenge des Druckschalters gewährleistet, überhaupt keine Schaltzeiten geben.

    Grus

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich weiß leider nicht, wie ich die Pumpe direkt an den Stromanschluss hängen kann.
    Ich habe inzwischen vom Nachbarn einen klassischen Rasensprenger ausgeliehen, der funktioniert gut!
    Ich verwende diesen GARDENA AQUAZOOM COMPACT Viereckregler:
    https://www.gardena.com/de/pro…uazoom-compact/967976501/
    Drosselt evtl. das dort "verbaute Röhrensystem" den Druck sodass es nur noch tröpfelt?

  • Wenn Du ein Bild von der Pumpensteuerung hier einstellst in dem man sieht, wie die Kabel verlaufen, weiß man hier, was da wie verbaut ist und kann eventuell weiter helfe


    Wenn kein Druckkessel angeschlossen ist, sollte es bei Anschluss eines "Verbrauchers", der die Mindestflussmenge des Druckschalters gewährleistet, überhaupt keine Schaltzeiten geben.

    Grus

    kg49

    Als Laie, der im Internet nach Lösungen forscht, hatte ich das mit den "Schaltzeiten" gelesen. :) Einen Druckkessel habe ich nicht angeschlossen.

  • Ergänzung: Die Pumpensteuerung ist diese: "DAB Druckregler Smart Press".

    Dass das Deine Pumpensteuerung ist war bekannt, hast Du ja oben schon geschrieben.


    Entscheidend ist, wie das bei Dir verbaut ist. Deswegen die Frage nach einem Bild Deiner Anlage.


    Normalerweise gehen von der Steuerung 2 Kabel weg: eins mit einem Stecker zur Steckdose und eins mit einer Steckdose in die das Pumpenkabel gesteckt wird.


    Dann kann man dieses Pumpenkabel trennen und direkt mit 230V verbinden und so die Steuerung umgehen.


    Ist das Pumpenkabel aber fest mit der Steuerung verbunden geht das so natürlich nicht. Ist die Steuerung in einer Brunnenstube solltest Du so einen festen Anschluss gegen einen trennbaren tauschen. Im Winter muss die Steuerung frostfrei gelagert werden.

  • Anbei Bilder der Brunnenanlage.


    Wenn ich PeterB richtig verstehe, dann kann ich das Steuergerät umgehen und direkt mit der Pumpe verbinden. Und dabei kann nichts "kaputt" gehen?


  • kann ich das Steuergerät umgehen und direkt mit der Pumpe verbinden.

    Das Steuergerät macht nichts anderes als der Pumpe den Strom zu geben und zu nehmen.


    Du kannst das blaue Kabel der Pumpe vom Steuergerät trennen und direkt mit einer Steckdose verbinden. Solange das Kabel an der Steckdose hängt bekommt die Pumpe Strom und läuft, auch wenn kein Wasser mehr kommen sollte!


    Wenn so die Pumpe allen Verbrauchern vernünftig Wasser liefert, nicht aber, wenn das Steuergerät dazwischen hängt, wäre die Schlussfolgerung, dass im Steuergerät ein Fehler ist.


    Diese Steuergeräte schalten ab, wenn ein bestimmter Mindestdurchfluss stattfindet. Der liegt je nach Modell bei ca 0,5-3 l/min. Das sollte auch eine Handbrause bringen.


    Wird im Betrieb aus irgendwelchen Gründen dieser Mindestdurchfluss unterschritten, zB bei einer Tröpfchenbewässerung, wird die Pumpe abschalten und nach ein paar Sekunden wieder starten, abschalten, starten usw.

  • Ich habe es nun ausprobiert. Der Druck ist leider unverändert, also ist nicht das Steuergerät ursächlich.
    Ich habe dann den GARDENA Sprenkler-Gebrauchsanleitung durchgelesen und gesehen, dass dort ein engmaschiger Filter eingebaut ist! Wenn ich den rausnehme, ist der Druck einwandfrei! Also wohl ein Zusammenspiel, dass der Brunnendruck nicht so hoch ist wie aus der städt. Wasserleitung und einem "Hightech"-Sprenkler...

    VIELEN DANK FÜR EURE RÜCKMELDUNGEN!
    Ich habe nun eine Erklärung/Lösung. :thumbup:

  • Hallo JotBe57 ,

    mir fällt gerade noch ein daß sich ein ähnliches Problem bei einem Bekannten nach einem Pumpentausch mit Änderungen an den Rohrleitungen aufgetan hatte.

    Dort hatte sich vor dem Sieb am Verteiler im Außenbereich Hanfreste ( also Schmutz ) festgesetzt was den Wasserdurchlauf verringerte und die Regner deshalb nicht richtig funktionierten.

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen