Bohrbrunnen aktueller Fortschritt und Boden verschließen

  • Moin zusammen!


    Also, ich habe einen Brunnen gebohrt/geplunscht…


    DN115 Brunnenrohr


    Aufbau von unten:


    0,5m Sumpfrohr mit Schneidschuh

    3m Filterstrecke 0,3mm Schlitzweite

    4,5m Vollrohr


    Grundwasserstand 1m unter Geländeoberkante.

    3m Wasserstand über Filter Oberkante.



    Nun möchte ich den Brunnen unten verschließen.


    Empfehlt ihr da Tonpellets oder einfachen Kies? Wie dick sollte das Ganze sein? Und welche Körnung empfiehlt ihr?


    Dann das Thema Klarpumpen…


    Das wollte ich mit einer alten Saugpumpe machen.

    Wie lange sollte man einen Brunnen klar pumpen und gibt es da etwas besonderes zu beachten?


    Über ein wenig Hilfestellung würde ich mich sehr freuen, damit ich das Projekt erfolgreich zu Ende bringen kann :love:

  • Hallo Golfi90 ,

    ist mir absolut neu, habe ich noch nie von jemanden persönlich gehört der Quellton verwendet

    hat.

    Bei meiner letzten Unterhaltung mit unserem Brunnenbauer hier vor Ort wurde mir beim Thema Brunnenabdichtung nach abtäufen ohne Arbeitsrohr keine negative Mitteilung für die Verwendung von Quellton von Ihm dazu gemacht .

    Gruß Jörg

  • Ich meine ich habe das sogar hier im Forum schon gelesen…

    Da hast Du absolut richtig gelesen und hoffentlich auch, dass man den Quellton nicht einfach in das Brunnenrohr hineinschüttet, sondern in einem elastischen Beutel verpackt und diesen dann auf den Grund hinabdrückt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Als Pumpe habe ich mir nun eine MSW SPP44-037 bestellt.


    Für unsere Bewässerungsanlage benötige ich knappe 1500l bei 3,5 Bar (zur Sicherheit... In Realität reichen vermutlich auch 3.0 Bar) am Ventilverteiler (Gehäuse sind reduziert auf 2,1 und 2,8 Bar). Das ganze Wasser von der Pumpe zum Ventilverteiler muss durch knappe 35m PE Rohr 32mm. Der Druckverlust ist da ja quasi zu vernachlässigen (0,2 Bar).


    So vermeide ich doch das die Pumpe taktet, oder?

  • So vermeide ich doch das die Pumpe taktet, oder?

    Ich verstehe die Frage nicht. Wie gross ist denn der verbaute Kessel?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Welcher Druckschalter? Hast Du den letzten Satz meiner SIG gelesen?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Diesen Druckschalter habe ich verwendet.

    Wenn Du ihn bereits verwendet hast, dann kennst Du ja auch sein Betriebsverhalten.

    Der Text auf Amazon ist technisch widersprüchlich und anscheinend eine sehr schlechte Übersetzung aus einer asiatischen Sprache.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • So vermeide ich doch das die Pumpe taktet, oder?

    Diese Art von "Druckschalter" wird im Betrieb normalerweise nicht takten wenn die Durchflussmenge über ca 2 l/min liegt.


    Takten wird sie im Ruhezustand, wenn es irgendwo eine kleine Undichtigkeit geben sollte. Ein Tropfen alle paar Minuten am Wasserhahn reichen aus, um die Pumpe zu starten und kurz laufen zu lassen.

    Der Text auf Amazon ist technisch widersprüchlich und anscheinend eine sehr schlechte Übersetzung aus einer asiatischen Sprache.

    Diese Steuerung ist vermutlich eine Chinakopie des Originals Fluomac von Italtecnica aus Italien.


    Gruß

    Peter


  • Ich danke dir Peter!


    Also hätte ich auch eine Pumpe nehmen können die 6000l/h bei 4,5 Bar macht, obwohl ich nur 1400l/h abnehme?

    Wäre die Pumpe dann nicht immer an und aus gegangen?

Brunnen selber bauen