Brunnen liefert kein Wasser mehr

  • Wie beurteilt ihr das?

    Das sieht doch zusammen mit

    Es ist viel Eisen drin.

    ganz gut aus. Zumindest könnte eine richtige Generierung Erfolg haben. Dabei beachten, dass die Regenerierungsflüssigkeit nicht in das Brunnenrohr geschüttet wird, sondern per Schlauch in die Filterregion geleitet wird.

    Und jetzt kommt der Knackpunkt: Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Verockerung nicht nur im Bereich der Filterschlitze stattgefunden hat, sondern auch im Erdreich um den Filter.

    Deswegen solltest Du Dir einen schweren Kolben bauen und den im Brunnenrohr , dem sich die Regenerierungsflüssigkeit befindet, auf und nieder gleiten lassen.

    Einen solchen Kolben kann man sich sehr schnell und preisgünstig anfertigen, indem man ein Kinderspielzeugeimerchen mit geeignetem Zement füllt, nach dem Trocknen in die kleinere Fläche ein Loch bohrt und darin mit Hilfe eines Dübels einen geschlossenen Ring einschraubt.

    Damit kann man sich stundenlang am Brunnenrohr beschäftigen.

    Die professionelle Brunnenregeneration wird für ihre 7000€ auch nichts anderes machen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ah ok coole idee mit dem Eimer. muss der dann genau ins rohr passen und abdichten?

    und den eimer dann im rohr immer rauf und runter ziehen an einem Seil?


    danke für den Tip!

  • 2020 wurde auf inhaltsstoffe untersucht (jährlich nur mikrobiologisch). folgend die ergebnisse.

  • ah ok coole idee mit dem Eimer. muss der dann genau ins rohr passen und abdichten?

    Nicht der Eimer, sondern der Betonzylinder. Der Eimer ist quasi die Form.

    Da Spielzeugeimer meistens konisch zulaufen, kann man durch die Wahl der Zement (Beton) Höhe im Eimer den maximalen Durchmesser so wählen, dass so 5 - 10mm Spiel am Rand zum Brunnenrohr entstehen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ok zwischenbericht: haben das Brunnenrohr gebürstet, ausgepumpt, Wessoclean eingefüllt, mit dem Betonkolben eine halbe Stunde gepumpt, 1,5 Stunden mit der Tiefenpumpe in sich umgepumpt und 15 Stunden stehenlassen.


    Haben ausgepumpt. so richtige schlammige Brühe kam nicht eher so ockergelbe Flüssigkeit, wie Pipi eine zeitlang. Dann kams klar. haben aufgehört zu pumpen.


    Wollte jetzt die alte Pumpe wieder einbauen, beim Test pumpt sie ca. 20 sekunden schön und wird dann unschön laut (als ob der Motor es nicht mehr schafft). hab sie dann ausgesteckt.


    Jetzt möchte ich eine neue Pumpe einbauen. Ich weiß das Thema ist kompliziert aber vielleicht könnt ihr mir ja nochmal helfen, ich blick nicht mehr durch.


    Die Pumpe die drin war ist eine 4" KSB S100 D- 7/11 S534 mit folgenden Parametern:


    H max: 71 m

    H min : 27 m

    2850 rpm

    2,2 kW

    Q min: 0,8 m³/h

    Q max: 11 m³/h


    die neue die wir jetzt zum um- und auspumpen nahmen ist folgende:

    KSB UPA 100C 7-13 (4")


    H max: 70m

    H min: 33m

    2855 rpm

    1,5 kW

    Q min: 2 m³/h

    Q max: 8 m³/h


    wir brauchen am Tag (24 Stunden) ca. 8 m³. Allerdings sollte ein 1" Schlauch ohne Druckverlust voll laufen können. Das war bis jetzt mit der alten Pumpe nicht der Fall. Auch wenn man schon eine 3/4 Zoll Leitung voll aufdrehte, sackte der Druck von ca. 4 Bar auf ca. 2 Bar ab.


    Jetzt haben wir aber aktuell im Notfallschachtbrunnen eine dritte, weit schwächere Pumpe im Betrieb. Mit der haben wir Druck ohne Ende (5 Bar), der auch nicht so stark zusammenbricht wenn man einen weiteren Hahn öffnet.


    Diese ist eine KSB IXO N 65 D (5")


    H max: 61 m

    H min: 23 m

    2900 rpm

    0,9 kW

    Q min: 1 m³/h

    Q max: 4,5 m³/h


    damit bin ich entgültig verwirrt. Könnt ihr mir helfen?

  • damit bin ich entgültig verwirrt.

    Wieso? Das Bild scheint doch recht eindeutig.

    Mess mal die Fördermenge der verschiedenen Pumpen, es sieht so aus, als wenn die alte zu stark ist und den Brunnen leer pumpt.

    Generell empfehle ich Dir, Deine Wasserförderung am Ausgang des Brunnens zu kontrollieren.

    Du benötigst dazu an dieser Stelle ein Druckmanometer sowie einen Wasserzähler.


    Die abgelesenen Pumpendaten geben zur Klärung des Falles nicht viel her, denn entscheidend ist die jeweilige Pumpenkennlinie sowie der jeweilige Betriebspunkt.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen