Wassersäule in Bestandsbrunnen fällt regelmäßig ab

  • MHI 1300 ist der Motor.

    Die Bezeichnungen auf dem Schalter sind, elektrotechnisch gesehen, m.E. Unsinn.

    Der Schalter unterscheidet zwischen Scheinstrom und Wirkleistung.

    Der Scheinstrom bezieht sich auf induktive Betriebsmittel, die Wirkleistung eigentlich nur auf ohmsche Verbraucher.

    Belastet wird der Kontakt (denn diese Schalter dürften keinen Thyristor beinhalten) ausschliesslich über den Scheinstrom, wobei der kritische Fall nicht der Einschaltzeitpunkt, sondern der Ausschaltzeitpunkt ist.

    Ein Schalter, der in der Lage ist, 10A zu schalten, sollte auch in der Lage sein, 2KW ohmsche Wirkleistung zu schalten.

    Hier liegt der Knackpunkt: Pumpen benötigen induktive Ströme.

    Die Angaben auf Pumpenmotoren sind nicht immer eindeutig bezüglich der Leistung. Da induktive Ströme Schalter stark belasten, wurde vermutlich das Leistungsschaltvermögen stark herabgesetzt. Korrekter wäre die Bezeichnung VA statt W gewesen.

    Oder sehe ich da etwas falsch?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich kann auf jeden Fall berichten, dass die Pumpe ohne Druckschalter keine Aussetzer hat.

    Auch wenn ich an der Zapfstelle nur einen 1" Schlauch ohne 4 Viereckregner betreibe, setzt die Pumpe bei angeschlossen Druckschalter nicht aus.

    Bei gleichzeitiger Nutzung aller Viereckregner geht der Druck über 4 bar und die Pumpe hat diese komischen Aussetzer.


    Ich habe aktuell den Einschaltdruck des Schalters erhöht (weil ich dachte es sei der Abschaltdruck, aber abgeschalten wird nur über die Durchflussmenge). Jetzt hab ich den Einschaltdruck erstmal herabgesetzt.


    Hmm, eine leistungsschwache neue Pumpe oder einen gescheiten Druckschalter anschaffen?

  • Ich kann auf jeden Fall berichten, dass die Pumpe ohne Druckschalter keine Aussetzer hat.

    Da dies unter allen Betriebsbedingungen der Fall zu sein scheint, könnte man den Druckschalter als Hilfsschütz betreiben und damit ein geeignetes Leistungsschütz ansteuern.

    Dann wäre garantiert "Ruhe im Karton."


    Betrachtet man in diesen Druckschaltern die verbauten Relais, so sollte es mich nicht wundern, wenn diese im Betrieb bei induktiven Lasten Übergangswiderstände entwickeln, mit den beschriebenen Folgen.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Das mit der Leistungsbegrenzung auf 1100W hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.


    Tatsächlich habe ich jetzt auf allen Chinamodellen, die ich überprüft habe, diese Einschränkung mit 1.1kw gefunden, nicht aber auf den Websiten von Lieferanten, die Steuerungen aus europäischer Produktion anbieten.


    Bei den Herstellern Coelbo und Italtecnica findet man in ihren Originalunterlagen aber sehr wohl dazu Angaben.


    Das Kit 02 von Coelbo zB, das ich gerne einbaue, wird dort mit 1,5kw geführt.

    Hmm, eine leistungsschwache neue Pumpe oder einen gescheiten Druckschalter anschaffen?

    Entscheidungshilfe:

    ein neuer Schalter für 28,-- aus der Chinakollektion fällt wohl flach. Ein passender aus der EU kostet ca 90,--.

Brunnen selber bauen