Wie kommt der Sand da raus?

  • „Gegenwassersäule“ bin ich leider nicht fündig/ schlauer geworden.

    Den Begriff als solchen dürfte es wahrscheinlich auch gar nicht geben, aber die deutsche Sprache gestattet nun mal eigene Wortschöpfungen, die eine Verfahrensweise beschreiben können.


    Damit das Grundwasser durch seinen Druck keinen oder weniger Sand in das Arbeitsrohr drückt, kann man das Arbeitsrohr mit Wasser füllen, sodass ein Gegendruck zum, Grundwasser entsteht.

    Es bildet sich eine Wassersäule, die dem Grundwasser entgegen drückt,eine Gegenwassersäule.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen