Servus Gemeinde
Wir haben einen Schachtbrunnen mit 1 Meter Durchmesser und 8 Meter Tiefe. Das ist unsere einzige Wasserversorgung und wir haben nach Niederschlägen immerwieder braunes dreckiges Wasser. Der Brunnen hat im Sommer immer so ca. 2 Meter Wasserstand. Zuletzt war er aber fast komplett gefüllt und das Wasser war eine Katastrophe. Ich habs mehrmals bis auf 2 Meter abgepumpt und jetzt regeneriert sich das Ganze etwas. Er füllt sich derzeit auf ca. 3,5 Meter Wasserstand auf.
Meine Vermutung ist, dass bei Niederschlag sehr viel Oberflächenwasser durch die Ziegeltrockenmauer, welche die Brunnenwnd bildet, eingeschwämmt wird. Sicher passiert das in den oberen Metern.
Die Idee eines ansässigen Brunnenbauers: Brunnenboden entschlammen, 250-er Filterr- und Brunnenrohr runter, den Schacht bis auf drei Meter mit Filterkies aufschütten, mit 50 cm Tonpellets abdichten, den restlichen Schacht verfüllen und oben eine Bodenplatte betonieren wo der Brunnenkopf rausschaut.
Kann dazu jemand was sagen, ob das funktionieren kann? Für uns wäre das so wichtig endlich sauberes Wasser zu haben, weil wir weit vom Fernwasser entfernt sind.
Grüße und danke
Max