1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Sonstiges
  3. Benutzer helfen Benutzern Plauderecke
  4. Alles andere und was gar nicht zum Brunnenbau passt

Zisterne// Wasserversorgung// Abwasser

  • AnniFi
  • May 22, 2024 at 11:06 PM
  • AnniFi
    Beginner
    Posts
    3
    • May 22, 2024 at 11:06 PM
    • #1

    Ihr Lieben.
    Es tut mir leid, dass es eine so komplexe Frage wird. Bzw so viele Fragen.
    Ich hoffe mit eurer Unterstützung ein bisschen Licht ins Dunkle bringen zu können und sage schon mal tausend Dank im Voraus.
    (und ich weiß, einige von euch sind wahre Profis, oder zumindest sehr erfahren deshalb meine Bitte: sehr mir das "dumme" Fragen nach)

    Folgende Ausgangssituation:

    Gartenhaus mit Wasser von April-Oktober
    Abwasser aus dem Bad läuft durch "3-Stufen- Fassanlage" (sprich, 3 Fässer sind in den Boden gegraben - die ersten beiden werden abgepumpt, durch das dritte versickert am Ende nur noch das "geklärte" Abwasser) - Anschluss an öffentliches Abwasser ist leider nicht möglich

    Unser Wunsch: Abwasser"System" für Toilette, Dusche, Waschmaschine, Küche
    Wasser auch von November - März

    Nun gibt es wirklich viele Fragen diesbezüglich.
    Unabhängig von den Fragen, bin ich sehr dankbar für Hinweise, Tipps, Vorschläge aller Art.

    Ist eine Zisterne notwendig, oder eigenen sich auch alternativ IBC Container ein gutes System sein könnten?
    Welche Speicherkapazität würdet ihr für einen 2-Personen-Haushalt empfehlen?
    Habt ihr Tipps welche Zisterne/ Alternative ihr nutzen würdet und welche Pumpen, Filter, Durchlauferhitzer und anderes wir zusätzlich benötigen?
    Und bzgl des Abwassers - wir sind absolut bereit auf jegliche Chemie zu verzichten, da wir - zumindest teilweise wohl um "Sickergruben" nicht drumherum kommen werden. Was würdet ihr empfehlen? Eine "neue Version" unserer eingebauten Fässer, zum Klären und Abpumpen? Wenn ja, welche Größe macht denn da Sinn?

    Vielen lieben Dank fürs Lesen und eure Hilfe.
    Ganz liebe Grüße, Anni

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • May 22, 2024 at 11:31 PM
    • #2

    Es wäre sehr nützlich, wenn Du den ca. Standort angeben könntest um überhaupt beurteilen zu können, ob das ganze frostfrei ist oder mit Minustemperaturen gerechnet werden muss. Inwieweit gelten behördliche Vorschriften für Sickergruben bzw. biologische Kläranlagen?

    Solange die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind, ist jegliche Beratung Kaffeesatzleserei!!!

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • AnniFi
    Beginner
    Posts
    3
    • May 23, 2024 at 2:45 PM
    • #3

    Ah okay, verstehe. Danke.
    Der Standort ist Mittelthüringen. Also ca 200m ü NN.
    Die behördlichen Vorschriften halten sich in Grenzen, da die Sickergrube sozusagen "Bestandsschutz" hat.
    Es ist quasi eine Gartenanlage, weshalb die Reglungen, sagen wir "flexibel", bzw nicht gefragt sind. Seitens der Eigentümer, der Stadt, usw.
    Gibts weitere Angaben, die wichtig zu wissen wären?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • May 23, 2024 at 3:34 PM
    • #4

    Informationen zur Dimensionierung findest Du z.B. unter folgendem Link:

    https://www.zisterne.info/abwassersammelgrube#:~:text=Für%20den%20täglichen%20Gebrauch%20in,mindestens%2030%20Entleerungstage%20dimensioniert%20sein.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,055
    • May 24, 2024 at 11:02 PM
    • #5

    Hallo AnniFi ,

    ich glaube du siehst die Problematik viel zu locker.

    Das Thema der Abwasserentsorgung ist ein sehr umfassendes Thema.

    Ein Beispiel :

    https://www.zvwalo.de/wp-content/upl…ownload1246.pdf ( dies ist eine Ausführung von 2013 die wahrscheinlich auch schon überarbeitet wurde )

    Ich glaube damit solltet ihr euch als erstes befassen.

    Deine Annahme es gebe einen " Bestandsschutz " für bestehende Anlagen dürften überholt sein.

    Ebenfalls :

    Quote from AnniFi

    Es ist quasi eine Gartenanlage, weshalb die Reglungen, sagen wir "flexibel", bzw nicht gefragt sind. Seitens der Eigentümer, der Stadt, usw.

    es dürfte wohl eher das Gegenteil sein

    Aber mal zum technischen Teil :

    Anscheinend wollt ihr den Garten zum Dauerwohnen nutzen und keine neue Sammelgrube die ständig abgepumpt werden muß errichten.

    Wenn genehmigungsfähig benötigt ihr eine Kleinkläranlage mit biologischer Reinigungsstufe und anschließender Versickerung ( wenn keine Entsorgung in ein oberirdisches Gewässer möglich ist ) damit ihr euch nicht das eigene Grundwasser verunreinigt.

    Entsprechend der dann dort wohnenden Personen muß auch die Abwasseranlagengröße geplant sein.

    Diese Anlage muß dann auch im Winter bei Abwesenheit weiter betrieben werden da sie sonst " umkippt " d.h. die Biologie der Anlage stirbt ab und das Abwasser fängt an zu faulen.

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM
  • powidl

    July 10, 2025 at 6:09 PM

Latest Posts

  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 10, 2025 at 9:16 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM
  • Schwimmerschalter für Trockenlaufschutz in Zisterne einbauen

    prie54 July 9, 2025 at 4:08 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 9, 2025 at 4:01 PM
  • Alter Brunnenschacht

    kg49 July 9, 2025 at 12:20 PM
  • Seit 3 Jahren den Brunnen und immer noch feiner Sand im Wasser --> Gartenregner verstopfen

    kg49 July 9, 2025 at 10:11 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    ApfelAnni July 8, 2025 at 7:38 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • zisterne
  • pumpe
  • wasser
  • abwasser
  • speicher

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™