1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenbau Bohrbrunnen

Brunnenrohr steht im Sand und nichts geht mehr.

  • Ogni
  • June 16, 2024 at 8:55 PM
  • Ogni
    Beginner
    Posts
    5
    • June 16, 2024 at 8:55 PM
    • #1

    Hallo zusammen.

    Ich bin hier ein Neuling und habe eine Frage, nachdem ich mehrere Tage, hier gelesen habe, um mich vor unserem Brunnen bohren, zu informieren. Möchte aber erst einmal erläutern, was mich zu meiner Frage bringt und wie meine Tour aufgebaut ist.

    1m Sumpfrohr, 2 m Filterrohr 0,3 mm, danach Vollwandrohr bis auf die Gesamtlänge von 12m, wovon noch ungefähr 30cm über Geländeoberkante ragen. Das ganze mit blauem Brunnenrohr, leider jedoch nicht die Glattversion, sondern mit leichter Muffe.

    Folgendes ist passiert. Mir ist dreimal die KP hängen geblieben. Zweimal konnte ich sie mit Druck/Zug über Nacht, am nächsten Tag wieder rauf bekommen. Beim drittenmal allerdings, hing sie unterm Rohr. Dies habe ich feststellen können, als ich mit dem Bohrgestänge von 12m ins Rohr ging, um die KP eventuell durch Schläge von oben zu lösen. Jedoch hatte ich mit den 12m Gestänge keinen Kontakt zur KP, obwohl vom 12ten Meter der Rohre, noch ungefähr 30 cm über Geländeoberkante waren. Ergo noch nen 13ten Meter ans Gestänge und drauf geklopft. Nichts passierte.

    Haben dann eine Seilwinde an die Klammer am Rohr angebracht und konnten das Rohr somit komplett um nen Meter ziehen und damit die KP rausbekommen. Habe dann die Auflast wieder auf die Klammer gelegt und das Rohr ging auf die vorherige Position zurück.

    Da meine Frau jetzt deutlich sagt, das es so nicht weitergeht, kommt meine Frage und ich hoffe, das ich nicht gesteinigt werde. Aber habe über die Suche, meines Empfindens, nicht die passenden Antworten bzw. Ratschläge gefunden.

    Wassersäule fängt im übrigen bei ca. 6,5m ab GOK an. Jedoch steht die Tour immer noch in feinem Sand, ohne Kiesanteil und es wurde auch noch kein Kies mit raufgefördert beim arbeiten mit der KP. Da jetzt allerdings Baustop seitens meiner Frau angesagt ist, würde ich gerne Wissen, ob die Chance gegeben ist, den Brunnen auch möglichst Sand frei zu bekommen? Wassersäule nach unprofessioneller Messung, steht im Rohr bei um die 4,7m. Heisst ja für mich, das nach meinem Aufbau der Tour, über den Filtern eine Vollwandstrecke von ca 1,7m ist.

    Habe ein Glas an einem Seil ins Wasser runtergelassen, nachdem sich das ganze gute 3 Stunden beruhigt hatte und das Wasser im Glas, war sogar relativ klar. Kann ich das Rohr von unten verschliessen mit Ton oder eventuell einer Kiesschüttung 1-2mm ins Sumpfrohr, sodass von meinem 1m Sumpfrohr noch ungefähr 0,5m übrige bliebe? Würde den Brunnen auch nicht mit einer Tiefpumpe betreiben, sondern mit einer Gardena Silence 6300 mit einem weiteren Vorfilter.

    Über nicht zu viele Verurteilungen und gutgemeinten Tips, würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank bis hierhin

    Ingo

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • June 16, 2024 at 9:58 PM
    • #2
    Quote from Ogni

    würde ich gerne Wissen, ob die Chance gegeben ist, den Brunnen auch möglichst Sand frei zu bekommen?

    Nein

    Quote from Ogni

    Kann ich das Rohr von unten verschliessen mit Ton oder eventuell einer Kiesschüttung 1-2mm ins Sumpfrohr, sodass von meinem 1m Sumpfrohr noch ungefähr 0,5m übrige bliebe?

    Können schon, aber es hat keinen Sinn.

    Quote from Ogni

    Jedoch steht die Tour immer noch in feinem Sand,

    Für feinen Sand genügen 0,3mm Filterschlitze nicht.

    Du musst weitermachen und die Auflast erhöhen, damit die Rohrtour ordentlich rutscht. Dan gerät die Kiespumpe auch nicht unter das Rohr.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Ogni
    Beginner
    Posts
    5
    • June 16, 2024 at 10:25 PM
    • #3
    Quote from kg49

    Du musst weitermachen und die Auflast erhöhen, damit die Rohrtour ordentlich rutscht. Dan gerät die Kiespumpe auch nicht unter das Rohr.


    Habe bereits mit 380 kg Auflast gearbeitet. Meine Wenigkeit auf der Klammer, zu den 10 Gehwegplatten mit 18 kilo und 4 Säcke besagten Filterkies a 25 kg. Ich hatte gehofft, das dies ausreicht.


    Ich habe ja bereits ab den 6,5m nur diesen Sand gefördert. Wann soll denn da Kies kommen. In dem Sand sind nicht mal kleine Steinchen vorhanden. Das sind ja seit gut 5,5m nur dieser Sand. Wenn ich da andere hier im Forum gelesen habe, wo eine solche Schicht quasi nicht vorkommt. Aber es ändert sich irgendwie gar nichts an dem Aushub welcher in der KP ist.

    Mein Grundgedanke ist eben, das zwar der feine Sand durch die Schlitze kommt, aber es ausreicht um den Garten zu bewässern, ohne alle Nase lang, die Filter an der Pumpe bzw vor der Pumpe zu säubern.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • June 16, 2024 at 11:21 PM
    • #4
    Quote from Ogni

    aber es ausreicht um den Garten zu bewässern,

    Den Brunnen bzw. die Filterschlitze interessiert nicht, wofür Du das Wasser nehmen willst, sondern nur die Wasserförderung pro Zeiteinheit.

    Du kannst versuchen, durch Verwendung einer sehr schwachen Pumpe oder Drosselung einer stärkeren die Wasserförderung zu minimieren um damit den Sandeintrag zu verringern. Muss man ausprobieren.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Ogni
    Beginner
    Posts
    5
    • June 16, 2024 at 11:30 PM
    • #5
    Quote from kg49

    Den Brunnen bzw. die Filterschlitze interessiert nicht, wofür Du das Wasser nehmen willst, sondern nur die Wasserförderung pro Zeiteinheit.

    Ja das ist mir bewusst. Meine Hoffnung ist halt, das der Brunnen jetzt ausreicht, also von der Entnahmestelle, so bei 7-7,5m, das nicht zuviel Sand durch den Sog mit nach oben kommt. Denn der vorherige Besitzer des Hauses, hatte den Brunnen den wir bisher genutzt haben, mit KG Rohren gemacht und Löcher rein gebohrt. Jetzt nach knapp 10 Jahren, kommt soviel Sand, das die Pumpe spätestens nach 10 Minuten völlig zu hängt mit Sand. Der widerum aber noch feiner ist, als den den wir ans Tageslicht befördert haben, jetzt zum Schluss.

    Und danke schönmal für deine Aussagen KG49

  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,055
    • June 17, 2024 at 8:12 PM
    • #6

    Hallo Ogni ,

    den Anfang hast du ja schon gemacht.

    Erkundige dich doch mal in der Umgebung wie tief dort Brunnen gebohrt wurden, vielleicht können dir die Nachbarn helfen.

    Bei deiner Tiefe von 12 m und NUR 380 kg bist du ja gut vorran gekommen.

    Um aber deinen Brunnen richtig nutzen zu können wirst du weiterbohren müssen.

    Damit er wirklich funktionsfähig wird empfehle ich dir daß du dir eine zweite Klammer besorgst und die Auflast entsprechend der Notwendigkeit erhöhst .

    Du solltest so tief bohren bis du auf eine wasserführende Schicht mit entsprechender Körnung gestoßen bist .

    Alles andere wäre rausgeschmissenes Geld und Zeit.

    Ich habe für meinen letzten Brunnen fast 4 Monate gebraucht ( mit Winterruhepause ) und zum Schluß bei 14 m Bohrtiefe eine Auflast von ca max. 750 kg aufgelegt. Da mir bei ca 400-450 kg das Arbeitsrohr in einer Muffe gebrochen war habe ich dann mit zwei Klammern gearbeitet und das Rohr zusätzlich mit Seile gegen umkippen gesichert.

    Gruß Jörg

  • elinap
    Benutzer
    Posts
    37
    Images
    1
    • June 18, 2024 at 5:17 PM
    • #7

    Du könntest versuchen, das Rohr unten mit Ton oder Kies zu verschließen, um den Sand draußen zu halten.

  • Golfi90
    Student
    Reactions Received
    3
    Posts
    69
    • June 19, 2024 at 7:11 AM
    • #8

    Wie groß ist denn dein Brunnenrohr? Evtl. einen Feinsandfilter mit Bodenkappe runter lassen und dann zwischen Feinsandfilter und Brunnenrohr eine Filterkiesschüttung einbringen?

  • Ogni
    Beginner
    Posts
    5
    • June 20, 2024 at 12:14 AM
    • #9

    Hallo allerseits.

    Mal ein Update meinerseits.

    Mittlerweile habe ich die Auflast auf der Klammer auf 30 Gehwegplatten a 18,4 Kilo und 4 Säcke a 25 kg Filterkies angehoben.

    Habe dann weiter mit der KP gepumpt und siehe da, mittlerweile sind 15m Rohr im Boden versenkt.

    Zudem bin ich auf grössere Kieselsteine gestossen und zur Zeit fördere ich ein Kieselsteinchen Sandgemisch zu Tage, welches ohne es zu trocknen und auf mm Papier zu legen, definitiv grösser ist, als meine Filterrohrschlitze. Soweit so gut.

    Morgen geht es an den letzten Meter den ich noch hier habe. Heisst noch 2 - 3 mal, die Auflast auflegen und wieder abnehmen, wegen Klammer höher setzen. Ist ne ziemlich wacklige und heikle Angelegenheit, mit der Auflast.

    Jetzt möchte ich versuchen euch zu erklären, was ich vorhabe, sofern der letzte Meter versenkt ist.

    Habe dann vor noch einige male ohne Auflast mit der KP zu pumpen und eventuelle Steinchen oder Sandanteile im Sumpfrohr raus zu fördern.

    Sollte ich das machen oder wäre das sinnfrei? Und soll ich dann das Rohr unten verschliessen oder kann ich es offen lassen, denn es steht ja im Kieselsteinchen Sandgemisch. Reichen die vier Sack Filterkies ins Sumpfrohr oder soll ich doch die Tonpellets nehmen, die ich hier habe. Sollte ich aussen am Rohr eventuell auch Tonpellets schütten? Will das Zeug glaub ich einfach nur los werden lach


    So danke allerseits für Tips und fürs lesen.

    Bei Vollendung, melde ich mich nochmal.

    Kann nur sagen das meine Körner ziemlich aufgebraucht sind, bin jetzt seit kanpp 2 Wochen beschäftigt.

  • Golfi90
    Student
    Reactions Received
    3
    Posts
    69
    • June 20, 2024 at 6:19 AM
    • #10

    Ich würde den Brunnen auf jeden fall unten mit Ton verschließen.


    Ansonsten klingt das doch erstmal ganz gut! Wie viel Filterstrecke hast du denn nun im Sand/Kies Gemisch? Und wie viel Grundwasser steht ÜBER der Filterstrecke?

  • Ogni
    Beginner
    Posts
    5
    • June 20, 2024 at 7:07 AM
    • #11

    Golfi90

    Ja ich finde das auch super.

    Ich habe ja einen Meter als Sumpfrohr und 2 Meter Filterrohre mit 0,3 mm Schlitzen.

    Wenn meine Rechnung passt, dann stehen jetzt noch so 20cm des letzten Filters zwar nicht mehr in dem ganz feinen Sand, aber möchte den letzten Meter trotzdem noch abteufen. Zur Zeit habe ich eine Wassersäule im unprofessioneller Messweise, also mit Seil und Gewicht am Ende, von 9,6 Metern.

    Die Tonpellets die ich hier habe, ins Sumpfrohr kippen, aber vorher in ne Strumpfhose von der Frau füllen, damit auch alles in nem Klumpen nach unten rutscht, oder kann ich die auch lose rein kippen, da ich nichts habe, was die 16,5 m Länge hat zum nachdrücken.

    Die Tiefbrunnenpumpe habe ich vor auf 8-9 m Tiefe zu hängen. Denke das sollte reichen wenn die Wassersäule bei 5,40 anfängt. Und kann die Pumpe dann im WInter im Rohr verbleiben, wenn ich dann noch die Umbauung ausgekleidet mit Styropor als Dämmung, über dem mit Brunnenkopf verschlossenem Rohr, stehen habe?

    Achja, Wassersäule über der Filterstrecke sollte dann rechnerisch bei knapp 7 m sein.

    Edited once, last by Ogni (June 20, 2024 at 7:16 AM).

  • Golfi90
    Student
    Reactions Received
    3
    Posts
    69
    • June 20, 2024 at 9:10 AM
    • #12

    Den letzten Meter würde ich jetzt auch noch abteufen. Da hast du recht.


    Die Tonpellets auf jeden fall in einen Strumpf packen! Stell dir vorher einen Abschnitt vom Rohr in einen Eimer (ohne Wasser...) und füll die Pellets rein und mess nach wie hoch du im Rohr bist. So kannst du perfekt sehen wie hoch dein Verschluss unten ist.


    Dann würde ich den Stopfen vorsichtig ins Brunnenrohr geben, den Plunscher oder Kiespumpe vorher vernünftig unten verschließen und am besten mitrelativ schweren Steinen füllen und dann mit diesem an der Seilwinde den propfen nach unten schieben.

    Das kann schon ein paar Minuten dauern... Wichtig ist vorher eine Markierung am Seil, damit du siehst ob der Propfen wirklich bis auf Endtiefe unten gelangt! Darum vorher in der Eimermethode genau ausmessen wie hoch er ist...


    Ich würde die Pumpe mit der Ansaugöffnung 50cm-1m über den obersten Filterschlitz hängen. Ich denke da macht man nichts verkehrt und hat genug Spielraum für den Absenkungstrichter des Wassers.


    Die Pumpe kann ohne Probleme im Brunnenrohr bleiben. Unter anderem deswegen macht man sich ja diese ganze Arbeit ;)


    Vorher das eingebaute Rückschlagventil der Pumpe ausser Kraft setzen (falls eins vorhanden ist). So kannst du später beim Einwintern die Leitung entwässern...

  • Unhoes
    Beginner
    Posts
    8
    • August 20, 2024 at 6:50 PM
    • #13
    Quote from Ogni

    Hallo zusammen.

    Ich bin hier ein Neuling und habe eine Frage, nachdem ich mehrere Tage, hier gelesen habe, um mich vor unserem Brunnen bohren, zu informieren. Möchte aber erst einmal erläutern, was mich zu meiner Frage bringt und wie meine Tour aufgebaut ist.

    1m Sumpfrohr, 2 m Filterrohr 0,3 mm, danach Vollwandrohr bis auf die Gesamtlänge von 12m, wovon noch ungefähr 30cm über Geländeoberkante ragen. Das ganze mit blauem Brunnenrohr, leider jedoch nicht die Glattversion, sondern mit leichter Muffe.

    Folgendes ist passiert. Mir ist dreimal die KP hängen geblieben. Zweimal konnte ich sie mit Druck/Zug über Nacht, am nächsten Tag wieder rauf bekommen. Beim drittenmal allerdings, hing sie unterm Rohr. Dies habe ich feststellen können, als ich mit dem Bohrgestänge von 12m ins Rohr ging, um die KP eventuell durch Schläge von oben zu lösen. Jedoch hatte ich mit den 12m Gestänge keinen Kontakt zur KP, obwohl vom 12ten Meter der Rohre, noch ungefähr 30 cm über Geländeoberkante waren. Ergo noch nen 13ten Meter ans Gestänge und drauf geklopft. Nichts passierte.

    Haben dann eine Seilwinde an die Klammer am Rohr angebracht und konnten das Rohr somit komplett um nen Meter ziehen und damit die KP rausbekommen. Habe dann die Auflast wieder auf die Klammer gelegt und das Rohr ging auf die vorherige Position zurück.

    Übrigens habe ich mich kürzlich für die Installation von Solarmodulen entschieden, um Strom zu sparen. Die Handwerker von biber-pv.de haben die geplanten Arbeiten abgeschlossen und ich war sehr zufrieden, denn alles wurde genau so ausgeführt, wie ich es mir vorgestellt hatte.

    Da meine Frau jetzt deutlich sagt, das es so nicht weitergeht, kommt meine Frage und ich hoffe, das ich nicht gesteinigt werde. Aber habe über die Suche, meines Empfindens, nicht die passenden Antworten bzw. Ratschläge gefunden.

    Wassersäule fängt im übrigen bei ca. 6,5m ab GOK an. Jedoch steht die Tour immer noch in feinem Sand, ohne Kiesanteil und es wurde auch noch kein Kies mit raufgefördert beim arbeiten mit der KP. Da jetzt allerdings Baustop seitens meiner Frau angesagt ist, würde ich gerne Wissen, ob die Chance gegeben ist, den Brunnen auch möglichst Sand frei zu bekommen? Wassersäule nach unprofessioneller Messung, steht im Rohr bei um die 4,7m. Heisst ja für mich, das nach meinem Aufbau der Tour, über den Filtern eine Vollwandstrecke von ca 1,7m ist.

    Habe ein Glas an einem Seil ins Wasser runtergelassen, nachdem sich das ganze gute 3 Stunden beruhigt hatte und das Wasser im Glas, war sogar relativ klar. Kann ich das Rohr von unten verschliessen mit Ton oder eventuell einer Kiesschüttung 1-2mm ins Sumpfrohr, sodass von meinem 1m Sumpfrohr noch ungefähr 0,5m übrige bliebe? Würde den Brunnen auch nicht mit einer Tiefpumpe betreiben, sondern mit einer Gardena Silence 6300 mit einem weiteren Vorfilter.

    Über nicht zu viele Verurteilungen und gutgemeinten Tips, würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank bis hierhin

    Ingo

    Display More

    Hallo Ingo,

    deine Schilderung des Brunnenbaus klingt spannend und ich kann verstehen, dass du nach weiteren Ratschlägen suchst. Das Problem mit der Kiespumpe ist ärgerlich, aber es gibt durchaus Lösungsansätze.

    Zur Situation mit der Kiespumpe:

    • Ursachen: Es könnte mehrere Gründe dafür geben, dass die Kiespumpe hängen geblieben ist. Möglicherweise ist sie auf einen harten Gegenstand gestoßen, oder der Sand im Bohrloch ist besonders dicht und hat die Pumpe eingeklemmt.
    • Lösungen:
      • Professionelle Hilfe: Ein Brunnenbauer könnte mit speziellen Werkzeugen die Pumpe lösen.
      • Mechanische Lösung: Wenn du handwerklich geschickt bist, könntest du versuchen, die Pumpe mit einem längeren Gestänge oder einer anderen Vorrichtung zu lösen.
      • Neue Pumpe: Wenn die alte Pumpe beschädigt ist, muss sie möglicherweise ersetzt werden.

    Zur Frage nach der Sandfreiheit:

    • Kiesbett: Ein Kiesbett am Boden des Brunnens würde die Wasserqualität verbessern und die Lebensdauer des Brunnens verlängern. Da du bisher keinen Kies gefördert hast, könntest du versuchen, einen Kiesfilter in das Sumpfrohr einzusetzen.
    • Tonversiegelung: Das Verschließen des Sumpfrohrs mit Ton ist keine gute Idee, da Ton porös ist und sich mit der Zeit auflösen kann. Dadurch könnte das Wasser wieder verschmutzt werden.
    • Feinfilter: Eine Gardena Silence 6300 mit einem zusätzlichen Vorfilter ist eine gute Wahl, um grobe Partikel aus dem Wasser zu entfernen.

    Weitere Überlegungen:

    • Wasseranalyse: Lass das Wasser aus dem Brunnen untersuchen, um die Qualität zu bestimmen.
    • Brunnenpflege: Reinige den Brunnen regelmäßig und überprüfe den Zustand der Pumpe.
    • Gesetzliche Bestimmungen: Informiere dich über die geltenden Vorschriften für Brunnenbau in deiner Region.

    Meine Empfehlung:

    Da du bereits einige Probleme bei der Brunnenbohrung hattest, empfehle ich dir, einen Fachmann hinzuzuziehen. Ein Brunnenbauer kann dir eine fundierte Einschätzung geben und dir bei der Lösung der Probleme helfen.

    Zusammenfassung:

    • Kiespumpe: Versuche die Ursache für das Hängenbleiben zu finden und ggf. die Pumpe zu ersetzen.
    • Kiesbett: Überlege dir, wie du ein Kiesbett am Boden des Brunnens anlegen kannst.
    • Wasseranalyse: Lass das Wasser untersuchen.
    • Fachmann: Hole dir professionelle Hilfe.

    Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter. Viel Erfolg bei deinem Brunnenbauprojekt!

    Möchtest du noch weitere Fragen stellen?

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM
  • powidl

    July 10, 2025 at 6:09 PM

Latest Posts

  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 10, 2025 at 9:16 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM
  • Schwimmerschalter für Trockenlaufschutz in Zisterne einbauen

    prie54 July 9, 2025 at 4:08 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 9, 2025 at 4:01 PM
  • Alter Brunnenschacht

    kg49 July 9, 2025 at 12:20 PM
  • Seit 3 Jahren den Brunnen und immer noch feiner Sand im Wasser --> Gartenregner verstopfen

    kg49 July 9, 2025 at 10:11 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    ApfelAnni July 8, 2025 at 7:38 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Similar Threads

  • Bohrbrunnen in 9 Meter Tiefe geht nicht weiter - mit Kiespumpe probieren?

    • Mertmk3
    • July 28, 2023 at 4:25 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen

Tags

  • brunnen
  • rohr
  • brunnenrohr
  • sand

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™