Hallo zusammen,
erstmal vorab mein Aufbau:
Gartenpumpe / Hauswasserwerk im Keller, Tiefe 5m Brunnen zu Kellerboden Kante (ca. 7m Oberkante Hof)
Auf der Saugseite:
Rückschlagventil Messing mit Edelstahlansaugkorb -> 3m 1 Zoll Rohr -> Schnellkupplung -> Brunnendeckel -> Schnellkupplung 2m 1 Zoll Rohr -> Vorfilter 60u -> schräges Rückschlagventil -> Pumpe mit Druckausgleiuchsgefäß 2bar Vordruck
Die Saughöhe von 4m (Abstand Pumpe zu Wasseroberkante?) wird mit insgesamt 5m Schlauchlänge (3m+2m) überwunden
Es ist im Betrieb kein Luftzug erkenntbar, erst im Vollgasbetrieb ist augenscheinlich Kavitation zu sehen. Das Saugseite Ende (Rückschlagventil + Korb) wurde demletzt auch erst ausgetauscht.
Auf der Druckseite:
Pumpe -> schräges Rückschlagventil -> Schrägventil -> Druckkessel
Letztes Jahr musste ich die Pumpe austauschen und hatte mir von Pedrollo eine Plurijetm 4/80 geholt.
Datenblatt ist z.B. hier zu finden: https://www.agf-pumpen.de/fileadmin/date…ET%2080-100.pdf
Pumpendiagramm:
Sie wurde im Spätherbst eingebaut und hat augenscheinlich funktioniert. Die Pumpe wurde wegen gesundheitlicher Gründe leider nur eingebaut und "nur" schnell getestet. Deshalb ist mir folgendes Verhalten leider erst im Frühling dieses Jahres aufgefallen:
Es dauert extrem lange bis die Pumpe 3 Bar erreicht. Wenn sie die "Schwelle" erreicht dann gibt sie Gas und der Druck auf der Druckseite nimmt wieder schnell zu. Falls sogar ein Abnehmer offen ist, dauert es unerträglich lange bis die Schwelle erreicht wird. Die Pumpe ist sogar lauter wenn der Druck unter 3 Bar ist und wird leiser über 3 Bar. Die Schwelle wird durch ein lautes Drücken / Klacken in der Pumpe überschritten. Diese "Schwelle" springt auch im Betrieb nicht wieder zurück, z.B. nicht bei einem Drosseln auf Druckseite (und dem einhergehenden Druckanstieg auf über 3 Bar) und späteren Druckabfall wenn ich das Ventil zum Druckkessel wieder öffne. Im Pumpeninneren war nur eine mäßige Verockerung festzustellen, das Symptom besteht aber trotz Reinigung weiterhin.
Ist das den normal? Was löst dieses Umschalten in der Pumpe aus, wird dort ein Bauteil verschoben das zum besseren Druckanstieg führt? Kann man diese "Schwelle" irgendwie permanent enforcen?
Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=RQNozPXmH44
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße