Hallo zusammen,
bin gerade dabei mir einen Brunnen zu bauen und es häufen sich ein paar Fragen an bei denen ihr mir bestimmt helfen könnt.
Wie bereits erwähnt Bohre ich in der nähe eines Baches ( ca. 20 Meter entfernt) dem entsprechend habe ich einen Sandigen Boden. Ich habe einen Rutengänger kommen lassen und er meinte ich bekomme an dieser stelle bei 8 m mein Wasser. Also habe ich mal angefangen mit 300mm zu bohren und stieß bereits nach ca. 1,5 Meter auf sehr nassen, Sandig, schmierigen (leicht lehmigen) Boden, ab da ist das Bohrloch eingefallen und ich habe das Arbeitsrohr ein Kg315 Rohr eingelassen....ab da ging es dann mit der Kiespumpe weiter. Nach dem ein paar kleine Hindernisse überwunden waren bin ich nun bei 6,3 Meter tiefe auf eine Lehmschicht gestoßen die mindestens 1+ Meter hat...
Ich wollte das Rohr auspumpen um zu sehen warum ich mit der Kiespumpe nicht weiter komme. Allerdings habe ich das mit meiner Tauchpumpe mit 1350 l/h nicht geschafft. Nach 1,5 Meter abfall ist der Wasserstand weitestgehend gleich geblieben. Das KG 315 Rohr steht unten auf dem Lehm auf und ist nur zusammengesteckt (Dichtungswulst abgeschnitten), gut miteinander Verschraubt damit ich es wieder im Ganzen raus bekomme und am unteren ende sind 2 stk. 5er Bohrungen... Trotzdem scheint genug Wasser zu zu laufen, von der Menge her dürfte es also passen. Ideal wären so 5000 l/h
Die Linke Spalte ist der Wasserstand beim Pumpversuch auf 3 stunden und die Rechte Spalte die Dauer um sich wieder zu füllen sobald ich die Pumpe ausschalte.
Jetzt aktuell bei wenig Regen und heißem Wetter ist der Wasserstand um knapp 30 cm Gefallen
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich nun weitermachen soll. Möchte das Wasser für Gartenbewässerung, Hochdruckreiniger, Einfahrt und Auto waschen und Biotop nachfüllen benutzen. Und evtl. vlt mal für eine Wasser/Wasser Wärmepumpe, das steht aber auf einem anderen Stern.
Ist das den überhaupt schon Grundwasser oder handelt es sich hierbei um Sickerwasser vom Bach? Das Wasser riecht leicht Schwefelhaltig.
Soll ich die Lehmschicht durchbohren und was passiert wenn ich durch bin? Habe die Befürchtung das mir dann dass bestehende Wasser davon läuft und erst viel weiter unten wieder Wasser ist. Ist es in Bachnähe wahrscheinlich das ich darunter sofort wieder Wasser finde?
Oder Doch lieber das Vorhandene Wasser benutzen. Aber wie dann die Filterstrecke aufbauen... Wenn man nach verschiedenen Beiträgen vorgeht sollte doch Über der Pumpe 2 Meter Reserve sein und Unter der Pumpe 1 m bis zur Filterstrecke + 2Meter Filter und 50 cm Sumpfrohr... Das wird aber Schwierig bei 4,5 Meter Wasserstand:) Wie würdet ihr da Vorgehen?
Welche Schlitzweite und welcher Filterkies wären am besten dafür geeignet?
Ich hoffe ihr könnt mit den Informationen was anfangen und mir dabei Helfen das Projekt fertig zu stellen.
Vielen Dank schon mal
Mfg
Klaus