1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenbau Bohrbrunnen

Brunnen gebraben - Leitung ins Haus ausstehend

  • skruffes
  • August 29, 2024 at 9:41 PM
  • skruffes
    Beginner
    Posts
    1
    • August 29, 2024 at 9:41 PM
    • #1

    Hallo,


    wir starteten vor 10 Wochen mit dem Bau unseres Einfamilienhauses. Damit wir die Baubewilligung bekommen, mussten wir einen Brunnen graben. (Gemeindewasser kommt erst im Winter / Frühling)


    Brunnen funktioniert, hat auch genügend Wasser und hat eine Tiefe von 76Meter. Der aktuelle Stand ist, dass der Brunnen mit einem Wasserschlach verbunden ist und im leichten Gelände etwa 20 Meter entfernt und 4 Meter tiefer als der Rohbau steht. Hier hatten wir auch eine Fachfirma engagiert.


    Da ich die finalen Pläne mit dem Installateur besprechen muss, wollte ich kurz meine Gedanken äußern und hoffe auf Tipps. Bin mir nicht sicher, wieviel Erfahrung unser Installateur mit eigenen Brunnen hat. Noch zu erwähnen ist, dass das Gelände noch um mindestens 2meter mit Aushub erhöht wird.


    Derzeitige Plan sieht so aus:

    - Im aktuellen Gelände (wird noch aufgeschüttet) zumindest 50cm tief graben um dort 2x 125er KG Rohre zu platzieren.

    - In diese KG Rohe Strom bzw. die Wasserleitung geben

    - Um den derzeitigen Brunnen kommen Betonringe, die dann auf die neue Geländehöhe hochgezogen werden

    - Im Herbst wird dann das Gelände aufgeschüttet


    Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich den Technikschacht herstelle bzw. was zu beachten ist. Wie kann ich nachträglich die Pumpe austauschen udn wie komme ich da 2meter runter im Schacht? Gibt es da best practices?

    Wird der Boden vom Schacht noch irgendwie bearbeitet oder bleibt hier die Schüttung der Bohrung?


    Im Anhang sende ich ein Foto vom aktuellen Stand des Brunnens und ein Schnittbild. Der Brunnen befindet sich ungefähr auf Höhe der Liegen (aktuell 2meter tiefer, da noch nicht aufgeschüttet).


    Wäre für Tipps sehr dankbar :)

    Images

    • Bildschirmfoto 2024-08-29 um 21.39.31.png
      • 3.89 MB
      • 1,178 × 1,200
    • Bildschirmfoto 2024-08-29 um 21.39.38.png
      • 3.52 MB
      • 1,038 × 1,200
    • Bildschirmfoto 2024-08-29 um 21.39.45.png
      • 3.43 MB
      • 1,134 × 1,100
    • Bildschirmfoto 2024-08-29 um 21.43.46.png
      • 98.78 kB
      • 631 × 323
  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • August 30, 2024 at 11:13 AM
    • #2

    Ein paar Bemerkungen zu Sachen die mir mit der Zeit aufgefallen sind wenn ich als "Nichtbrunnenmensch" entsprechende Beiträge und Bilder zum Thema gesehen habe.

    Auf vielen Bildern die ich sehe sind die Schachtringe so angeordnet, dass das Brunnenrohr akurat in der Mitte steht. Warum nicht am Rand? Muss man einsteigen um da drin zu arbeiten bekommt man entsprechend mehr Bewegungsraum.

    Wenn ich solche tiefe Brunnenstuben sehe frage ich mich, warum muss eine Brunnenstube 2m und mehr tief sein? Wird das Gelände erst später aufgeschüttet, was spricht dann dagegen, dann auch das Brunnenrohr bis oben zu verlängern?

    Muss es so tief sein, es gibt Brunnenringe mit "Stufen", oder aber man nimmt eine Leiter.

    Aus meiner Praxis beim Installieren von Regenwasserzisternen weiß ich dass, sollen in den KG-Rohren später Leitungen verlegt werden, Bögen mit max 15° verwwendet werden sollten um ein späteres Einführen von eventuell starren Leitungen zu vereinfachen. Wird der Tiefbauer beauftragt, Rohre von A nach B zu verlegen, muss man ihm das auch so sagen bzw darauf bestehen.

    Zur Pumpe selbst gehört idR auch eine Pumpensteuerung die bei reiner Gartennutzung in der Brunnenstube verbaut wird. Wird das Wasser auch im Haus genutzt, sollte die Steuerung auch im Haus sein. Dann hat man eine bessere Kontrolle über das System und es einfacher bei Störungen.

    Grüße Peter

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™