1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Schachtbrunnen

Schachtbrunnen überbauen - Lösung fürs Abpumpen

  • Tmeety
  • September 25, 2024 at 8:53 PM
  • Tmeety
    Beginner
    Posts
    2
    • September 25, 2024 at 8:53 PM
    • #1

    Liebe Community, ich habe einen hälftigen Schachtbrunnen auf meinem Grundstück, den ich nun auch gern (der Nachbar hat seine Hälfte überbaut) überbauen möchte. Ich möchte jedoch nach wie vor das Brunnenwasser mit einer Pumpe raus holen können. Wie kann ich das nun am besten lösen? Gibt es Pumpen, die ich einige Meter entfernt vom Brunnen aufstellen kann, die über lange Rohre unter dem Anbau das Wasser aus dem Brunnen saugen? Würdet ihr den Brunnen komplett überbauen oder euch eine Zugangs-Möglichkeit lassen? Letzteres bedeutet Einbuße bei der Raumgröße, die ich gern vermeiden würde. Wenn doch notwendig, wie könnte ich das lösen? Im Haus einen Raum einbauen, durch den der Brunnen über einen Bodenluke erreicht werden kann? Habt ihr einen Tipp für mich?

  • Brunnen reinigen
  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • September 26, 2024 at 9:21 PM
    • #2

    Hallo Tmeety ,

    du solltest deine Angaben mit einer Skizze ( am besten sind aber Fotos ) mal etwas prezisieren damit man sich die Örtlichkeiten auch vorstellen kann.

    Und auch Angaben zum Ausbau/Aufbau des Brunnens ( z.B. Größe, Durchmesser,Tiefe und Wesserspiegelhöhe ) machen.

    Gruß Jörg

  • Tmeety
    Beginner
    Posts
    2
    • September 27, 2024 at 8:17 AM
    • #3

    Moin Jörg, vielen Dank für deine Reaktion. Ich hab hier mal ein paar Fotos gemacht. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte. Der Brunnen ist - wie gesagt - von der anderen Seite bereits überbaut. Ich möchte nun bis zur beginnenden Terrasse einen Anbau bauen, der eigentlich über den Brunnen gehen sollte, damit ich nicht so Innenraum verliere. Ich schätze, der Brunnen hat eine Tiefe von 12 Metern und ist bei guten nassen Tagen 3/4 gefüllt, aber im Sommer ist er auch mal leer. Kannst du damit was anfangen?


    Danke Dir!

    LG Anja

    Images

    • Brunnen_front.jpg
      • 38.64 kB
      • 480 × 222
    • Brunnen_seitlich.jpg
      • 21.15 kB
      • 166 × 360
    • Brunnen_Total.jpg
      • 32.79 kB
      • 480 × 222
  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • September 28, 2024 at 1:06 AM
    • #4

    Hallo Tmeety ,

    da hast du ja ein richtiges großes logistisches Problem vor dir.

    Aber :

    1. der Schacht scheint ja, auf Grund des Durchmessers des Schachtdeckels, " nur " von der Hecke überdeckt zu sein und nicht vom Nachbarn überbaut.

    2. Also liegt der Schacht auf eurem Grundstück und ist von eurer Seite nach Beseitigung des Bewuchses voll zugänglich.

    3. Damit ist das Problem schon mal etwas kleiner geworden da ihr auf den Nachbarn keine Rücksicht bei der Gestaltung nehmen braucht.

    4. Meine persönliche Meinung ist folgende :

    Wenn du den Brunnen auch nach dem Erstellen des Anbaus weiter nutzen möchtest dann muß der Brunnen auch jeder Zeit voll zugänglich sein.

    Denn sollte mal in späterer Zeit eine Instandhaltung der Brunnenwände wegen irgendwelcher Beschädigungen notwendig sein oder die Pumpe getauscht werden dann braucht man auch einen entsprechenden Zugang ( ein Einstieg durch den man den Brunnenschacht kontrollieren kan und eventuell auch besteigen kann )

    Das würde bedeuten ihr müßtet bei der Erstellung des Fundamentes/Estrichs einen entsprechenden dichten Einstieg mit einplanen.

    Ebenfalls würde ich für die Pumpenleitung ein Leerrohr in den Fußboden zum Brunnenschacht mit einarbeiten da ein Hauswasserwerk keine ausreichende Saugleistung bei einer Tiefe unter ca 6,5m Wasserstand mehr hat und dadurch eine Tauchpumpe erforderlich wird ( und dafür muß halt der Brunnenschacht jeder Zeit zugänglich sein ).

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™