1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen
  4. Hauswasserwerke

Pumpe fällt aus und geht durch leichtes schlagen wieder an

  • Fragezeichen
  • September 29, 2024 at 5:26 PM
  • Fragezeichen
    Beginner
    Posts
    4
    • September 29, 2024 at 5:26 PM
    • #1

    Hallo. Ich bin neu im Forum und hab schonmal etwas herumgelesen aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.

    Wir haben ein Grundstück mit Zisterne und Hauswasserwerk Husqvarna AB (Classic 3000/4 eco) übernommen.

    Die Pumpe läuft an sich gut. Aber während der Wasserentnahme fällt sie irgendwann aus. Besonders gern wenn gerade jemand eingeseift unter der Dusche steht. Dann heisst es runter in den Keller zur Pumpe gehen. Ein leichter Schlag mit dem Gummihammer gegen den unteren Teil des Gehäuses löst das Problem. Dir Pumpe brummt sofort los, es ruckelt kurz (Ansaugschlauch) und sie funktioniert wieder eine Weile. Aufgefallen ist mir dass der Druckanzeiger dann auch während des Ausfalls gegen 0 ist und nach dem Schlag sofort steigt. (Was er wenn sie 'normal' aus ist nicht ist, dann ist er brav über 2 Bar.)

    Könnt ihr helfen mit Ideen was es sein kann und wie ich eine Reperatur angehen kann? Hab Bedenken da auf gut Glück irgendwas zu zerlegen. Keiner von uns hat Erfahrungen mit sowas. Und noch funktioniert sie ja so lala und ohne haben wir hier gar kein Wasser, Kilometer von der nächsten Leitung entfernt....

    Wäre superdankbar für alle Tips und Ideen.

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • September 29, 2024 at 5:35 PM
    • #2
    Quote from Fragezeichen

    Keiner von uns hat Erfahrungen mit sowas.

    Und wahrscheinlich auch keine geeigneten Messinstrumente, oder?

    Die Schilderung spricht für einen Kontaktfehler, der thermisch bedingt während des Betriebs auftritt. Solche Fehler können nur, wenn überhaupt, lokalisiert werden, indem man im Fehlerfall systematisch die Elektrik durchmisst.
    Auch eine Fehlersuche mit Kältespray und Fön kann zum Erfolg führen, die Ursache zu finden. Was aber nicht heisst, dass der Fehler reparabel ist.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fragezeichen
    Beginner
    Posts
    4
    • September 29, 2024 at 5:55 PM
    • #3

    Multimeter wäre da wenn du das meinst? (Und auch eine handvoll Erfahrung in der Benutzung damit.)

    Fön auch, Kältespray kann ich besorgen.

    Wie könnte ich diese Utensilien einsetzen?

  • Fragezeichen
    Beginner
    Posts
    4
    • September 29, 2024 at 5:57 PM
    • #4

    Und eventuell nicht reperabel klingt blöd.

    Hab schon überlegt ein Loch in den Badezimmerboden zu bohren und den Hammer dann so zu installieren, dass es möglich ist den per Seilzug aus der Dusche zu betätigen ^^

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • September 29, 2024 at 6:05 PM
    • #5
    Quote from Fragezeichen

    Wie könnte ich diese Utensilien einsetzen?

    Leider ist es hier nicht möglich, einen Crash-Kurs "Wie repariere ich eine elektrische Anlage bzw. deren Elektronik" zu installieren. Da brauch man schon etwas Vorkenntnisse und vor allem Erfahrung in der Fehlersuche.

    Wenn Dir die Hinweise, die Elektrik im Fehlerfall durchzumessen oder mit Fön und Kältespray zu arbeiten, nichts sagen, dann solltest Du, so greif- und bezahlbar, einen Fachmann oder eine Fachfrau engagieren.

    Da aber eine erfolgreiche Fehlersuche nicht zwingend eine wirtschaftlich akzeptable Reparaturmöglichkeit einschliesst, sollte man überlegen, das defekte System auszutauschen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fragezeichen
    Beginner
    Posts
    4
    • September 29, 2024 at 6:23 PM
    • #6

    Ja, verstehe. Danke für deine Einschätzung dazu. Da im Moment der Geldbeutel schmal ist werde ich versuchen mir weiteres Wissen über die Fehlersuche anzueignen, tatsächlich über einen Seilzug nachdenken oder weiterhin eingeseift im Keller stehen. Schliesslich haben selbst die erfahrensten Fehlersucher irgendwo angefangen.....

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • September 29, 2024 at 6:43 PM
    • #7
    Quote from Fragezeichen

    werde ich versuchen mir weiteres Wissen über die Fehlersuche anzueignen

    Evtl. in einem Elektrotechnik Forum? Da dürfte die Resonanz grösser sein.

    Quote from Fragezeichen

    tatsächlich über einen Seilzug nachdenken

    Das würde ich nicht machen. Erfahrungsgemäss bleiben solche Fehler nicht konstant sondern führen früher oder später zum Totalausfall des Geräte.

    Quote from Fragezeichen

    Schliesslich haben selbst die erfahrensten Fehlersucher irgendwo angefangen.....

    Absolut richtig, allerdings wahrscheinlich bei deutlich kleineren elektrotechnischen Problemstellungen bzw. unter Anleitung eines Profis vor Ort, Learning by doing.
    Aber mach mal, mehr als das Leben kann der falsche Umgang mit Strom nicht kosten...

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • September 29, 2024 at 6:52 PM
    • #8

    Was für eine Pumpe ist das denn, die Du da hast. Mit Deinen Angaben lande ich bei einer Gardena mit Membrankessel.

    Du schreibst, auf dem Manometer stehen sonst 2bar. Die konnte ursprünglich 4bar, aus der Zisterne vermutlich ca 3,5bar. Mit 2bar sollte eigentlich der Abschaltdruck garnicht mehr erreicht werden.

    Wenn das die oben gezeigte Gardena ist, bin ich raus. Ist das aber ein anderes Modell ohne einen Tank unten drunter zeig bitte ein Bild. Vielleicht geht dann nochwas.

    Gruß Peter

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™