1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen

Sportplatzbewässerung - nicht genug Druck

  • Grantlhaua
  • October 14, 2024 at 11:58 AM
  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 14, 2024 at 11:58 AM
    • #1

    Hallo Zusammen,


    Unsere Vorgängerpumpe hatte den Geist aufgegeben, daher wurde die Pumpe im Anhang beschafft. Leider bringt die aber nur 1,5 Bar Druck für die Bewässerung.

    Bis zu den Sprengern geht eine 1,5 Zoll Leitung ca. 90m. Die sprenger selbst hängen an einer 1 Zoll Leitung (Hunter i60, 4 pro Strang, also 100l/min)

    Kriege ich da irgendwie noch mehr Druck aus dem System oder muss eine neue Pumpe her? Wasserzufuhr im Schacht ist kein Problem.

    Images

    • IMG_5462.jpg
      • 408.89 kB
      • 1,200 × 1,600
  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • October 14, 2024 at 2:12 PM
    • #2

    Das Typenschild kann man nicht richtig erkennen. Ich sehe was von 30.00m, das wären nur 3bar. Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass man eine Pumpe installiert hat die nur 3bar liefern kann.

    Gibt es noch mehr Unterlagen zur Pumpe?

    Zeig doch bitte ein Bild von der kompletten Pumpe wie sie eingebaut ist

    Hast Du die Daten von der vorherigen Pumpe?

    Grüße Peter

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 14, 2024 at 2:37 PM
    • #3
    Quote from PeterB

    Das Typenschild kann man nicht richtig erkennen. Ich sehe was von 30.00m, das wären nur 3bar. Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass man eine Pumpe installiert hat die nur 3bar liefern kann.

    Gibt es noch mehr Unterlagen zur Pumpe?

    Zeig doch bitte ein Bild von der kompletten Pumpe wie sie eingebaut ist

    Hast Du die Daten von der vorherigen Pumpe?

    Grüße Peter


    Das war leider vor meiner Zeit…

    Von der vorherigen Pumpe ist daher leider nix mehr bekannt. Ich bin heute Abend unten, dann versuche ich das Schild und die Einbaulage besser zu fotografieren.

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 15, 2024 at 12:52 PM
    • #4
    Quote from PeterB

    Das Typenschild kann man nicht richtig erkennen. Ich sehe was von 30.00m, das wären nur 3bar. Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass man eine Pumpe installiert hat die nur 3bar liefern kann.

    Gibt es noch mehr Unterlagen zur Pumpe?

    Zeig doch bitte ein Bild von der kompletten Pumpe wie sie eingebaut ist

    Hast Du die Daten von der vorherigen Pumpe?

    Grüße Peter

    Images

    • IMG_6053.jpg
      • 519.51 kB
      • 1,200 × 1,600
    • IMG_6052.jpg
      • 716.25 kB
      • 1,200 × 1,600
    • IMG_6051.jpg
      • 876.11 kB
      • 1,200 × 1,600
    • IMG_6050.jpg
      • 788.64 kB
      • 1,200 × 1,600
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • October 15, 2024 at 2:40 PM
    • #5

    Wieviel Druck und Volumen Du tatsächlich brauchst, ließe sich ermitteln. Bei 90m DN40 mit 100Liter/min wären das zB ca 0,5 bar. Dazu kommt noch der Verlust durch die Leitungen zu den Regnern plus dem Druck, den die haben müssen. Das wäre das, was die Pumpe liefern müsste. Wenn Deine max 3bar liefert, scheint mir das etwas wenig.

    Meine Fragen dazu:

    - Hat die Pumpe jemals zufriedenstellend geliefert oder hat sie das von Anfang an nicht?

    - Gibt es denn auch keine Unterlagen zu der neuen Pumpe?

    - Ob das 30,00m oder eventuell 80,00m sind, kannst Du bei KSB nachfragen. Eine Pumpe habe ich gefunden mit sehr ähnlichen Typenbezeichnung 25 m^3/h mit 35m. Das kommt den Angaben auf Deinem Typenschild sehr nahe. Da vermute ich eher 3bar bei Deiner.

    KSB ETACHROM Blockpumpe BC 040-160/402 C9 25 m³/h | Amikon-Shop.de | An - und Verkauf von gebrauchter Industrieelektonik
    www.amikon-shop.de

    - An den beiden Manometern wird da an beiden der selbe Druck angezeigt?

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 15, 2024 at 5:34 PM
    • #6
    Quote from PeterB

    Wieviel Druck und Volumen Du tatsächlich brauchst, ließe sich ermitteln. Bei 90m DN40 mit 100Liter/min wären das zB ca 0,5 bar. Dazu kommt noch der Verlust durch die Leitungen zu den Regnern plus dem Druck, den die haben müssen. Das wäre das, was die Pumpe liefern müsste. Wenn Deine max 3bar liefert, scheint mir das etwas wenig.

    Meine Fragen dazu:

    - Hat die Pumpe jemals zufriedenstellend geliefert oder hat sie das von Anfang an nicht?

    - Gibt es denn auch keine Unterlagen zu der neuen Pumpe?

    - Ob das 30,00m oder eventuell 80,00m sind, kannst Du bei KSB nachfragen. Eine Pumpe habe ich gefunden mit sehr ähnlichen Typenbezeichnung 25 m^3/h mit 35m. Das kommt den Angaben auf Deinem Typenschild sehr nahe. Da vermute ich eher 3bar bei Deiner.

    https://www.amikon-shop.de/ksb-etachrom-b…-25-m-h/a-20338

    - An den beiden Manometern wird da an beiden der selbe Druck angezeigt?

    Display More

    Die neue ging eigentlich nie richtig zufriedenstellend.

    Unterlagen wirds wohl keine geben, da er die irgendwo aus Ebay hatte aber ich frag nochmal.

    Ja die Mannometer zeigen beide 1,5 Bar

    Welche Pumpe wäre denn alternativ geeignet?

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • October 15, 2024 at 8:08 PM
    • #7

    1,5bar ist auf jeden Fall zuwenig. Entweder war die Pumpe, wenn sie gebraucht gekauft wurde, da schon nicht in Ordnung oder es hat einen Montagefehler gegeben.

    Wenn Du mit dem Schlauch in eine Wanne pumpst, dabei den Schlauch unter Wasser hälst und dann Luftblasen gefördert werden, gibt es eine undichte Stelle auf der Saugseite.

    Da sehe ich zB Kunststoffverbinder. Wenn die saugseitig sind, könnte das eine Schwachstelle sein durch die Luft angesaugt wird. Die sind dafür nicht so optimal.

    Kann man sich sicher sein, dass saugseitig alles ok ist und denkt man dann über eine neue Pumpe nach, musst Du erst den "Verbrauchr-Bestand" ermitteln.

    Dazu machst Du eine Skizze auf der alle Leitungen angezeigt werden mit dem Innendurchmesser und der Länge und zeichnest dort die Verbraucher ein.

    Zu jedem Regner gehören 2 Werte, der nötige Druck und die damit gepumpte Wassermenge. Die gehören mit auf den Plan.

    Damit lässt sich ermitteln, wieviel Wasser die Pumpe mit welchem Druck liefern können muss.

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 16, 2024 at 8:27 AM
    • #8
    Quote from PeterB

    1,5bar ist auf jeden Fall zuwenig. Entweder war die Pumpe, wenn sie gebraucht gekauft wurde, da schon nicht in Ordnung oder es hat einen Montagefehler gegeben.

    Wenn Du mit dem Schlauch in eine Wanne pumpst, dabei den Schlauch unter Wasser hälst und dann Luftblasen gefördert werden, gibt es eine undichte Stelle auf der Saugseite.

    Da sehe ich zB Kunststoffverbinder. Wenn die saugseitig sind, könnte das eine Schwachstelle sein durch die Luft angesaugt wird. Die sind dafür nicht so optimal.

    Kann man sich sicher sein, dass saugseitig alles ok ist und denkt man dann über eine neue Pumpe nach, musst Du erst den "Verbrauchr-Bestand" ermitteln.

    Dazu machst Du eine Skizze auf der alle Leitungen angezeigt werden mit dem Innendurchmesser und der Länge und zeichnest dort die Verbraucher ein.

    Zu jedem Regner gehören 2 Werte, der nötige Druck und die damit gepumpte Wassermenge. Die gehören mit auf den Plan.

    Damit lässt sich ermitteln, wieviel Wasser die Pumpe mit welchem Druck liefern können muss.

    Display More

    Ich bin heute mit ihm unten, dann klären wir das. Aber ich denke, die Pumpe ist allgemein zu klein dimensioniert, da die Regner ja einen Nenndruck von 2,8 Bar haben. Den krieg ich mit der Pumpe dann aufgrund der Leitungsverluste sowieso nicht hin.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • October 16, 2024 at 9:05 AM
    • #9
    Quote from Grantlhaua

    ich denke, die Pumpe ist allgemein zu klein dimensioniert,

    Das ist so einer der Momente, wo denken nicht so richtig hilft, sondern absichern gefragt ist. Wäre die 30 eine 80, könnte sie ausreichend sein und man muss klären, warum sie so wenig liefert.

    Mal abwarten, was der "Lufttest" bringt.

  • prs82
    Intermediate
    Reactions Received
    10
    Posts
    174
    Images
    7
    • October 16, 2024 at 12:17 PM
    • #10

    Nur mal so eine Vermutung von mir die geprüft werden sollte.

    Das ist doch ein Drehstrommotor oder? Stimmt die Drehrichtung auch??

    Wenn die falsch herum dreht dann ist in der Regel auch nix mit voller Leistung...

    Liegt an der Laufradgeometrie..

    Also mal 2 Phasen tauschen und gucken wie sie dann pumpt..

    MfG prs

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 15L/Min
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 16, 2024 at 1:28 PM
    • #11
    Quote from prs82

    Nur mal so eine Vermutung von mir die geprüft werden sollte.

    Das ist doch ein Drehstrommotor oder? Stimmt die Drehrichtung auch??

    Wenn die falsch herum dreht dann ist in der Regel auch nix mit voller Leistung...

    Liegt an der Laufradgeometrie..

    Also mal 2 Phasen tauschen und gucken wie sie dann pumpt..

    MfG prs

    Display More


    Die Idee hatte gestern auch jemand, werd ich heute mal testen :)

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 16, 2024 at 9:53 PM
    • #12
    Quote from Grantlhaua

    Die Idee hatte gestern auch jemand, werd ich heute mal testen :)


    Also das wars nicht und die Pumpe hat definitiv nur 30m. Hab mir das Typenschild vorher nochmal genau angeschaut


    Lufttest konnte ich nicht machen weil ich keinen Schlauch mit Schnellkupplung gefunden hab

  • prs82
    Intermediate
    Reactions Received
    10
    Posts
    174
    Images
    7
    • October 17, 2024 at 7:13 AM
    • #13

    Okay... kannst du mal nen Foto vom Typenschild des Motors machen?

    Saugseitig ist aber alles in Ordnung? (Saugkorb frei von Verunreinigungen)

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 15L/Min
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Grantlhaua
    Benutzer
    Posts
    49
    • October 17, 2024 at 7:47 AM
    • #14
    Quote from prs82

    Okay... kannst du mal nen Foto vom Typenschild des Motors machen?

    Saugseitig ist aber alles in Ordnung? (Saugkorb frei von Verunreinigungen)


    Wo finde ich das? Hab nur dieses eine Schild gesehen.

    Ja, da ist alles frei.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • October 17, 2024 at 9:09 AM
    • #15
    Quote from Grantlhaua

    Also das wars nicht und die Pumpe hat definitiv nur 30m

    Der Thread wird lang und länger, der Erkenntnisgewinn steigt nicht. Die 3Bar sind einfach zu wenig, insbesondere wenn man sie auf die Pumpenkennlinie bezieht. Selbst wenn, wie es mache Pumpenhersteller machen, die 3 Bar beim optimalen Arbeitspunkt anliegen, dürfte der Druck für einen optimalen Betrieb zu wenig sein.
    Ganz abgesehen davon, sollte es, wenn ein Wasserzähler vorhanden ist, wovon ich bei einer Platzbewässerung ausgehe, kein Problem sein, die Pumpenkennlinie mit etwas Kenntnis der Materie selbst aufzunehmen.

    Ansonsten sollte man die Pumpe gegen eine geeignete austauschen, was wohl die sinnvollste Lösung sein wird.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™