Hallo alle zusammen,
auf der Suche nach Informationen zu meinen Problemen mit unserem Brunnen bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen.
Ich würde Euch gerne um Rat fragen und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Kurz zu unserer Situation:
Wir haben vor 17 Jahren einen Brunnen bohren lassen, der ca. 13m tief ist. Seit 2 Jahren wird der Brunnen mit einer Tiefbrunnenpumpe 3 Zoll CS 75QJD122-0.55 betrieben. Deren technischen Daten liste ich unten auf. Nachdem uns innerhalb von 15 Jahren zwei Grundfos-Pumpen kaputtgegangen sind, haben wir uns zuletzt für eine „China-Pumpe“ entschieden, die bislang auch problemlos funktioniert. Die bestehenden Probleme hatten wir auch schon mit den beiden Grundfos-Pumpen.
Folgende Probleme bestehen:
Es befindet sich oft (nicht immer) ganz feiner Sand im Wasser. Manchmal ist es nur ganz wenig und manchmal wirklich richtig viel, wobei ich es nicht quantifizieren kann. Ich hatte mal ein Filtersäckchen auf einen Schlauch gesteckt, das innerhalb kurzer Zeit komplett voller Sand war. Auch im Planschbecken der Kinder ist immer Sand am Boden, wenn man Wasser einlässt.
- Wenn ich einen (oder auch mehrere) Beregner anstelle, ohne den Wasserhahn stark aufzudrehen, bricht nach kurzer Zeit der Wasserdruck ein und kommt auch nicht wieder. Ich muss dann jedes Mal den Wasserhahn etwas weiter aufdrehen, bis der Beregner wieder ausreichend weit beregnet. Nach kurzer Zeit bricht der Druck aber wieder ein. Wenn ich den Hahn stark aufdrehe, besteht das Problem nicht.
Was kann ich unternehmen, um die Probleme zu beheben?
Ich frage deshalb, weil ich demnächst die Verrohrung im Keller ohnehin neu machen möchte. Ich überlege, ob ich wegen des Sandes einen Filter einbauen soll. Macht das Sinn? Was für einen Filter sollte ich dann nehmen? Meine Sorge ist, dass der Filter sich schnell komplett zusetzt und ich ihn ständig reinigen muss.
Bezüglich des Problems mit dem Druck bin ich leider vollkommen ratlos.
Ich hoffe, Ihr könnt mir etwas weiterhelfen und danke Euch schon im Voraus!
Hier noch die Daten der Pumpe:
Nennleistung | 0,55 KW |
Umdrehungsszahl | ca. 2850 UpM |
Isolationsklasse | B |
Schutzart | IP 68 |
Stromaufnahme | ca. 5,0 A bei 220 Volt Wechselstrom, 1 Phase |
Spannungstoleranz | + 5% / - 5% |
Fördermenge | 2800 l/h maximal |
Förderhöhe | 79 m maximal |
Druck | 7,9 bar maximal |
Motor/Pumpenaufsatz | 3 Zoll NEMA-Standard |
Stufen (Laufräder) | 22 Stück |
Druckstutzen | 1 Zoll Innengewinde |
Durchmesser | 74 mm |
Bauhöhe | 1140 mm |
Gewicht | 11,0 kg |
Motorgehäuse | Edelstahl |
Motorwelle | Edelstahl |
Pumpenkopf | Messing |
Rückschlagventil | Eingebaut, aus PVC |
Laufräder | Material: Technopolymer |
Diffussoren | Material: Technopolymer |
Kugellager | Edelstahl |
Gleitringdichtung | Graphit/Keramik |
Sandanteil | 15 g/m³ bei annähernd gleichmäßiger Verteilung |
Eintauchtiefe | Max. 50 m |
Starthäufigkeit | Max. 20 - 30 Starts pro Stunde |
Wassertemperatur | Max. 30°C bei 0,12 m/Sek. Fließgeschwindigkeit |
Fördermenge / Förderhöhe
Fördermenge in l/Min. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 10 | 15 | 20 | 30 | 40 | 47 |
Fördermenge in m³/h | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,3 | 0,6 | 0,9 | 1,2 | 1,8 | 2,4 | 2,8 |
Förderhöhe in m | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 79 | 77 | 75 | 70 | 65 | 47 | 24 | 7 |