1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wassertechnik und Druckschalter

Austausch von Druckausgleichsbehälter

  • Phloe
  • April 20, 2025 at 8:10 PM
  • Phloe
    Beginner
    Posts
    6
    • April 20, 2025 at 8:10 PM
    • #1

    Hallo Schwarmintelligenz!

    Wir haben ein Bungalow im Harz gekauft. Wir haben einen eigenen Brunnen auf unserem Grundstück. Der Ausgleichtbehälter hat angefangen zu tropfen und war undicht. Letzte Woche haben wir einen baugleichen Ausgleichsbehälter für die Pumpe angeschlossen bzw. ausgetauscht. Nun habe ich das Problem, dass bei der Wasserentnahme über den Wasserhahn nach einer gewissen Zeit, es einen Aussetzer gibt. Nach dem Aussetzen des Wasserstrahls läuft es wieder. Ich denke, das die Pumpe denn anfängt zu arbeiten. Der Ausgleichsbehälter ist doch dazu da um die Zeit zwischen Wasserentnahme und pumpen der Pumpe auszugleichen, oder?

    Muss ich am Ausgleichsbehälter irgendwas einstellen?

    In der Bedienungsanleitung steht dazu recht wenig. irgendwas von Druckausgleich einstellen??? Das Manometer zeigt den gleichen Druck wie beim alten Ausgleichsbehälter an. Hinten dem Ausgleichsbehälter ist eine Mutter hinter einer Abdeckung. Muss da was eingestellt werden???


    MfG Phloe

  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • April 20, 2025 at 8:37 PM
    • #2

    Im Behälter muss ein Vordruck eingebracht werden der dann in der Pumpe-Aus-Phase das Wasser liefert.

    Je nach Behältermodell erfogt das auf unterschiedliche Weise.

    Was genau für einen Behälter hast Du? Bitte zeig Bilder von Deiner Anlage.

    Grüße Peter

  • Phloe
    Beginner
    Posts
    6
    • April 21, 2025 at 12:12 PM
    • #3

    Ich habe das Wiltec Ausdehnungsgefäß 24 Liter, Membrankessel für Hauswasserwerke und Druckerhöhungsanlagen mit EPDM Membran. Ich habe hinten am Behälter ein Autoventil gefunden. Was soll ich machen?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 21, 2025 at 1:26 PM
    • #4

    Den Vordruck auf 0,8 ... 0,9 x Einschaltdruck einstellen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • April 21, 2025 at 1:34 PM
    • #5

    Der Lack ist ab! Warum tut man sich sowas an? Hast Du dafür Geld bezahlt?

    Sorry, aber das musste raus.

    Quote from Phloe

    es einen Aussetzer gibt. Nach dem Aussetzen des Wasserstrahls läuft es wieder. Ich denke, das die Pumpe denn anfängt zu arbeiten.

    Ist alles korrekt installiert und der Wasserhahn wird geöffnet kommt Wasser geliefert durch den Vordruck solange, bis der Druck auf den Einschaltdruck der Pumpensteuerung abgesunken ist. Die startet dann die Pumpe und der Druck wird wieder stärker. Soweit hat das alles seine Richtigkeit.

    Du kannst so ca 1/3 des Gesamtvolumens an Wasser abzapfen bevor die Pumpe startet.

    Wenn das vorher nicht so war und das Wasser kontinuierlich geflossen ist, lag das vermutlich daran, dass in dem Kessel kein Vordruck mehr war und er somit funktionslos war.

    Ich vermute sehr stark, Deine Pumpensteuerung ist ein Durchflusswächter der so ein MAG überhaupt nicht braucht. Man kann ein MAG zusätzlich installieren um zu verhindern, dass die Pumpe auch bei kleinsten Mengen startet. Das scheint jetzt ja zu funktionieren.

    Was Du machen kannst: schau mal nach der Pumpensteuerung (am besten zeigst Du wieder Bilder) wie hoch der Einschaltdruck ist.

    Dann machst Du die Pumpe stromlos und öffnest einen Verbraucher damit das Manometer am Panzerschlauch Null zeigt.

    Dann pumpst Du mit einer Luftpumpe das MAG auf bis ca 0,5bar weniger als der Einschaltdruck ist. Nicht den Druck am Manometer am Panzerschlauch ablesen sondern am Ventil.

    Mehr kannst Du nicht tun. Wird irgendwann das Wasser wieder am Stück fließen wäre das ein Zeichen dafür, das der Vordruck nicht mehr ausreicht.

    Aber zeig bitte erst mal die tatsächlich verbaute Pumpensteuerung damit man sieht, ob ich mit meiner Annahme mit dem Durchflusswächter falsch oder richtig liege.

    Edited once, last by PeterB (April 21, 2025 at 1:39 PM).

  • Phloe
    Beginner
    Posts
    6
    • April 21, 2025 at 2:03 PM
    • #6

    Hallo Peter!

    Danke erstmal für deine Hilfe! Hier sind Fotos von der Pumpe, ich hoffe das hilft weiter. Ich habe hier nicht so viel Technik, soweit ich das als Laie beurteilen kann.

    Images

    • 1000007550.jpg
      • 776.45 kB
      • 1,593 × 1,200
    • 1000007551.jpg
      • 682.25 kB
      • 1,593 × 1,200
  • Phloe
    Beginner
    Posts
    6
    • April 21, 2025 at 2:08 PM
    • #7

    ...ach so! Der Druckausgleichsbehälter auf dem Foto wo der Lack ab ist, ist der alte Behälter. Baugleich mit dem neuen Behälter, den ich erneuert habe. Ich wollte nur das Ventil am Behälter zeigen. Der neue Behälter ist so verbaut das das nicht so einfach möglich war ein Foto zu machen...

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • April 21, 2025 at 2:12 PM
    • #8

    Der Fluomac ist der Durchflusswächter. bei dem kann man den Einschaltdruck(ED) verstellen zwischen 1-3,5bar.

    Dreh einen Wasserhahn nur ein bisschen auf und beobachte den Druckabfall am Manometer.

    Stoppt der, ist das der ED. Das MAG dann mit ca 0,5bar weniger aufpumpen

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • druckbehälter

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™