1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Schlagbrunnen / Rammbrunnen

Rammbrunnen/Schlagbrunnen - Vorbohren mit 100mm Bohrer

  • DannyB
  • April 29, 2025 at 9:06 AM
  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 9:06 AM
    • #1

    Hallo Liebe Brunnenbau-Gemeinde,


    Habe am Wochenende mit dem Brunnenbohren (vorbohren) begonnen, um anschließend ein Rohr einzuschlagen/einzurammen.

    Durchmesser des Erdbohrers 100mm, für ein 5/4" Brunnenrohr.

    Habe jetzt ca. 3,3m tief gebohrt und Wasser steht im Loch.

    Jetzt habe ich bestimmt schon wieder 2-3 volle Scheibtruhen Bohrgut raufgeholt durch Bohren... aber irgendwie komm ich nicht mehr tiefer, obwohl Kies/Sand und Steine immer wieder hochgeholt werden können. Wasser steht immer im Loch.


    Würdet ihr an meiner Stelle noch probieren irgendwie tiefer zu kommen ? Oder sollte ich schon mit dem Brunnenrohr einschlagen beginnen ?

    Habe in einer Anleitung gelesen, dass es sehr sinnvoll ist, trotzdem noch weiterzubohren, da man dann das Brunnenrohr leicher eingeschlagen bekommt.

    Wäre für Tipps dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen

    Edited once, last by DannyB (April 29, 2025 at 9:18 AM).

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 10:46 AM
    • #2

    Wenn eine Bohrung wie bei Dir einfällt, muss Du in einem Rohr bohren.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 12:32 PM
    • #3
    Quote from kg49

    Wenn eine Bohrung wie bei Dir einfällt, muss Du in einem Rohr bohren.

    Gruss
    kg49

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Reicht dafür ein normales KG Rohr ? Oder muss dafür so ein blaues "Brunnenrohr" verwendet werden ?

    Das bleibt dann vermutlich im Loch oder ?

    Lg

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 2:08 PM
    • #4
    Quote from DannyB

    Das bleibt dann vermutlich im Loch oder ?

    Kann man machen, man kann es auch ziehen.

    Je nach Bodenuntergrund kann man auch beginnen, den Schlagbrunnen in den Boden "hineinzuvibrieren", wenn das Grundwasser erreicht ist.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 2:30 PM
    • #5
    Quote from kg49

    Kann man machen, man kann es auch ziehen.

    Je nach Bodenuntergrund kann man auch beginnen, den Schlagbrunnen in den Boden "hineinzuvibrieren", wenn das Grundwasser erreicht ist.

    Gruss
    kg49

    Und wenn ich es nachdem bohren ziehe, fällt mir das Loch nicht wieder zusammen ? 🤔

    Und dafür muss es also kein Brunnenrohr sein sondern kann auch ein gewöhnliches KG Rohr sein ?
    Mein Erdbohrer muss eben nur hineinpassen..oder wäre dafür ein Plunscher schon die bessere Variante ?

    Das Rohr indem ich dann bohre, muss ja dann auch logischerweise absinken.. sonst komm ich ja nicht tiefer.

    Lg und Danke

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 2:41 PM
    • #6
    Quote from DannyB

    Und wenn ich es nachdem bohren ziehe, fällt mir das Loch nicht wieder zusammen ?

    Aber sicher, nur ist dann schon der Rammbrunnen errichtet. Möchte man, z.B. für Wartungszwecke, den Rammbrunnen irgendwann wieder ziehen, ist so ein Rohr natürlich praktisch. Nur könnte man dann konsequent sein und gleich einen Bohrbrunnen errichten.

    Quote from DannyB

    Und dafür muss es also kein Brunnenrohr sein sondern kann auch ein gewöhnliches KG Rohr sein ?

    Wenn man es nicht wieder ziehen will und der Wulst entfernt wurde.

    Quote from DannyB

    Mein Erdbohrer muss eben nur hineinpassen..oder wäre dafür ein Plunscher schon die bessere Variante ?

    Das hängt vom Bohrgut ab, ob es auf dem Bohrer hält.

    Quote from DannyB

    Das Rohr indem ich dann bohre, muss ja dann auch logischerweise absinken.. sonst komm ich ja nicht tiefer.

    Man muss das Rohr mit Gewichten belasten.
    Aber das hast Du ja sicherlich schon hier im Forum oder in anderen Quellen gelesen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 2:53 PM
    • #7
    Quote from kg49

    Aber sicher, nur ist dann schon der Rammbrunnen errichtet. Möchte man, z.B. für Wartungszwecke, den Rammbrunnen irgendwann wieder ziehen, ist so ein Rohr natürlich praktisch. Nur könnte man dann konsequent sein und gleich einen Bohrbrunnen errichten.

    Okay. Ja das hatte ich dann auch schon überlegt, aber leider habe ich jetzt schon die Rohre für einen Rammbrunnen gekauft, und möchte jetzt ungern noch Brunnenrohre/Plunscher usw. kaufen.

    Quote from kg49

    Wenn man es nicht wieder ziehen will und der Wulst entfernt wurde.

    Okay alles klar, müsste man dann wohl irgendwie zusammenschrauben damit es beim herausziehen nicht ausernanderfällt - aber das würde dann denke ich auch Innen stören beim Bohren oder außen beim hineinschieben des Rohres.

    Wie meinst du das genau mit dem Wulst ?

    Quote from kg49

    Das hängt vom Bohrgut ab, ob es auf dem Bohrer hält.

    Okay, na bis jetzt hält so gut wie alles auf dem Bohrer.

    Quote from kg49

    Man muss das Rohr mit Gewichten belasten.
    Aber das hast Du ja sicherlich schon hier im Forum oder in anderen Quellen gelesen.

    Ah okay, ja das kenne ich schon. Also gehe ich da einfach vor wie als würde ich diese "Blauen Brunnenrohre" einsenken wollen.


    Angenommen, dass KG Rohr würde ich im Loch lassen, kann ich trotzdem das Brunnenrohr einschlagen.. quasi im KG Rohr ?

    Lg und vielen Dank

    Quote from kg49

    Gruss
    kg49

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 3:02 PM
    • #8
    Quote from DannyB

    Wie meinst du das genau mit dem Wulst ?

    ? ? ?

    Hast Du schon mal ein KG Rohr gesehen? Schau Dir die Verbindungsmuffe an, die kann man nicht in die Erde drücken.

    Quote from DannyB

    Angenommen, dass KG Rohr würde ich im Loch lassen, kann ich trotzdem das Brunnenrohr einschlagen.. quasi im KG Rohr ?

    Was spricht dagegen? Das Filterrohr des Schlagbrunnens muss natürlich unterhalb des Rohres sein. Absenkungstrichter beachten!

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 4:03 PM
    • #9
    Quote from kg49

    ? ? ?

    Hast Du schon mal ein KG Rohr gesehen? Schau Dir die Verbindungsmuffe an, die kann man nicht in die Erde drücken.

    Ja klar hab ich das, aber mein Bohrloch mit Erdbohrer Durchmesser 100mm, hat sowieso fast 120mm, also bis zum Ende des Lochs runter wird es bestimmt gehen, aber du meinst, dass es danach nicht mehr absackt wegen dem Wulst ? 🤔

    Quote from kg49

    Was spricht dagegen? Das Filterrohr des Schlagbrunnens muss natürlich unterhalb des Rohres sein. Absenkungstrichter beachten!

    Gruss
    kg49

    Ja das ist mir bewusst. Okay vielen Dank !

    Absenkungstrichter hab ich tatsächlich noch nie gehört - muss ich mir mal durchlesen.

    Danke, Lg

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 7:45 PM
    • #10

    Was würdest den du an meiner Stelle tun ?

    Würdest du ab jetzt beginnen das Brunnenrohr einzuschlagen ?

    Oder noch weiterbohren in einem Rohr ?

    Lg

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 8:09 PM
    • #11

    Da ich den Bohraushub nicht zwischen en Fingern zerreiben kann, kann ich hier vom Schreibtisch diese Frage nicht beantworten.
    Du kannst mal einen Esslöffel voll getrochneten Bohraushub auf mm-Papier streuen(!), kein Häufchen, und davon mal eine scharfe(!) fotoaufnahme machen. Vielleicht kann man dann mehr sagen.

    Generell solltest Du mal einige Abende damit verbringen, alte Bohrberichte hier im Forum zu lesen. Alle Deine Fragen sind schon zig Mal beantwortet worden und der Hinweis auf das mm- Papier ist schon so oft erfolgt, dass hier User bei Fragen gleich diese Fotoaufnahmen mit einsenden. Meistens sind diese allerdings zuerst immer zu unscharf.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 8:56 PM
    • #12
    Quote from kg49

    Da ich den Bohraushub nicht zwischen en Fingern zerreiben kann, kann ich hier vom Schreibtisch diese Frage nicht beantworten.
    Du kannst mal einen Esslöffel voll getrochneten Bohraushub auf mm-Papier streuen(!), kein Häufchen, und davon mal eine scharfe(!) fotoaufnahme machen. Vielleicht kann man dann mehr sagen.

    Generell solltest Du mal einige Abende damit verbringen, alte Bohrberichte hier im Forum zu lesen. Alle Deine Fragen sind schon zig Mal beantwortet worden und der Hinweis auf das mm- Papier ist schon so oft erfolgt, dass hier User bei Fragen gleich diese Fotoaufnahmen mit einsenden. Meistens sind diese allerdings zuerst immer zu unscharf.

    Gruss
    kg49

    Alles klar, vielen Dank erstmal. Ich werde mich mal einlesen.

    Das werde ich versuchen und hoffe ein gutes Foto hinzubekommen.

    Was ich allerdings wirklich sagen kann ist, dass ich jetzt in dieser Tiefe von 3,2-3,3m immer nur etwas größere Steine und sehr viel Sand im Bohrer hatte. Die Steine kann man super mit 16-32er Schotter vergleichen und sehr viel kleine Kieselsteine.. alles immer nass.


    Der Bohrer lässt sich problemlos 30-35cm in einem Gang hineinbohren.. und das Bohrgut hält immer am Bohrer. Ich bohre seit 2 Tagen an der selben Tiefe und es fühlt sich an als könnte ich da zig Scheibtruhen raufholen an Bohrgut^^


    Lg

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 9:04 PM
    • #13
    Quote from DannyB

    Ich bohre seit 2 Tagen an der selben Tiefe und es fühlt sich an als könnte ich da zig Scheibtruhen raufholen an Bohrgut^^

    Ohne Verrohrung stürzen die Wände im Wasser immer wieder ein. Das Loch unten wird immer grösser (breiter) und wenn Du unverrohrst so weiter machst, stürzt irgendwann das Bohrloch oben ein.

    Das wird alles in den Bohrberichten geschildert und ist zum Teil auch fotografisch festgehalten. Das Problem besteht halt darin, diese Berichte zu finden, da sie unter den unterschiedlichsten Überschriften auftauchen.

    Quote from DannyB

    und sehr viel Sand im Bohrer hatte.

    Da musst Du schauen, ob das Quarzsand ist. Wenn ja,ist es gut, wenn nein, gibt es mit dem Brunnen Probleme.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DannyB
    Beginner
    Posts
    17
    • April 29, 2025 at 9:58 PM
    • #14
    Quote from kg49

    Ohne Verrohrung stürzen die Wände im Wasser immer wieder ein. Das Loch unten wird immer grösser (breiter) und wenn Du unverrohrst so weiter machst, stürzt irgendwann das Bohrloch oben ein.

    Das wird alles in den Bohrberichten geschildert und ist zum Teil auch fotografisch festgehalten. Das Problem besteht halt darin, diese Berichte zu finden, da sie unter den unterschiedlichsten Überschriften auftauchen.

    Da musst Du schauen, ob das Quarzsand ist. Wenn ja,ist es gut, wenn nein, gibt es mit dem Brunnen Probleme.

    Gruss
    kg49

    Ich werde jetzt auch ohne Verrohrung nicht mehr weitermachen. Ich habe gute 3 volle Scheibtruhen an Bohrgut heraufgebohrt ohne tiefer zukommen....


    Also wenn ich jetzt Quarzsand google, kommt genau der Sand, den ich jetzt im Bohrer habe.. außer das ist mit freiem Auge gar nicht erkennbar und man kann sich leicht täuschen.



    Eine Frage noch zu dem KG Rohr, falls ich "Im Rohr" bohre. Hält das KG Rohr den Druck von oben durch das Gewicht an der Holzzange stand ? Wenn dann auch noch die Muffen außen weggeschliffen sind ? Und mit dem Bohrer Innen ?

    Lg

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • April 29, 2025 at 10:05 PM
    • #15
    Quote from DannyB

    Hält das KG Rohr den Druck von oben durch das Gewicht an der Holzzange stand ?

    Leider hast Du keinerlei geplante Grösse des Gewichtes angegeben. In den von mir erwähnten und empfohlenen Bohrberichten sind Gewichtsangaben zu finden und auch die Verbindungstechnik von KG-Rohren, wenn der Muffenwulst entfernt wurde.

    Beachte: Das Rohr muss bei Belastung absolut senkrecht stehen und darf nicht wackeln.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • bohren
  • rammbrunnen
  • erdbohrer

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™