1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Schachtbrunnen

Schachtbrunnen führt seit diesem Jahr kein Wasser mehr

  • mlfactory
  • May 2, 2025 at 12:14 PM
  • mlfactory
    Benutzer
    Posts
    39
    • May 2, 2025 at 12:14 PM
    • #1

    Hallo liebe Community,

    kurz nachdem ich eine Wasseruntersuchung gemacht habe (die Werte sind perfekt außer der Zink Gehalt was aber an den alten Leitungen liegt) versigte der Brunnen.


    Aus Überlieferung war dies auch jedes Jahr der Fall und zwar meist von Ende Februar bis Ende April.


    Ende April war dann aber immer wieder so viel Wasser vorhanden das genug Wasser für Haus und Garten für das ganze Jahr verfügbar war.


    Nun, dieses Jahr sieht das anders aus.


    Statt einem Wasserstand von 1.5m sehe ich nun unten im Brunnen quasi nur eine Pfütze stehen.


    Man sieht alle Betonringe bis ganz unten und unter dem letzten Beton Ring liegen rundum große Steine.


    Die Frage ist jetzt halt , woran liegt das?


    Ich hab mich schon bei einem Brunnenbauer informiert, der meinte er hat hier in der Umgebung 5 Kunden die das selbe Problem hatten.


    Grund war - Grundwasser Spiegel abgesunken.


    Mir wurden dann kosten von 4-5000 Euro genannt um den Brunnen eventuell tiefer zu setzen mittels eines 125er Edelstahl rohrs , durch rammen.


    Der schachtbrunnen wurde schon einmal vertieft, ich denke das war 1990.


    Achja erbaut wurde der Brunnen 1960.

    Da waren es wohl 5 Meter , 1990 wurde er dann vertieft auf 8-9m.


    Ich würde einfach gerne Tipps haben wie man in dem Fall nun am besten weiter möglichst kosteneffektiv weiter vor geht.


    Bis man das Geld fürs tiefer machen quasi wieder drinnen hat vergehen wohl Jahrzehnte.

    Ebenso meinte der Brunnenbauer er kann nicht sagen ob die ganze Aktion überhaupt letztendlich erfolgreich ist , je nachdem wie weit das Grundwasser abgesunken ist.


    Alternative wäre dann wohl eben den Brunnen stilllegen und vl umnutzen als Zisterne , gut da bräuchte ich erstmal nen Tank der genau in den Brunnen passt....


    Oder soll ich einfach mal abwarten und das weiter beobachten ?


    Es gab halt dieses Jahr hier auch kaum Schnee und auch kaum Regen.


    Könnte der Grundwasser Spiegel auch wieder durch massive Regenfälle zb. So ansteigen das der Brunnen dann wieder Wasser führt?


    Grüße, Michael

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • May 2, 2025 at 12:18 PM
    • #2
    Quote from mlfactory

    Könnte der Grundwasser Spiegel auch wieder durch massive Regenfälle zb. So ansteigen das der Brunnen dann wieder Wasser führt?

    Sicher, warum nicht? Dass durch das Ausbleiben von Regen bzw. Schmelzwasser die Grundwasserspiegel sinken, ist ja allgemein zu beobachten.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • mlfactory
    Benutzer
    Posts
    39
    • May 2, 2025 at 12:45 PM
    • #3

    Gut dann ist wohl die beste Lösung erstmal dieses Jahr zu beobachten was passiert, ob vl durch die Niederschläge dann doch der Grundwasser Spiegel wieder ansteigt.


    Wie sieht es denn bzgl. Versanden eigentlich aus?


    Ich denke mal die unterste Schicht die ich sehe (grosse Steine aussen Rum unter dem letzten Beton Ring) wird der "Einlass" quasi sein, korrekt?


    Was befindet sich hinter diesen grossen Steinen im Normalfall?

    Natürliches Erdreich, Gestein, whatever oder hinterfüllt man die großen Steine irgendwie mit Kies?


    Ich kenne mich leider gar nicht aus , lerne aber gerne was.


    Kann so ein Brunnen auch verschlammen zum Beispiel?

    Das dadurch der Wasserzufluss behindert ist?

    Könnt ihr was mit Grundwasser Daten anfangen?

    Ich versteh da irgendwie nur Bahnhof aber es gibt ein paar Messstellen im Umkreis von 5km - vl kann man daran sehen wie schlimm der Grundwasser Spiegel gefallen ist.

    Sonntag und Montag soll's relativ viel Niederschlag geben, zumindest den meisten und längsten im Jahr 2025 bis jetzt.

    Grüße und danke dir,

    Michael

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • May 2, 2025 at 12:58 PM
    • #4
    Quote from mlfactory

    Ich denke mal die unterste Schicht die ich sehe (grosse Steine aussen Rum unter dem letzten Beton Ring) wird der "Einlass" quasi sein, korrekt?

    Kann sein, muss aber nicht.

    Quote from mlfactory

    Was befindet sich hinter diesen grossen Steinen im Normalfall?

    Es gibt keinen "Normalfall", jeder Brunnen ist ein Unikat.

    Quote from mlfactory

    Natürliches Erdreich, Gestein, whatever oder hinterfüllt man die großen Steine irgendwie mit Kies?

    Das kann Dir nur der Erbauer des brunnens beantworten. Leider vergessen diese immer wieder, eine Dokumenation anzufertigen.

    Quote from mlfactory

    Sonntag und Montag soll's relativ viel Niederschlag geben, zumindest den meisten und längsten im Jahr 2025 bis jetzt.

    Je nach Bodengrund, Wasserfliessrichtung und weiteren örtlichen Gegebenheiten kann es Jahre dauern, bis bei dauerhaften regen der Wasserstand wieder kräftig gestiegen ist.

    Wenn der Bodengrund händisch bohrbar ist, kannst Du auch versuchen ein Brunnenrohr abzusenken, statt dem Stahlrohr. Im Do It Yourself Verfahren solltest Du mit < 1000€ auskommen.

    Lies dazu im Forenlexikon: Grundlagen des Brunnenbaus.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • trebra
    Beginner
    Posts
    5
    • May 15, 2025 at 6:31 PM
    • #5

    Hallo!

    MeinenSenf dazu: Bei Youtube ist ein Film drin: "Der Brunnenbauer, der letzte seines Standes"

    Super erklärt der Bau eines Schachtbrunnen. Habe selbst 2 Brunnen so gebaut. Aussteifen(Schalen) der Wandung zur Einsturzsicherheit.

    Wenn nun der Brunnen leer ist, und du willst ihn vertiefen, mußt du sicherstellen, daß die Betonringe nicht nachrutschen. Unter den letzten Ring schräg nach außen und unten Stahlstangen einschlagen und mit einem Ring verschweißen. Das sollte nicht über den Betonring vorstehen.Störendes Hängenbleiben. Dann mit dem Unterschachten beginnen. Damit das lockere Material hinter den Ringen nicht nachrutscht. Ca. 1 m lange Bretter senkrecht an die Ringe stellen und mit einem verstellbaren Ring aus Rohr oder Flachstahl mit angeschweißten Schrauben und Muttern sichern der die Bretter abstützt. Die Bretter und der Ring werden stückweise immer tiefer geschlagen. Der Ring sollte immer in der Mitte der Bretter sein. Wenn die Brettlänge oben bei der UK des Betonringe angekommen ist, sollte die nächste Brettumringung erfolgen.

    Das Schalen mit den Brettern ist Wichtig! Es stellt Deine Sicherheit gegen Verschütten dar.Besonders wenn du auf Wasser triffst, welches beim Hantieren immer spült und das Einstürzen fördert.

    Die Bretter werden dann beim Unter(Setzen ohne Mörtel)mauern mit einer Bauklammer Stück für Stück nach oben geschlagen und schließlich ganz entfernt.

    Ein Brunnen der nur noch wenig Wasser hat, sollte auch mit einer Pumpe mit einer geringeren Förderleistung versehen werden. Nachströmendes Wassermenge sollte größer sein , als die geförderte Menge. Kolbenpumpe oder Schlauchpumpe. Um den Tagesbedarf zu decken, muß die Förderzeit erhöht werden.(Speicher)

  • mlfactory
    Benutzer
    Posts
    39
    • May 21, 2025 at 11:36 AM
    • #6

    Seit heute fördert der Brunnen wieder Wasser.


    Der wasserstand sinkt aber schnell und quasi der Ruhe Wasserstand ist um einiges geringer als in den letzten Jahren.


    Es gab gestern und heute massiv viel Niederschlag , anscheinend steigt der Grundwasser Spiegel langsam wieder.


    Soll ich jetzt einfach das Wasser aus dem Brunnen nutzen oder lieber noch ne Woche warten und Gemeindewasser nutzen sodass der Brunnen sich noch etwas erholen kann?

    trebra ich liebe die Serie "der letzte seinen Standes.

    Erst gestern den Fassbinder und den köhler angeschaut, immer wieder extrem beeindruckend.


    Natürlich kenne ich auch die Folge zum Brunnen (ich hab schon alle Folgen durch).


    Edith: ich denke auf Dauer werde ich den Brunnen in Eigenleistung vertiefen.

    Wird dann wohl über ein "KG Rohr" laufen wie hier schon geschrieben.

    Dieses Jahr werde ich aber das ganze noch so laufen lassen da vieles anderes zu tun ist und ich werde beobachten wie sich der Brunnen dieses Jahr macht im Bezug auf Wassermengen.


    Edith: ich denke das nachkommende Wasser hat eigentlich genug Zeit zum nachlaufen , ich nutze das Wasser aus dem Brunnen nicht direkt sondern es wird einmal abgepumpt in einen 200l Windkessel welcher als Puffer/Zwischenspeicher dient.

    Ich muss aber zugeben ich hab keine Ahnung welche Pumpe denn verbaut ist denn ich hab's mir noch nie zugetraut den Brunnen zu besteigen....

    Vl organisiere ich mir mal von nem Kollegen ne externe Luftversorgung ,dann traue ich mir das schon eher zu.

    Grüße

    Edited once, last by mlfactory (May 21, 2025 at 11:42 AM).

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™