1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wassertechnik und Druckschalter

Pumpe schaltet sich aus, wenn zu wenig Wasser abgenommen wird

  • Mean
  • May 6, 2025 at 4:52 PM
  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 6, 2025 at 4:52 PM
    • #1

    Hallo,

    ich habe die Saugpumpe Multi ECO ME-36 P von KSB mit einem Brio Druckschalter. Wenn ich daran lediglich einen Gießstab betreibe ist der Druck scheinbar zu gering, so dass der Druckschalter die Pumpe abschaltet und später in einen "Fehlerstatus" schaltet (ich muss den Resetknopf drücken oder den Stecker ziehen, damit die Pumpe wieder anläuft).

    Das kann ich beheben, indem ich neben dem Gießstab den Wasserhahn, der ebenfalls an der Pumpe angeschlossen ist, laufen lasse. Das verschwendet aber Unmengen an Wasser und tut dem Pflasterstein bzw. dessen Verfugung darunter auch nicht unbedingt gut, da die Verfugung immer weiter ausgespült wird.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ein Druckbehälter für die Pumpe Abhilfe schaffen würde. Ich stelle es mir so vor, dass der Behälter voll ist, der Gießstab erstmal über den Druckbehälter mit Wasser versorgt wird und wenn der Behälter fast leer ist springt die Pumpe an, macht ihn voll und geht wieder aus. Dafür bräuchte der Behälter vermutlich eine eigene kleine Pumpe, oder?

    Wäre das die Lösung für mein Problem oder ist der Druckbehälter lediglich dafür da, den Druck der Pumpe konstant zu halten?

    Wenn das nicht die Lösung sein sollte/könnte, kann ich das dann irgendwie erreichen, dass ich den Gießstab ohne geöffneten Wasserhahn betreiben kann, aber zu einem anderen Zeitpunkt die Pumpe mit vollem Druck nutzen kann? Ich will also nicht dauerhaft den Druck/die Fördermenge limitieren.

    Vielen Dank und viele Grüße!

  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 6, 2025 at 5:47 PM
    • #2
    Quote from Mean

    so dass der Druckschalter die Pumpe abschaltet und später in einen "Fehlerstatus" schaltet

    Was meinst Du mit "später"? Ist es so, dass die Pumpe mehrmals aus- und angeht und dann irgendwann auf Störung geht?

    Grüße Peter

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • May 6, 2025 at 5:52 PM
    • #3
    Quote from Mean

    Wenn ich daran lediglich einen Gießstab betreibe ist der Druck scheinbar zu gering,

    Nein, der Wasserfluss ist zu gering.

    Quote from Mean

    Dafür bräuchte der Behälter vermutlich eine eigene kleine Pumpe, oder?

    Nein, der Behälter wird von Deiner Pumpe gefüllt. Du musst nur die Steuerung anpassen.

    Quote from Mean

    Wenn das nicht die Lösung sein sollte/könnte,

    Das sollte die Lösung sein.

    Du knnst aber auch den Wasserhahn weiterhin öffnen, das Wasser aber mit einem Schlauch zurück in den Brunnen leiten.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 7, 2025 at 12:05 PM
    • #4

    Danke euch!

    Quote from PeterB

    Was meinst Du mit "später"? Ist es so, dass die Pumpe mehrmals aus- und angeht und dann irgendwann auf Störung geht?

    Mit "später" wollte ich ausdrücken, dass grundsätzlich auch andere Dinge von der Pumpe gespeist werden, wie Gartenregner, aber auch eine Tropfbewässerung oder eben nur der Wasserhahn als solches.

    Wenn ich den Hahn mit Schlauch + Stabgießer anschließe, dann kommt am Anfang Wasser, es wird immer weniger und dann geht die Pumpe aus. Wenn ich dann nochmal den Hahn zu- und wieder aufdrehe, dann fängt es wieder an und das Spiel wiederholte sich zwei, drei Mal(?), dann geht der Druckschalter in den Fehlerstatus.

    Quote from kg49

    Nein, der Wasserfluss ist zu gering.

    Dachte ich mir doch, dass ich genau das Falsche schreibe: Druck oder Wasserfluss. ;)

    Quote

    Nein, der Behälter wird von Deiner Pumpe gefüllt. Du musst nur die Steuerung anpassen.

    Die Aussage war nicht auf das Befüllen des Behälters bezogen, sondern darauf, wie das Wasser aus dem Behälter dann in meinen Schlauch kommt. Auch wenn das Ding Druckbehälter/-kessel heißt - in meinem Sprachgebrauch - dachte ich nicht, dass da so viel Druck drauf ist.

    Wie müsste ich denn die Steuerung anpassen und wie würde der Aufbau aussehen? Ich habe in der Anleitung des Brio geschaut und dazu nichts gefunden, wie man ihn anbaut, wenn ein Kessel/Behälter dran hängt. Ich habe nur gelesen, dass man den An-/Ausschaltdruck oder -fluss in den Innereien des Geräts einstellen kann.

    Quote

    Das sollte die Lösung sein.

    Da die Zitate von mir nicht mitkommen: Der Druckbehälter wäre eine mögliche Lösung. Gibt es dafür auch irgendwelche günstigeren Alternativlösungen, als die von KSB? Muss ich einen bestimmte Größe verwenden oder sonst auf irgendetwas achten?

    Quote

    Du knnst aber auch den Wasserhahn weiterhin öffnen, das Wasser aber mit einem Schlauch zurück in den Brunnen leiten.

    Grundsätzlich auch eine gute Idee, wenn nicht die automatische Bewässerung wäre und über der Pumpenkiste kein 6 cm dicker Betondeckel liegen würde, den ich dann jedes Mal wegheben müsste. ;) Das wäre dann eher Plan b, falls der Behälter "viel zu teuer" wäre - was ich gesehen habe gibt es die von 20 € - 200 € - oder die Konstruktion nicht in meine Pumpenkiste passen würde.

    Ich danke euch schon mal recht herzlich für eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Dirk

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 12:34 PM
    • #5

    Sorry, aber das ist, zumindest für mich, alles sehr uneindeutig. Wie ist der genaue Ablauf bis zu dem Moment, in dem der Brio auf Störung geht?

    Wenn beim Brio zuwenig Wasser entnommen wird, wird er abschalten und sofort wieder einschalten. Das wäre der "normale" Ablauf bei zu geringerer Entnahme. Wie hoch die beim Brio mindestens sein muss, weiß ich nicht. Bei den Steuerungen, die ich kenne, liegt der zwischen 0,5 und 3 l/min.

    Macht er das ein paar mal hintereinander, KANN es sein, dass er dann auf Störung geht, muss aber nicht. Diese Funktion, dass nach mehrmaligen "Takten" die Steuerung auf Störung geht, gibt es bei manchen Steuerungen. Beim Brio hab ich sie allerdings bis jetzt nicht gefunden. Deswegen bin etwas stutzig, weil dort Störung angezeigt wird. Die wird normalerweise angezeigt, wenn der Brio der Pumpe Strom gibt, von dort aber kein Wasser kommt.

    Beim Abschalten geht es nur um die Wassermenge/Durchflussmenge, nicht um den Druck.

    Zur Sicherheit, zeig bitte ein Bild der Pumpe mit der Steuerung.

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 7, 2025 at 7:05 PM
    • #6

    Wenn ich wieder 100% fit bin, aktuell liege ich flach, mache ich (ein) Foto(s).

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 7:07 PM
    • #7

    Gute Besserung

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 13, 2025 at 7:53 AM
    • #8

    Guten Morgen,

    ich habe eben ein Foto gemacht. Und zwar habe ich gestern mit zwei Hunter Regnern, die ich an zwei Schläuche montiert hatte, die über ein Gardena Y-Stück und einen weiteren Schlauch am Gartenwasserhahn hingen, ein kleines Stück Rasen + Erdbeeren und andere Topfpflanzen bewässert.

    Mindestens 30 Minuten lief alles super, dann bin ich zum Ausschalten wieder rausgekommen und sie sprühten nicht mehr.

    Heute Morgen habe ich die Pumpenkiste aufgemacht und ein Foto geschossen. Trotz mehrfachen ein- und ausstecken des Druckschaltersteckers lief die Pumpe nicht wieder an und quittierte es mit einem Brummen. Gleichzeitig blinkte der Druckschalter rot. Auf dem Bild erkennt man das nicht und es sieht aus, als würde nur die grüne LED leuchten, dem ist aber nicht so.

    Ich habe dann den Wassereinfüllstutzen der Pumpe geöffnet und minimal Wasser nachgekippt, aber das schien nicht das Problem zu sein, da ich eben nur minimal nachkippen konnte. Dann habe ich im Saugschlauch geschaut, der steht ebenfalls bis oben hin voller Wasser.

    Sorry für die "Panzerrohre" in der Kiste. Da ich den Deckel heben musste durch den das Pumpenkabel verläuft, konnte ich die nicht aus der Kiste rauslegen. Ich hoffe, man erkennt trotzdem alles so weit.

    Bei dem Verteiler an der Wand der Kiste ist aktuell nur der Kreislauf offen, der zum Gartenwasserhahn führt.

    Ich bin echt mit meinem Latein am Ende. Das Blöde ist auch, dass ich die Pumpe jedes Jahr demontieren muss, um sie vor Frost zu schützen und dann jedes Jahr ein gesch*ss ist, bis es wieder läuft.

    Vielen Dank und viele Grüße!

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 13, 2025 at 9:02 AM
    • #9

    PS: Ich habe jetzt noch folgende Dinge getestet: Druckschalter vom Druckausgang der Pumpe abgeschraubt und Pumpe direkt an die Steckdose angeschlossen -> die Pumpe rattert nur. Das zwischen Sauganschluß der Pumpe und Saugschlauch hängende Sieb gereinigt, danach die Pumpe wieder eingeschalten -> die Pumpe rattert nur.

    Es scheint also nicht am Druckschalter zu hängen, auch, wenn ich nicht ganz verstehe, warum der dauerhaft rot blinkt.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 13, 2025 at 9:06 AM
    • #10

    Das mit der Tröpfchenbewässerung und Abschalten glaube ich, ist geklärt. Geht die Pumpe immer wieder aus und sofort wieder an, fließt einfach zuwenig Wasser. Mit einem MAG könntest Du Dir helfen. Da muss an der Steuerung auch nichts angepasst werden.

    Wenn im laufenden Betrieb das Wasser und der Druck weniger werden, gibt es ein Problem auf der Saugseite.

    Kommt das regelmäßig im Frühjahr, sind die Anschlüsse die ersten Verdächtigen. Was man da sieht, ist nicht sehr überzeugend was die Unterduckfestigkeit betrifft. Alternativ gibt es schnell lösbare Verbinder bei denen man nicht jedes mal aufs neue eindichten muss.

    Dass die Pumpe jetzt brummt kann im einfachsten Fall am Kondensator liegen oder im Ernstfall daran, dass sie sich wg Wassermangel festgefressen hat.

    Wenn sich der Propeller drehen lässt ist die Pumpe zumindest noch frei und es hilft uU ein neuer Kondensator.

    Mit dem Rattern, das lese ich erst jetzt. Schade um die Pumpe

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 13, 2025 at 10:16 AM
    • #11

    Danke dir. Ist der MAG der Druckwasserbehälter?

    Tatsächlich musste ich ein paar Stücke zusammenstückeln. Ich habe schon versucht solche silbernen Gelenkschläuche zu verwenden, aber das hat nicht wirklich gut gepasst. Was genau gibt es denn für "schnell lösbare Verbinder"? Hast du da Stichworte für mich, nach denen ich suchen kann?

    Ob sie nun brummt oder rattert kann ich so nicht 100% auseinanderhalten. Was würde es denn bedeuten, wenn sie rattert?

    Ein Verwandter von mir, der aber schon über 80 Jahre alt ist, ist Pumpenschlosser. Ggf. kann der sie mir wieder zum Laufen bringen?! Heute Mittag baue ich die Pumpe auf jeden Fall mal aus und versuche den Propeller manuell zu drehen.


    Kurzes Update:

    Ich habe die Pumpe aus der Kiste gehoben. Wenn du/wir über den von außen zugänglichen Propeller meinst, den kann ich drehen, indem ich mit einem Schraubenzieher durch die Schlitze an den Blättern drehe. Das geht auch leicht.

    Eine Frage dazu: Ich gehe mal fest davon aus, dass die Pumpe darüber die Luft rausdrückt, die beim Unterdruck erzeugen vorhanden ist?! Da kann sich also keine Wärme stauen o.ä., wenn die Pumpe zu nahe an der Wand der Pumpenkiste steht, oder?

    Nach der Arbeit werde ich noch ein bisschen mit der Pumpe rumprobieren, auch den Druckschalter abbauen und mal ohne das ganze drumherum versuchen die Pumpe aus einem Eimer zum Pumpen zu bringen.

    Edited once, last by Mean: Update (May 13, 2025 at 10:58 AM).

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 13, 2025 at 12:47 PM
    • #12
    Quote from Mean

    Ich gehe mal fest davon aus, dass die Pumpe darüber die Luft rausdrückt, die beim Unterdruck erzeugen vorhanden ist?!

    Und, sorry, und ich gehe jetzt davon aus, dass Dein Wissen über so eine Pumpe nicht nur gleich Null ist sondern auch noch extrem mit Fantasie angereichert ist;-)

    Versteh mich bitte nicht falsch. Das ist ok. Jetzt weiß man auch, auf welcher Basis man "gute Ratschläge" geben kann.

    Nur soviel:

    da wird nichts rausgedrückt. Der Ventilator soll den Pumpenmotor kühlen.

    wenns in der Pumpe rappelt, ist da ein Fremdkörper. Entweder angesaugt aus dem Brunnen oder ein Teil in der Pumpe ist abgebrochen.

    Das hier ist eine leicht lösbare Verschraubung, hier zwischen einer Pumpensteuerung und einer Druckleitung. Die kannst Du genauso zwischen Pumpe und Saugleitung montieren.

    Entscheidend ist, dass die Einzelteile nur einmal eingedichtet werden müssen. Die Montage und Demontage geschieht dann nur noch über das Lösen und Festziehen der große Mutter-

    Die Kunststoffverbinder auf dem Brunnenrohr würde ich durch welche aus Messing ersetzen. Die gelten als unterdrucksicher. Bei den Kunststoffverbindern bekommt man schon mal Probleme

    Zwischen Pumpe und Brunnenrohr einen kurzen flexiblen Saugschlauch montieren anstatt der momentanen starren Verbindung. Dann lässt es sich einfacher arbeiten. Man muss die Pumpe beim Einbau nicht so 100%ig genau positionieren.

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 13, 2025 at 9:37 PM
    • #13

    Danke dir.

    Ich habe vorhin die Pumpe bzw. den Elektroverteiler geöffnet und es war zum Glück scheinbar "nur" der Kondensator.

    Ich versuche jetzt erstmal meine Gardenapumpe auf die Schnelle morgen zum Laufen zu bringen, denn dann möchte ich das mit der Pumpe anders aufbauen:

    Verbinder aus Messing, den flexiblen Saugschlauch an den Brunnenanschluß, einen flexiblen Schlauch auf der Druckseite und die Pumpe nicht mehr in die Pumpenkiste, wo es ziemlich eng ist und die Lüftung der Pumpe auch genau gegen die Kistenmauer ansteht, sondern die Schläuche durch den Kistendeckel nach oben verlegen, den Druckbehälter, etc. und dann ein Häuschen aus Siebdruck, wo alles drunter steht, die Lüftung der Pumpe direkt ins freie blasen kann,...

    Dafür würde ich aber ein anderes Thema aufmachen und hier verlinken. Wäre super, wenn du deine Expertise dann auch noch beitragen könntest. Wie du richtig festgestellt hast: meine ist nicht wirklich vorhanden. ;)

  • Mean
    Erfahrener Benutzer
    Posts
    110
    • May 15, 2025 at 10:58 AM
    • #14

    Ich habe das neue Thema eben hier erstellt: Umbau Brunnen - Pumpen - Bewässerungsanschluß

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™