1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen

Alte Pumpe, wenig Druck

  • moin1234
  • May 7, 2025 at 12:07 PM
  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 7, 2025 at 12:07 PM
    • #1

    Guten Tag zusammen,

    ich habe letztes Jahr ein älteres Haus gekauft.

    Hier war bereits für die Gartenbewässerung ein Hauswasserwerk (Pumpe) verbaut. Genaueres konnte mir hier nicht gesagt werden.

    Der Strahl der hier aus dem Wasserhahn/Schlauch kommt ist relativ schwach(Die 10l Gießkanne wird in ca 1 min befüllt).

    Die Pumpe ist aus dem Baujahr vom Haus (1995) ist das der Grund dafür ? Kann ich noch andere Ursachen überprüfen?

    Was für eine neue Pumpe bräuchte ich ggf.


    Danke und VG

    Images

    • IMG_20250504_172529.jpg
      • 416.67 kB
      • 1,200 × 1,603
  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 12:48 PM
    • #2

    Die Ursache kann auf der Saugseite liegen oder an der Pumpe.

    Eingrenzen kanst Du das nur, indem die Pumpe von der Saugseite gelöst wird und aus einem Eimer saugt. Liefert Sie dann nur unwesentlich besser, würde ich sie austauschen.

    Woher kommt denn das Wasser und womit wird bewässert?

    Grüße Peter

    Edited once, last by PeterB (May 7, 2025 at 12:54 PM).

  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 7, 2025 at 1:11 PM
    • #3

    Das ist eine gute Idee, werde ich am Wochenende überprüfen.

    Die Pumpe soll nur für die Gartenbewässerung dienen, sprich Wasserhahn und Schlauch.

    Das Wasser kommt aus einem Schacht (älteres Bild ist angehängt, habe inzwischen Sauber gemacht). Unter dem Metall/Vlies ist Kies. Wie tief keine Ahnung, mindestens 30cm, weiter habe ich nicht gebuddelt...

    Vg

    Images

    • IMG_20250505_105351.jpg
      • 724.51 kB
      • 1,200 × 1,603
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 1:19 PM
    • #4
    Quote from moin1234

    Unter dem Metall/Vlies ist Kies.

    Du bist Dir sicher, dass von dort das Wasser kommt?

    Wie groß ist denn der Abstand zwischen Kies und Filter?

    Wieviel Wasser steht auf dem Kies?

  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 7, 2025 at 1:53 PM
    • #5

    Nein, sicher bin ich mir nicht, dort scheinen die Fallrohre d. Regenrinnen aber auf jeden Fall zu enden, deswegen vermute ich das.

    Das Metall mit dem Vlies liegt direkt auf dem Kies und auf einem weiteren PVC Rohr (Überlaufschutz hatte ich gedacht). Deswegen steht auf dem Kies auch kein Wasser (hat es mE bislang auch nicht).

    Der Schacht ist so ca. 1 m tief


    Edit.: habe aber keinerlei Unterlagen darüber. Der Vorbesitzer (älterer Landwirt)wohl auch nicht

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 4:38 PM
    • #6

    Das ist eine Versickerung. Dann versteckt sich irgendwo ein Brunnen von dem man nicht weiß, was das für einer ist.

    Bleibt noch der "Eimertest".

    Am einfachsten wird es sein, die komplette Pumpe an den 2 großen Überwurfmuttern von den Leitungen zu trennen und die Anschlüsse dann mit Schläuchen zu verbinden.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 5:05 PM
    • #7

    Man sieht auf dem Foto noch andere Abzweigungen der Druckleitung. Ist es sichergestellt, dass dort alles dicht ist?

    Startet die Pumpe automatisch, wenn ein Verbraucher geöffnet wird und stoppt wieder, wenn der geschlossen wurde?

    Wenn die nur sowenig Druck liefert, sollte das eigentlich so nicht funktionieren.

    Oder läuft die einfach solange der Strom eingeschaltet ist und stoppt, wenn der ausgeschaltet wird?

  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 7, 2025 at 6:16 PM
    • #8

    Bei den anderen Leitungen ist wohl alles dicht.

    Die Pumpe hatte ursprünglich durchgehend gearbeitet, aber irgendwann keinen Druck mehr aufgebaut (so bei 2,5 bar ca). Daraufhin habe ich diese Druckfeder so eingestellt, dass ie sich bei 1,5 bar anstellt, und kurz vor dem maximalen Stand (So 2,2 bar ca) ausstellt. Seitdem ist sie dauerhaft an und arbeitet im Prinzip, wenn ich den Wasserhahn aufmache....

    Bin mir nicht sicher, welche Uberwurfmuttern du meinst 😁

    Danke und VG

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 7, 2025 at 7:09 PM
    • #9
    Quote from moin1234

    Bin mir nicht sicher, welche Uberwurfmuttern du meinst 😁

    Die mit dem grünen Pfeil. Wenn die gelöst sind, lässt sich der ganze Komplex verschieben und Du kannst die Anschlüsse passend für eine Verbindung mit Schläuchen ändern.

  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 22, 2025 at 6:18 AM
    • #10

    Moin,

    es scheint wohl an der Pumpe gelegen zu haben.

    Ich habe nun eine neue gekauft und angeschlossen. Laut Anleitung soll in die Ansaugleitung Wasser aufgegossen werden, wie ist das zu bewerkstelligen? Der Anschluss ist horizontal (jedenfalls das letzte Stück zur Pumpe) .

    Ist sonst noch etwas zu beachten ?

    Images

    • IMG_20250522_053845.jpg
      • 475.86 kB
      • 1,200 × 1,603
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • May 22, 2025 at 7:59 AM
    • #11

    Da ist auch noch ein RV.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 22, 2025 at 8:37 AM
    • #12
    Quote from moin1234

    Laut Anleitung soll in die Ansaugleitung Wasser aufgegossen werden, wie ist das zu bewerkstelligen?

    Einfach die Pumpe auffüllen, dann ist auch die Leitung bis zum RV gefüllt.

    Du könntest auch in den Rest der Leitung Wasser einfüllen wenn Du das RV aufschraubst. Das wird aber nur was nützen, wenn am anderen Ende auch ein RV wäre. Ohne würdest Du nur den Brunnen auffüllen. Ich glaube nicht, dass da noch einer sitzt.

    Die Pumpe sollte es auch so schaffen, die restliche Luft aus der Leitung zu ziehen. So dauert es nur länger.

    Man lässt sie etwas laufen und füllt dann wieder auf. Das solange, bis kontinuierlich Wasser kommt.

    Wie lange die Intervalle sein dürfen bei diesem Typ bis zum Wiederbefüllen weiß ich nicht. Von einem anderen Pumpentyp weiß ich, dass da 5 Minuten angegeben werden. Ich würde nach 1 Minute füllen. Vielleicht bekommst Du dazu noch Infos von Leuten, die mit Jetpumpen mehr Erfahrung haben.

    Wie ist denn die genaue Bezeichnung der Pumpe?

  • moin1234
    Beginner
    Posts
    6
    • May 22, 2025 at 10:43 AM
    • #13

    Danke schonmal, das probiere ich, sobald ich wieder Zuhause bin.

    Die Pumpe heißt Gardena Hauswasserwerk 3700/4, eine genauere Type habe ich nicht.

    VG

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Similar Threads

  • Sportplatzbewässerung - nicht genug Druck

    • Grantlhaua
    • October 14, 2024 at 11:58 AM
    • Brunnenpumpen
  • Pumpe schaltet sich aus, wenn zu wenig Wasser abgenommen wird

    • Mean
    • May 6, 2025 at 4:52 PM
    • Wassertechnik und Druckschalter
  • 90cm Schwemmsand im alten Schachtbrunnen

    • Spiderp2351
    • April 2, 2025 at 8:17 PM
    • Schachtbrunnen
  • Pumpe fördert zu wenig Wasser, Wasserdruck nur 0,5 bar

    • Panter37
    • May 4, 2025 at 6:22 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen
  • Suche langlebige robuste Tiefbrunnenpumpe

    • JenHa
    • May 6, 2025 at 2:33 PM
    • Tiefbrunnenpumpen
  • Austausch von Druckausgleichsbehälter

    • Phloe
    • April 20, 2025 at 8:10 PM
    • Wassertechnik und Druckschalter
  • Fragen zu Pumpe mit Inverter Steuerung

    • Billiboy
    • March 18, 2025 at 8:47 PM
    • Tiefbrunnenpumpen
  • Brunnenprojekt und ein paar Fragen

    • ApfelAnni
    • July 31, 2024 at 8:51 AM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™