1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen
  4. Tiefbrunnenpumpen

Pumpenauslegung / Bedarfsabschätzung

  • fl0_rian
  • May 28, 2025 at 12:39 PM
  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 28, 2025 at 12:39 PM
    • #1

    Grüß Euch,

    ich sitze gerade an der Pumpendimensionierung, ich bin mir bei der Bedarfsabschätzung nicht ganz sicher, und würde mich gerne umhören wie ihr dimensioniert habt.

    Industrieliegenschaft plus EFH mit Bohrbrunnen, Wassersäule steht bei -17m üGOK, Brunnentiefe -21m üGOK.
    Derzeit benötigt der Gewerbliche Teil mit zwei Toilettanlagen und einer Küche kaum Wasser, das EFH mit Pool und Whirlpool mehreren Bädern und einer Küche benötigt da definitiv mehr. Will man in Zukunft auch noch Grünflächen bewässern wäre das wohl der größte Verbraucher..

    was soll ich da denn für einen Bedarf annehmen? 5m³/h bei 5Bar aus dem Hahn?

    das wären dann 7,5 Bar bei 5m³/h nach Abzug für 21m Pumphöhe und 0,5Bar Strömungsverlust...?

    Bin jetzt über die Grundfos SQE5-70 als Komplettpaket gestolpert, mit der CU301 als Steuerung (Drehzahlgeführte Konstantdrucksteuerung)

    das sollte ausreichen oder?

    was passiert wenn man zu groß dimensioniert? Außer höheren Betriebskosten?

    Wie sind die Erfahrungen mit der SQE Serie? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die SP Modell komplett Edelstahl und die SQE hat PA6 Laufräder? (und Durchmesser 3" bzw 4")

    würde mich freuen wenn ein paar Erfahrungen geteilt werden könnten :)

  • Brunnen reinigen
  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 28, 2025 at 12:48 PM
    • #2

    hier noch die Kennline der Pumpe


    sowie der Link zur Pumpe -> https://product-selection.grundfos.com/at/products/sq…=variant-curves

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • May 28, 2025 at 1:21 PM
    • #3
    Quote from fl0_rian

    Will man in Zukunft auch noch Grünflächen bewässern wäre das wohl der größte Verbraucher..

    Das dürfte der grösste "Verbraucher" werden. Die dafür erforderliche Wassermenge sowie der dafür nötige Druck wissen wir aber nicht, sondern allerhöchstens Du. Du musst also diese beiden Werte berechnen oder abschätzen.

    Quote from fl0_rian

    das EFH mit Pool und Whirlpool mehreren Bädern und einer Küche benötigt da definitiv mehr.

    Da wirst Du eine Art Gleichzeitigkeitsfaktor annehmen müssen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 28, 2025 at 2:53 PM
    • #4

    vielen Dank für deine schnelle Antwort,

    sonst muss man die Beregnung halt sequentiell laufen lassen,

    aktuell reichen 15l/min (900L/h) bei 3 Bar auch zum Leben. Man braucht halt Zeit bis die Badewann voll ist...

    wie dimensioniert man ein Standard EFH?


    kannst du noch auf meine Fragen zwecks der Überdimensionierung eingehen?

    Quote from fl0_rian

    was passiert wenn man zu groß dimensioniert? Außer höheren Betriebskosten?

    Wie sind die Erfahrungen mit der SQE Serie? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die SP Modell komplett Edelstahl und die SQE hat PA6 Laufräder? (und Durchmesser 3" bzw 4")

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • May 28, 2025 at 3:53 PM
    • #5
    Quote from fl0_rian

    wie dimensioniert man ein Standard EFH?

    Gar nicht, da die Beregnung als der grösste "Verbraucher" angenommen wird, ist das EFH damit bereits abgedeckt, insbesondere, wenn nicht beide Wasserabnehmer gleichzeitig auftreten müssen.

    Quote from fl0_rian

    was passiert wenn man zu groß dimensioniert?

    Zu hohen Druck oder zu hohe Wasserförderung?

    Im Prinzip bei beiden: schlechter Wirkungsgrad.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 28, 2025 at 4:02 PM
    • #6
    Quote from fl0_rian

    wie dimensioniert man ein Standard EFH?

    Hier ein Beispiel für "Wohnhaus". Hier mit 10 Einheiten

    Die Werte gelten natürlich auch im EFH. Wie da der "amtliche" Gleichzeitigkeitsfaktor ist, weiß ich nicht. Gefühlsmäßig kann da schon mal alles zur selben Zeit laufen. Wobei alles außer dem Auslaufhahn zeitlich jeweils sehr begrenzt ist.

    Interssant sind die einzelnen Werte der Verbraucher wenn man ein Gefühl für den Wasserbedarf bekommen möchte.

    zB Wama + WC = 0,28 l/s = 1m³/h

    der Auslaufhahn DN 20 nochmal 1,8 m³/h

    Grüße Peter

  • prs82
    Intermediate
    Reactions Received
    10
    Posts
    174
    Images
    7
    • May 28, 2025 at 9:07 PM
    • #7
    Quote from fl0_rian

    Wassersäule steht bei -17m üGOK, Brunnentiefe -21m üGOK.

    Mal ne andere Frage...

    Wieviel Liter kann der Brunnen überhaupt liefern?

    Wie ist der Brunnenaufbau gestaltet?

    4 Meter Wassersäule sind ja nicht viel.

    Nur mal so am Rande gedacht auch wenn es nicht direkt die Frage behandelt.:/

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 15L/Min
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 29, 2025 at 11:45 AM
    • #8
    Quote from kg49

    Zu hohen Druck oder zu hohe Wasserförderung?

    Im Prinzip bei beiden: schlechter Wirkungsgrad.

    Gruss
    kg49

    zu hoher Druck wird der Pumpe egal sein, die versucht ja sowieso immer ALLES zu geben.. ich glaube deine Frage zielte wohl auf das System nach der Pumpe an oder?

    Einschaltzyklen sollte ich halt beachten, da ich aber einen Druckspeicher verbauen werde wird die Dimensionierung ausschlaggebend sein.. Und mit der CU301 habe ich auch Sanftanlauf und eine Drehzahlregelung.

    mir ging es nur um die Pumpe selbst,.. dass sich die Hausinstallation über 15Bar Wasserdruck nicht freuen wird ist mir klar ;) Da werden alle Sicherheitsventile aufgehen, und die hälfte nicht mehr zu... 8o

    Quote from prs82

    Mal ne andere Frage...

    Wieviel Liter kann der Brunnen überhaupt liefern?

    Wie ist der Brunnenaufbau gestaltet?

    4 Meter Wassersäule sind ja nicht viel.

    Nur mal so am Rande gedacht auch wenn es nicht direkt die Frage behandelt.:/

    wir wissen es noch nicht, bisher mehr als jede Pumpe die wir da reingelassen haben fördern konnte.
    wir haben mal die Brunnenstube, und die hat über 1,6m³, mit Wasser gefüllt, und dann in den Brunnen abgelassen, das dauert nur wenige Sekunden und das Wasser ist weg, und das Niveau steht wieder wo es war.. Der Boden sind basically 17m Lehm und dann 4m Schotter die auf Gestein liegen. Brunnenausbau ist 150mm.

    Pumptest waren 100L/min, 5h, die Wassersäule geht von 3,98m auf 2,62m und bleibt dort während des Pumptests stabil, und geht auch wieder auf die 3,98m zurück sobald die Pumpe abgeschaltet wird. Wasser ist genug da, die Filterrohre werden vermutlich der limitierende Faktor sein... wobei 4m Filterrohr mit 2mm Schlitzbreite für weit mehr als 5m³/h ausreichen,...

    Wasserlabor war auch super, kein Kalk, und super Wasserqualität.

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 29, 2025 at 11:46 AM
    • #9
    Quote from PeterB

    Hier ein Beispiel für "Wohnhaus". Hier mit 10 Einheiten

    Danke :) also wenn 10 WE mit 3,5m³/h auskommen, wird das für ein EFH mit zwei Personen locker reichen,..

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 29, 2025 at 12:12 PM
    • #10
    Quote from fl0_rian

    da ich aber einen Druckspeicher verbauen werde wird die Dimensionierung ausschlaggebend sein.. Und mit der CU301 habe ich auch Sanftanlauf und eine Drehzahlregelung.

    Da bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob das so seine Richtigkeit hat.

    Der Inverter kann die Pumpe doch nur dann regeln, wenn er den "direkten Kontakt" zum Verbraucher hat.

    Ist da ein Druckspeicher dazwischen geschaltet, wird er zum "Druckspeicherauffüller" degradiert. Das kann auch ein normaler Druckschalter

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • May 29, 2025 at 3:20 PM
    • #11

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • May 29, 2025 at 3:58 PM
    • #12

    So, wie ich Dich verstanden habe, möchtest Du einen Druckspeicher verbauen um zB die Einschalthäufigkeit zu verringern.

    Da vermutet man idR einen größeren Speicher mit 50, 100 oder mehr Liter.

    Der in der Zeichnung aufgeführte Speicher mit 8 Liter ist Bestandteil der Pumpensteuerung und soweit ich weiß, auch bei allen anderen Invertern.

    Seine Funktion sollte es sein zu verhindern, dass bei extrem wenig Wasserentnahme (weniger als 3 l/min), zB wie bei einem tropfenden Wasserhahn der sofort den Druck unter den Einschaltdruck sinken lassen würde, die Pumpe sofort startet.

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • June 4, 2025 at 5:45 PM
    • #13

    dachte ich baue einen größeren Druckspeicher ein um die Zyklen geringer zu halten, keine gute Idee?


    noch ne schnelle Frage,

    Ich habe die Pumpe heute bekommen, die Pumpe hat ja ein Rückschlagventil verbaut, soll ich noch zusätzlich ein weiteres verbauen, oder darauf vertrauen dass das Ventil in der Pumpe ausreicht für die Lebensdauer der Pumpe?

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    889
    • June 4, 2025 at 6:19 PM
    • #14
    Quote from fl0_rian

    die Pumpe hat ja ein Rückschlagventil verbaut, soll ich noch zusätzlich ein weiteres verbauen, oder darauf vertrauen dass das Ventil in der Pumpe ausreicht für die Lebensdauer der Pumpe?

    Nein, die Pumpe braucht mit der Steurung, die Du am Anfang erwähnt hast, überhaupt kein RV. Vermutlich wird es nicht stören, eventuell doch.

    Ich empfehle Dir dringend, die Bedienungsanleitung der Steuerung zu studieren, was dort zum RV geschrieben wird.

  • fl0_rian
    Student
    Reactions Received
    2
    Posts
    79
    • June 4, 2025 at 6:37 PM
    • #15

    bekomme auf die Schnelle jetzt eh keines, werde eines bestellen und auf Lager legen falls das in der Pumpe die Patschen streckt.

    ich bin jetzt mehrfach durch das Manual geflogen, finde nichts dazu, auch wenn ich im Manual, das es btw nur auf Englisch gibt (mir persönlich egal aber iwie auch komisch), suche finde ich nur die Empfehlung ein Überdruckventil einzubauen.

    hast du auf eine Besonderheit angespielt oder war das nur ein gut gemeinter Rat?


    ein richtig dummer Fehler ist auch passiert, ich habe, als wir den Tiefbau gemacht haben, 32er und 40er PE Leitungen bestellt, guess what, "wir" haben das 32er eingegraben zwischen Brunnenstube und Technikraum,.. jetzt kann ich morgen nochmal los und Verschraubungen besorgen || wenn man nicht alles bis ins kleinste Detail kontrolliert passieren solche Sachen,...

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™