1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Sonstiges
  3. Brunnenbau Firmen und Partner

Brunnenbauer Raum Lübeck gesucht

  • ThomasS.
  • June 7, 2025 at 4:21 PM
  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 7, 2025 at 4:21 PM
    • #1

    Guten Tag,

    wir haben bei Kauf unseres Einfamilienhauses in Lübeck-Israelsdorf vor gut 15 Jahren auch einen auf dem Grundstück gebohrten Brunnen zur Gartenbewässerung übernommen. Seit etwa 2018 lässt sich dort allerdings kein Wasser mehr fördern. Genauer gesagt, kommt zwar für etwa 30 Sekunden ein Wasserstrahl aus dem Schlauch (elektrische Gardena-Pumpe), der aber dann wieder versiegt. Nach Prüfung unseres Heizungsbauers, der gerade im Haus ist, ist die Pumpe in Ordnung. Er vermutet, dass die sog. Lanze verstopft ist. Wer kann hier helfen?

    Kleine Info: Auch wenn mir die konkrete Höhe des Grundwasserspiegels nicht bekannt ist, scheint dieser relativ hoch zu sein, weil die meisten Nachbarn bei Bau Ihrer Häuser aus diesem Grund auf einen Keller verzichtet haben.

    Vielen Dank!

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 7, 2025 at 4:25 PM
    • #2
    Quote from ThomasS.

    Er vermutet, dass die sog. Lanze verstopft ist.

    Überprüfen, ggf. regenerieren.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 8, 2025 at 12:26 PM
    • #3

    Moin und vielen Dank für Deine Reaktion! Ich bin allerdings "blutiger Laie", deshalb meine Frage: Wie macht man das, "Überprüfen, ggf. regenerieren"?

    Unser "Brunnen" besteht im Übrigen nur aus einem Rohr/Schlauch, das/der in die Erde geht (siehe Foto).

    Vielen Dank und freundliche Grüße!

    Thomas

    Images

    • 20250605_135831.jpg
      • 511.48 kB
      • 1,200 × 1,600
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 8, 2025 at 12:31 PM
    • #4

    Das Rohr muss auf der anderen Seite der Mauer auch einen Anschluss haben. Davon mal ein Foto machen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 8, 2025 at 5:21 PM
    • #5

    Das wäre er! :)

    Images

    • 20250608_171853.jpg
      • 690.85 kB
      • 1,200 × 1,600
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 8, 2025 at 5:54 PM
    • #6

    Das dürfte aber nicht der Schlauch (das Rohr) aus dem Gartenbereich sein.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 8, 2025 at 6:28 PM
    • #7

    Also, genau genommen wird der Schlauch durch einen an den Garten angrenzenden Raum geführt, verschwindet dann in der Wand (erstes Foto). Er muss dann in der Wand wohl an einen Übergang zu einem Rohr angeschlossen sein; jedenfalls wird der Anschluss im darauf folgenden Nebenraum mittels eines Rohrs weitergeführt (zweites Foto) in den dahinterliegenden Raum, aus dessen Wand ein Kupferrohr rausguckt. Dieses ist dann mit der Pumpe verbunden (Flexschlauch, zu sehen auf dem zuerst geposteten Foto).

    Images

    • 20250608_181036.jpg
      • 597.12 kB
      • 1,200 × 1,600
    • 20250608_181112.jpg
      • 489.84 kB
      • 1,200 × 1,600
    • 20250608_181955.jpg
      • 590.86 kB
      • 1,200 × 1,600
  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 8, 2025 at 7:01 PM
    • #8

    (Noch)mal blöd gefragt: Wäre es vielleicht möglich, den Kärcher in das Rohr zu halten, um ggf. die Lanze frei zu spülen oder bringt das wegen der Schlauchlänge nichts?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 8, 2025 at 7:22 PM
    • #9
    Quote from ThomasS.

    Ich bin allerdings "blutiger Laie",

    Informiere Dich über Verockerungen, dann weisst Du, worum es möglicherweise geht. Lies Brunnenüberlastung (aber vollständig) im Forenlexikon.

    Nebenbei: Ich habe noch nie in den letzten Jahren einen so verpfuschten Brunnenbau gesehen. Der Brunnen muss für Wartungsarbeiten zugänglich sein, woran bei der Erstellung die Pfuscher nicht denken. Übrigens muss eine Saugleitung grundsätzlich permanent steigend verlegt werden.

    Um systematisch vorzugehen, müsste das Saugrohr im Gartenbereich oder unmittelbar hinter der Wand auftrennbar sein, um irgendwelche sinnvollen Massnahmen ergreifen zu können.

    So könnte durch versuchtes Gegenspülen (kein Kärcher!) nur wieder gepfuscht werden. Eine Regeneration durch Einleiten einer Regenerationsflüssigkeit in den Filterbereich ist jedenfalls bei dieser Gesamtkonstruktion nicht möglich.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • ThomasS.
    Beginner
    Posts
    6
    • June 8, 2025 at 7:33 PM
    • #10
    Quote from kg49

    Informiere Dich über Verockerungen, dann weisst Du, worum es möglicherweise geht. Lies Brunnenüberlastung (aber vollständig) im Forenlexikon.

    Nebenbei: Ich habe noch nie in den letzten Jahren einen so verpfuschten Brunnenbau gesehen. Der Brunnen muss für Wartungsarbeiten zugänglich sein, woran bei der Erstellung die Pfuscher nicht denken. Übrigens muss eine Saugleitung grundsätzlich permanent steigend verlegt werden.

    Um systematisch vorzugehen, müsste das Saugrohr im Gartenbereich oder unmittelbar hinter der Wand auftrennbar sein, um irgendwelche sinnvollen Massnahmen ergreifen zu können.

    So könnte durch versuchtes Gegenspülen (kein Kärcher!) nur wieder gepfuscht werden. Eine Regeneration durch Einleiten einer Regenerationsflüssigkeit in den Filterbereich ist jedenfalls bei dieser Gesamtkonstruktion nicht möglich.

    Gruss
    kg49

    Okay, danke! Für den Pfusch kann ich übrigens nichts, wir haben die Sache wie gesagt so übernommen :(

    Liebe Grüße

    Thomas

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 8, 2025 at 7:46 PM
    • #11
    Quote from ThomasS.

    Für den Pfusch kann ich übrigens nichts

    Das hat ja auch keiner gesagt, aber Du musst ihn ausbaden. Ich bezweifele, dass Du für die erforderlichen Massnahmen einen seriösen Brunnenbauer findest, also musst Du selbst ran, wenn Du etwas in Ordnung bringen willst.
    Dazu wäre erforderlich, dass das Saugrohr so nahe wie möglich am Brunnen aufgetrennt wird. Danach könnte man systematisch nach der Ursache suchen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • Brunnenbauer gesucht
  • Lübeck

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™