1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnen und Installation frostsicher

Hilfe bei Inneninstallation - Tiefbrunnenpumpe Grundfos SQE 3-65

  • Marlen
  • June 29, 2025 at 11:35 AM
  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 29, 2025 at 11:35 AM
    • #1

    Liebe Brunnenbaugemeinde!

    Versuche mich schon eine Weile in die hier veröffentlichten Beiträge einzulesen, jedoch komme ich auf keine eindeutige Lösung ob mein Vorhaben so funktioniert und bitte euch diesbezüglich um eure Meinung/Hilfe.

    Mein Sachverhalt:

    Habe mir einen Brunnen mit 42m bohren lassen, wobei die Pumpe auf 35m hängen soll. Das ganze ist nur für Gartenbewässerung gedacht (1600qm Gartenfläche) mit mehreren Kreisen und Hunterventilen.

    Mein zuständiger Installateur und ich haben haben jedoch unterschiedliche Meinungen wie die Installation aussehen soll. Nicht, dass ich ihm nicht vertraue jedoch will ich die ganze Technik im Technikraum haben und nicht in der Garage, sowie denke ich, dass die Pumpe wohl im Winter frostfrei werden sollte oder zumindest die Wasserleitung. Ihm scheint die Leitung zum Druckkessel zu weit zu sein, wobei ich als Physikerin verstehe diesen Einwand nicht, da Wasser nahezu inkompressibel ist. Hier wäre eure praktische Meinung gefragt.

    Weiters meinte er ich brauche eine stärkere Pumpe obwohl mir der Brunnenbauer das Grundfos SQE 3-65 Konstantdruckpacket mit 40m Kabel empfohlen hat. Er meinte ich soll das Kabel im Brunnenschacht anklemmen, da so der Tausch einfacher ist. Installateur meint, ich soll es durch bis hineinziehen mit einem 60m Kabel. Es ist vom Brunnenschacht bis ins Haus ein DN110 Rohr verlegt.

    Im Anhang habe ich eine Skizze gezeichnet wie ich es mir vorstellen würde. Sieht irgendwer dahinter ein Problem oder hat Verbesserungsvorschläge?

    liebe Grüße
    Marlen

    Brunnenskizze.pdf

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • June 29, 2025 at 12:20 PM
    • #2

    Eine sehr schöne Zeichnung, trotzdem zwei Fragen:

    Warum wurde der Druckbehälter (wahrscheinlich ein MAG) mit 8L dimensioniert?

    Was verbirgt sich hinter dem Steuergerät? Technisch kann das alles mögliche sein.

    Zur Pumpenauswahl lies im Forenlexikon: Pumpendimensionierung.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    907
    • June 29, 2025 at 12:42 PM
    • #3

    Hallo Marlen,

    Ob die Pumpenleistung passt, kann hier so niemand beantworten. Die hängt davon ab, welche Verbraucher wie beliefert werden sollen. Das ist ein Thema für sich.

    Die Anlage im Garten muss natürlich im Winter entwässert werden. Die Pumpe nicht.

    Den Ausgleichsbehälter so weit weg zu installieren könnte keine gute Idee sein. Zumindest wird vermutlich so das Ansprechverhalten auf veränderte Druckbedingungen sehr zäh werden.

    Hier hab ich Dir die Einbauanleitung verlinkt. Da wird deutlich, warum zB der Drucksensor möglichst nah am Verbraucher installiert werden soll.

    Um da wirklich Klarheit zu bekommen wäre meine Empfehlung hier, sich direkt an Grundfoß zu wenden.

    Grüße Peter

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 29, 2025 at 12:44 PM
    • #4

    Lieber kg49!

    Besten Dank für die Antwort.

    Der Druckbehälter ist der bei dem Grundfos Konstantdruckpacket enthaltene. Sollte dieser höher Dimensioniert sein? https://www.envieq.com/de/shop/grundf…essure-package/

    Steuergerät ist das ebenfalls im Paket enthaltene CU 301.

    liebe Grüße
    Marlen

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 29, 2025 at 12:47 PM
    • #5

    Lieber Peter!

    Vielen Dank für deine Empfehlung. Denke die Idee direkt vielleicht beim Hersteller anzufragen wohl die Beste sein wird. Daran habe ich bis dato nicht gedacht. Das mit den Drucksensor ergibt Sinn.

    Danke und liebe Grüße
    Marlen

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • June 29, 2025 at 12:58 PM
    • #6

    Nach Berichten hier im Forum verhält sich Grundfos sehr "sperrig" gegenüber Kundenanfragen und verweist auf den zuständigen Fachhandel.

    Deswegen wäre eine Rückmeldung über das Ergebnis der Anfrage für das Forum recht nützlich.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 29, 2025 at 10:54 PM
    • #7

    Werde alle meine Informationen welche ich erhalte euch mitteilen. Hoffe, dass ich als bald von Grundfos eine Rückmeldung erhalte.

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 30, 2025 at 8:41 AM
    • #8

    Habe soeben 35 Minuten in der Warteschleife verbracht. Auf meine Frage, dass ich gerne mal die Grundspezifikationen welche ich für meine Pumpe brauche von Seiten des Herstellers bestätigt haben möchte, kam nur ein nüchternes "Das soll ich mit meinem Installateur durchgehen, sie geben keine Auskunft!" und aufgelegt.

    Bei so einem Service überlege ich ehrlich gesagt einen anderen Hersteller zu nehmen, jedoch gibt es was vergleichbares mit besseren Service?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • June 30, 2025 at 9:01 AM
    • #9

    Wie schon angedeutet, bist Du nicht der erste, der solche Erfahrungen mit Grundfos macht. Während vor vielen Jahren der Service noch von Privatpersonen genutzt werden konnte, wurde dieser für Privatpersonen komplett eingestellt und an den Fachhandel verlagert.
    Jetzt ist Eigeninitiative gefragt!

    Da Du Physikerin bist, wird Dir kler sein, dass es sich bei dem Problem um eine Regelstrecke höherer Ordnung handelt. Die Stellparameter bzw. die Rückkopplungen sind unbekannt. Was kann passieren, wenn man diese Regelung so wie Du planst in Betrieb nimmt?

    1. Die Regelung fällt aus.

    2. Die Regelung wird langsamer.

    3. Die Regelung fängt an zu schwingen.

    4. Die Regelung bleibt unverändert.

    Kritische Grösse soll die Entfernung Pumpe - Ausdehnunggefäss sein. In meinen Augen und nach meinen Kenntnissen der Regelungstechnik sollte das einer Dämpfung der Rückkopplung entsprechen. Das sollte Pkt.3 unmöglich machen.

    Pkt.1 wirst Du merken.

    Pkt2. sollte man mit leben können.

    Pkt.4 wäre schön.

    Auf gut deutsch: probier es aus, es sollte nichts Negatives passieren.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • June 30, 2025 at 9:18 AM
    • #10

    Danke kg49!

    Denke auch, dass ich wohl probieren werde müssen und im schlimmsten Fall den Durckbehälter in die Garage hängen muss. Drucksensor werde ich so nah wie möglich an der Entnahmestation platzieren.

    Laut Leistungskurve passt die SQE 3-65 bei meiner -27m konstanter Absenkung und einer maximalen Höhe von + 6m bei 2qm und 4-5 bar.

    Denke werde die Pumpe auch online kaufen, da der Preis beim Installateur um knapp € 1100,- mehr ausmacht ohne Montage.

    Besten Dank an Alle für die Hilfe und Unterstützung. Werde weiter berichten.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    907
    • June 30, 2025 at 10:50 AM
    • #11
    Quote from Marlen

    Laut Leistungskurve passt die SQE 3-65 bei meiner -27m konstanter Absenkung und einer maximalen Höhe von + 6m bei 2qm und 4-5 bar.

    Wenn Du gerechnet hast Wasserstand bei -27m, dann nochmal +6m hoch entsprechen 3,3bar. Dann kommen nochmal 4,5bar für die Verbraucher mit 2m³/h. Dann wären das 2m³/h mit 7,8bar. Dann passt das.


    https://product-selection.grundfos.com/de/products/sqe/sqec-3/sqe-3-65-96510159?pumpsystemid=2704984348&tab=variant-curves

    Sollte der Verbrauch der einzelnen Kreise ungefähr gleich sein, ginge das auch einfacher mit einer 0/15 Steuerung, sprich ein/aus.

    Wenn doch drehzahlgesteuert und Du kaufst Pumpe und Steuerung extra, lies nochmal genau in der Betriebsanleitung der Steuerung nach. Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es die in unterschiedlichen Varianten jeweils passend zu einem Pumpentyp.

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • July 1, 2025 at 8:34 AM
    • #12

    Lieber Peter, besten Dank für die Berechnung. Habe gestern noch gegrübelt und überlegt ob ich nicht die SQE 3-80 Pumpe nehme da mein Brunnen bis zu 3200l hergibt laut Brunnenbohrer, einzig der Gärtner meint, dass 2qm vollkommen reichen.

    Und habe gestern nochmals versucht mit Grundfos schriftlich Kontakt aufzunehmen, jedoch soll ich mich an den autorisierten Fachhandel wenden. Laut Grundfos gibt es 3 Betriebe in Österreich.

    Anfahrt zu mir ist teils 4-5h. Das Service sollte die Firma mal überdenken.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    907
    • July 1, 2025 at 9:45 AM
    • #13
    Quote from Marlen

    einzig der Gärtner meint, dass 2qm vollkommen reichen.

    Gibt es denn da keine Planungsunterlagen zu der Bewässerung? Die sind die Grundlage für die Auswahl einer Pumpe in Abhängigkeit von der möglichen Brunnenleistung, bzw umgekehrt.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    907
    • July 1, 2025 at 10:30 AM
    • #14

    Ich hab hier einen Link zu den Verbrauchsmengen div Gardena-Regner. Was soll denn bei Dir bewässert werden? Mit 2m³/h käme man uU nicht sehr weit.

  • Marlen
    Beginner
    Posts
    10
    • July 1, 2025 at 2:18 PM
    • #15

    Besten Dank Peter! Habe mir das ganze schon angeschaut und mit der Planung des Beregnungsmenschen abgeglichen. Dieser meinte er braucht max. 4bar und 2qm/h, da es bei mir um 9 Beregnungskreise handelt.

    Habe auch schon eine Rückmeldung von Grundfos direkt aus Dänemark und einen seiner Servicepartner hier in Österreich, dank des Vaters meines Kindes. Anscheinend macht es einen Unterschied wer anruft.

    Ihm wurde von beiden mitgeteilt, dass der Drucksensor so nah wie möglich am Druckbehälter sein soll, da wie hier schon erwähnt Wasser kaum komprimiert werden kann und es ist drauf zu achten wann es zum Druckabfall beim Ausgleichsbehälter kommt und nicht bei der Abgabestation, da hier durch den Druckbehälter noch Druck "stabil" ist obwohl der Druckbehälter sich leert. Die Entfernung Druckbehälter und Abgabestation ist irrelevant solange sich dieser nicht unter dem Niveau der Abgabenstation befindet. Je höher desto besser, aber das wird jedem hier klar sein.

    Welche Pumpe ich brauche konnte ihm der Techniker bei Grundfos leider nicht mitteilen, da zu dem Zeitpunkt er die Daten meiner Bohrung im Garten nicht parat hatte. Aber der Partnerbetrieb in Österreich meinte, da mein Brunnen bis zu 3,2qm hergibt und da es bei einer Förderhöhe von 33m ( von -27 bis +6m) noch immer einen Druck von 4-5 bar haben soll, dass ich besser mit einer SQE 5-70 bedient bin. Ersten hat die Pumpe dann noch mehr Kapazitäten und läuft mit weniger Leistung was die Langlebigkeit fördert. Zweites ist die SQE 5-70 mit Kostantdruckpacket günstiger als vergleichsweise die SQE 3-80.

    Die SQE 3-65 ist für meine Aufgabe zu unterdimensioniert und würde immer fast auf Maximum laufen selbst bei nur 2qm Förderleistung was so wie so nicht genau eingestellt werden kann und er eher glaubt, dass es sich bei 2,5-3qm bewegen wird bei dem Gartenplan. Wasseruhr würde er mir aber auf alle Fälle empfehlen und ich soll nicht vergessen, dass sowohl der Filter als auch jeder Bogen Druck "frisst".

    Hoffe es Stört nicht So eine ausgiebige Schilderung.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • camytamariya

    July 11, 2025 at 3:48 PM
  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM

Latest Posts

  • Buy Undetectable USD, POUNDS & Euro Bills Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 4:00 PM
  • how to get passport online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:54 PM
  • where to get drivers license online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:50 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    PeterB July 11, 2025 at 3:16 PM
  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 11, 2025 at 9:37 AM
  • Membrane im Druckkessel, Haltbarkeit Material und Defekte

    fritz_haarmann July 10, 2025 at 10:35 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • SQE 3-65
  • Grundfos SQE 3-65

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™