Schwengelpumpe fördert,aber Gartenpumpe fördert nicht

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum.

    Ich habe am Wochenende einen Rammbrunnen gebohrt und mit einer Handschwengelpumpe erfolgreich in Betrieb genommen. Ging soger recht fix und Wasser steht ab 4,5m. Die Rammspitze steht nun also bei 5,7m ca. 1,2m im Wasser. Ein Rückschlagventil habe ich kurz über der Grasnabe montiert. Funktioniert sehr gut.

    Nun will ich eine Gartenpumpe anschließen und bekomme kein Wasser aus dem Brunnen. Ich habe die Pumpe getestet und das Wasser eines Regenfasses in ein anderes gepumpt. Funktioniert einwadfrei.
    Dann die Schwengelpumpe wieder drauf, angegossen und sie fördert einwandfrei. Dann wieder die Gartenpumpe drauf und nix mehr.
    Und so kann das beliebig oft hin und her gehen.
    Die Pumpe hat 800w, 4bar. Das müßte doch reichen. Aber irgendwie habe ich die Vermutung, dass die Pumpe einen solchen Durchmesser vom 1 1/4 Zoll nicht fördern kann.

    Oder mache ich irgendeinen grundlegenden Anfängerfehler?

    Geplant ist für die Zukunft mit einer Verteilung und Kugelhähnen die Handschwengelpumpe als auch die Gartenpumpe betreiben zu können. Je nach Hahnstellung. Dann mit Steinen als rundummauern und eine Abdeckung drauf. So dass es wirklich nach einem historisch schönen Brunnen aussieht. Der Brunnen ist für die Gartenbewässerung gedacht.

  • Hallo,

    meine laienhafte Vermutung ist, dass 1,20m im Wasser etwas optimistisch ist.

    Wenn ich also richtig verstanden habe, steht die Spitze, also der unterste Teil des Filters bei 5,70m. Damit ist oberhalb des Filters gerade mal 20cm Wasser. Wenn jetzt die Pumpe angeworfen wird, sinkt der Wasserspiegel möglicherweise so stark ab.

    Normalerweise sagt man, 2m über Oberkante Filter, wenn ich das richtig erinnere... Also, vorbehaltlich Expertenmeinung... Weiter rein, das Teil...!?

    Fördert die Pumpe denn wenigstens ein paar Literchen, so die ersten, bis der Wasserspiegel weggesackt ist?

  • Danke für die Antwort.

    Also das Grundwasser beginnt bei 4,5m. Ich habe 4,5 Rohr + 1,2m Rammfilterspitze eingerammt. Also ist die Spitze bei ca. 5,7m. Wir haben mit der Schnur geprüft und festgestellt, das wir gut 1m Wasserstand in der Rammspitze haben. Also das müte dicke reichen. Also muß die Pumpe 4,5m Wassersäule pumpen. Die Schwengelp. fördert ja auch 1A das Wasser. Bloß eben die Gartenpumpe nicht.
    Hab jetzt gelesen, dass man gut 100 Liter erstmal mit der Schwengelpumpe pumpem sollte. ISt das so..? Der Rohrdurchm. von 1 1/4 Zoll ist doch normal für eine Gartenpumpe oder?

  • Ich meinte Folgendes:

    Du hast 4,50m gebohrt. Dann hast Du in dieses Loch Deinen Rammfilter (1,20m) eingesetzt, oben drauf 4,50m Vollrohr. Die unterste Spitze steht also bei 5,70m. So weit so gut.

    Problem: Dein Rammfilter (1,20m) steht gerade eben komplett im Wasser, wenn ich Dich richtig verstanden habe, bzw. nicht mal ganz, weil

    Quote

    Wir haben mit der Schnur geprüft und festgestellt, das wir gut 1m Wasserstand in der Rammspitze haben.



    20cm Deines Rammfilters stehen nicht mal im Wasser und wenn die Pumpe an dem Rohr saugt, dann saugt sie das Rohr leer und die 500 (?) l, die pro Stunde auf der ganzen Filterstrecke nachlaufen würden, würden im Leben nicht reichen, um die Pumpe zu bedienen. Hinzu kommt noch, dass das Wasser bei Deiner Konstellation wahrscheinlich nicht mal auf der Hälfte der Filterstrecke nachläuft.

    Ergo, Rohr leer, fließt nicht schnell genug nach, kein Wasser.

    Deshalb nochmal meine Frage:
    Kommen wenigstens, wenn Du die Pumpe anschaltest ein paar Liter, nämlich die, die im Rohr stehen?

  • also aus der Gartenpumpe kommt kein müder Tropfen. Da kommt gar nichts bis in den Schlauch.

    Ist die Rammspitze nicht tief genug? Sagt man nicht,man bohrt bis zur wasserführenden Schicht und rammt dann den Rammfilter rein?

    Nun habe ich mal in der Mittagspause einen Schaluch bis unten reingehängt und dann versucht zu pumpen...wieder kein Erfolg.

    Nun werde ich folgendes versuchen:
    1. Mit der Schwengel nochmal 5-6 Eimer pumpen
    2. dann die Gartenpumpe dran, undas Stück zwischen Rückschlagventil verkürzen und zusätzlich nochmal abdichten...vielleicht saugt sie ja hier ewtas Luft...

    oder wäre ein Hauswasserwerk sinnvoller als eine ´normale´ Gartenpumpe??

    vielleicht ne wichtige Info: Das Wasser aus der Schwengel ist nun recht klar...

    Vielen Danke für eure Bemühungen

  • in der Tat habe ich einen grünen Schlauch mit weisser Spirale. Was ist an diesem Schlauch falsch??....hmmh. ist ja interessant. Ich dachte die sind in Ordnung. Ich werde morgen mal einen Metalflexschlauch versuchen, auch möglichst kurz gehalten....

    ich habe nochmal geprüft wenn ich das Rückschlagventil abnehme...also Wasser ist genügend da....aber es kommt nicht genügend bei der Pumpe raus. ...es sprudelt so kurz vor Austritt und mehr kommt nicht.

    Schläuche sind auch richtig angeschlossen...welche sind die richtigen Schläuche und ferner ist ein HWW besser oder reicht eine normale Gartenpumpe?

  • Hauswasserwerk oder Gartenpumpe ist völlig Wurst. Ein Hauswasserwerk ist ja im Prinzip auch nix wirklich anderes als ne Gartenpumpe mit Druckkessel und Druckschalter. Ich benutze an meinem Brunnen momentan auch ne Gartenpumpe. Daran liegt es auch definitiv nicht.

  • ne das ist nicht der Grund. klar. Aber wollte mal horchen was man so empfiehlt. Aber das mit dem Schlauch finde ich sehr interessant. Vermutlich dehnt er sich zu stark aus.
    Werde morgen nochmal testen und ein Ergebnins posten

  • Das Problem ist gelöst. Habe ein andere Pumpe verwendet, von Gardena die die gleichen technischen Daten aufweist,....und nun läuft es einwandfrei.....Es lag also an der Pumpe. Beim Test vorher hat sie funktioniert...und pumpt immer noch Wasser von einem ins andere Regenfass...schafft es aber nicht aus dem Rammbrunnen zu pumpen

    Fazit: Eine anständige Pumpe verwenden!

    Vielen Dank für alle Ratschläge

Brunnen selber bauen