ein Bild wäre gut. Vielleicht kann man den Flansch schweißen
Posts by marg
-
-
Hallo,
offensichtlich gibt es unterschiedliche Typen von Winkelflansch.
Bei dieser gibt es nur 2 (runde) Löcher zur Befestigung der Pumpe und der Innenkreis hat keine Erhöhung/Rand.
Diese Variante hat 4 (eckige) Löcher zur Befestigung. Der Innenkreis hat ebenfalls keinen Rand.
Bei dieser sind es 4 (eckige) Löcher zur Befestigung und der Innenkreis hat eine deutlich erhöhte Umrandung.
Der Durchmesser des Innenkreises scheint mit 1 1/4 Zoll bei allen identisch zu sein. Der Durchmesser des Außenkreises jedoch nicht. Bei der ersten Variante beträgt er ca.9,1cm, bei der zweiten weiß ich es nicht und bei der dritten 9,6cm.
Kann mir jemand bestätigen, dass das bei erdbohrer.de angebotene Modell wirklich dem unteren entspricht und der Durchmesser 9,6cm ist?
Mein alter Flansch ist nämlich zerbrochen und ich habe jetzt schon einmal wegen fehlerhafter Bebilderung das falsche Modell gekauft, das für meine Pumpe zu klein ist (Ich habe anscheinend Typ 82)
Danke für eure Hilfe!
Alexander
der Durchmesser am Flansch ist genau 95mm, also der abgesetzte Rand nach innen. Der Innendurchmesser am Grundkörper der Pumpe hat 75mm. Dort wo der Kolben eingesteckt wird. Wenn dein Außendurchmesser wirklich 96mm hat dann würde es nicht passen. Außer du legst 2 Dichtungen ein. Dann würde die Pumpe aber instabil..
-
typ 82 habe ich noch gar nicht gehört. Kannst du den Innendurchmesser vom Zylindermal posten? Dort wo der Kolben läuft
VG
-
Hallo Uli,
danke erst einmal für deine ausführliche Beschreibung deines Problems. Wenn der Rammbrunnen einmal Luft zieht, knunönnte es sein dass der Wasserstand nicht hoch genug ist . Das ist nur eine Vermutung.
Wie es aussieht, hast du in deinem Haus eine Betonwanne die wasserdicht ist. Ich wäre damit dem Bau eines Bohrbrunnen im Keller echt vorsichtig. Falls der Wasserstand einmal höher steht, kann es sein dass der Keller überflutet wird. Wäre es eine Option den Bohrbrunnen außerhalb des Kellers zu erstellen? Generell sind deine Überlegungen nicht ganz verkehrt mit dem Glattwand Brunnenrohr im Durchmesser DN125. Man könnte den Brunnen auch im Keller bauen, jedoch müsste das Brunnenrohr sehr gut gegen drückendes Wasser abgedichtet sein. Dafür könnte man im Bereich der Bodenplatte Harzschaum verwenden. Dieser wird gesprüht wie Bauschaum nun wird jedoch wasserdicht und fest wie Harz.
zu deinen Fragen.
Der Wasserstand im Rohrsollte ca. 2-3 m betragen um eventuelle Schwankungen (Sommer Winter) auszugleichen
die Länge des Filter sollte auch 2-3 m sein und in der wasserführenden Schicht stehen
bei der Leistung der Pumpe sollten 4200 l/h ausreichen
als maximalen Druck sollten 6-7 bar ausreichen. Nun ich weiß nicht was du alles betreiben willst, für eine normale Haus Wasserversorgung ist das schon mehr wie ausreichend. Nun wie hoch soll das Wasser gefördert werden und welche Rohrquerschnitte sind im Haus verlegt?
-
viel viel Wasser steht im Rohr?
-
Hallo Astra,
ich würde auf alle Fälle den Druckkessel einmal zerlegen und Membran auf eventuelle Undichtigkeit prüfen. Allein schon wenn der Druck abfällt, ist es ein Zeichen von irgendeinem Leck.
Manchmal reibt sich die Gummiblase an der Schweißnaht im Kessel auf.
Zu deiner Frage mit der Entnahmemenge bei einem 300 l Kessel könntest du theoretisch 80-100 l entnehmen. Das kommt natürlich wieder darauf an wie viel Vordruck du auf dem Kessel aufgepumpt hast, wie hoch die Wassersäule ist die du fördern willst usw. Am besten du testest dich langsam an deine Wunschentnahmemenge heran.
Viele Grüße
-
Hallo, zum zuverlässigen Betrieb benötigst du unbedingt einen Speicher für den Strom.
Alles andere geht nicht optimal. Für ca 500 euro plus einer anständigen Pumpe bist du mit einer Inselanlage dabei. Solarzellen, Laderegler, Wechselrichter und Batterie
Habe so eine Anlage vor kurzen aufgebaut. MIt Verschattung läuft die Pumpe ca 1-2h am Tag und könnte somit an die 3000l bringen
VG Marg
-
weiß auch nicht woher er das Zeug hat, ebay?
-
der ist nur für das Bohrgestänge. https://www.erdbohrer.de/Brunn…nge-Fallmeisel::1073.html
Direkt zum fallen lassen könntest, du ein Brecheisen an einem Seil anhängen
-
-
bei 50000 l/h ist 18mm zu wenig. Die Pumpe bringt bestimmt nicht mehr als 2 Bar...
60mm Innendurchmesser wären bei der Wassermenge besser. Die Horizontalbohrer arbeiten mit weniger Wasser
-
Wahrscheinlich ist der Wasserdruck von unten am Brunnenrohr höher als von der Seite. Kann es sein das die Filterstrecke verstopft ist? Eventuell Stopfen nach unten drücken und Wasser von oben ins Rohr füllen..
-
Hallo Almi, ein Kunde hat uns ein paar Bilder von seiner Bohrung im Ton mit dem Riverside Bohrer zukommen lassen.
Vielen Dank Klaus
hier findest du den baugleichen Riverside Bohrer mit den verstärkten Schneidkanten
Ton und Lehm Erdbohrer - Riverside Bohrer 100
Viele Grüße
-
Wenn das Wasser warm wird, läuft die Pumpe noch.
Wenn der Schlauch einmal undicht ist schaltet der DS nicht mehr ab. Die Pumpe pumpt und pumpt und der Ausschaltdruck wird nicht erreicht.
Die Laufräder nutzen sich schneller ab, da Schmutz im Pumpengehäuse nicht abtransportiert wird. Das reduziert weiterhin den Druckaufbau bis zum Abschaltdruck. Die Folge ist - es läuft kein Wasser in den Brunnen nach zur Kühlung der Pumpe. Es wird warm. (nicht zu verwechseln mit Erdwärme)
Das Phänomen hatte ein Freund von mir, aus der Toilette kam plötzlich warmes Wasser...
Nimm als Druckleitung unbedingt PE Rohr, niemals Spiralschlauch
-
Hallo, der Beitrag ist zwar etwas älter - einen Saugschlauch gibt es auch fertig für Rammbrunnen. Dieser passt in ein 1 1/4 Zoll Rohr hinein. Nachteil: dieser lässt sich nicht bis in den Rammfilter direkt schieben. Der hat nur 20mm Durchlass.
Saugschlauch Set 3/4 Zoll 7 tlg. fÌr Rammbrunnen 8m GesamtlÀnge
Für alle bei denen die Wassersäule ständig abreißt, könnte das eine Lösung sein..