Posts by marg

    Habe eben von einem Kunden ein Bild bekommen von einem Frostschaden an einer Schwengelpumpe. Wenn das Wasser aus dem Pumpenkörper nicht richtig abgelassen wird, platzt der Gusszylinder auf. Auch wenn das Wasser nur wenig gefriert kommt es schon zu einem Bruch an dem Guss. Wenn ihr die Pumpe vor dem Winter richtig entleert bzw. einfach abmontiert, kann nichts passieren. viele Grüße



    lass doch die 2 Zoll Leitung voll durchströmen und nimm als Druckschalter einen Condor 400V. Dann hast du schon mal den Druck abgedeckelt. Gegebenfalls wäre noch ein Ausdehnungsgefäß sinnvoll.

    Den Trocknlauf würde ich mit einem Wasserpegelschalter realisieren.


    Die Variante 2 wäre ein Bypass zu setzen und einen normalen Druckschalter 220v verwenden. Deine Pumpe müsstest du dann mit einem Schütz ansteuern.

    Bild bypass

    Eine Bodenkappe ist nur dann notwendig wenn das Rohr ohne einen Plunscher eingebaut werden kann, also wenn der Boden stabil genug ist und das Loch nach dem Bohren nicht zusammenfällt. Das Brunnenrohr (und Filter) wird in dem seltenen Fall in einer Tour eingebaut.

    Also als Beispiel von unten nach oben. Bodenkappe - Sumpfrohr - Brunnenfilter - Brunnenrohr - Brunnenkopf...

    Die Schlitzeite sollte immer so ausgewählt werden , dass der umliegende Boden nicht in den Brunnen gespült werden kann.

    D. h. 1 mm Kies um den Brunnen würde bedeuten ca. 0,5 mm Schlitzweite.

    oder ähnlich 0,5mm Sand im Boden eine 0,3mm Schlitzweite

    Bei Lehmahltigen Boden oder umliegenden Boden mit gelösten Anteilen, sollte der Brunnen weiter vertieft werden bis eine gute Sand oder Kiesschicht kommt.

    Ein plunschen ist dann notwendig wenn das Bohrloch nicht stabil genug ist und in sich zusammenfällt. Dann dient das Brunnenrohr als Schutzrohr zugleich.

    Das Bohrgut würde einfach vom Brunnenbohrer abgespült werden. Da hilft wirklich nur ein Plunscher oder eine Kiespumpe

    Bei Grundwasser von 4 m und einem Bohrloch was fast doppelt so tief ist, könnte es sein dass das Wasser in der nächsten Wasser Schicht verschwindet oder sich beide Schichten vermischen. Man müsste das Oberflächenwasser dann ordentlich gegen die untere Wasserschicht abdichten.

    Ich würde in dem Fall bei der ersten ergiebigen Wasserschichten aufhören zu bohren.

Brunnen selber bauen