versuch mal mit einem Fallmeisel den Stein aufzulösen bzw ein Meisel am Bohrgestänge
In dem Fall ist der Schneidschuh wichtig, das du das Brunnenrohr nicht pulverisierst
versuch mal mit einem Fallmeisel den Stein aufzulösen bzw ein Meisel am Bohrgestänge
In dem Fall ist der Schneidschuh wichtig, das du das Brunnenrohr nicht pulverisierst
Hallo und Willkommen im Forum
Man könnte in der Höhe Pflaster ca 1m an den Ringen nach unten schachten (ca50cm um den Brunnen und einen Lehm als Abdichtung auffüllen. Der wird mit einem Handstampfer angepresst. Den Lehm bekommst du in einer Lehmgrube relativ günstig.
Mit Lehm werden auch heute noch Gebäude abgedichtet. Frischbeton ob im Brunnen oder von außen, enthält oft schädliche Inhaltsstoffe. Das will man gar nicht wissen, was da alles mit eingerührt wird.
Also das würde mir als erstes einfallen
Es gab früher solche Schwengelpumpen mit Holzsteigrohr. Die Zugstange war da jedoch aus Metall. Hast du Bilder von den resten der Pumpe? Was hast du denn vor?
Hallo Michael, konntest du das Wasser in eine Quellfassung bringen? Bist du fertig mit dem Bau?
VG marg
wie jörg schon geschrieben hat, ruf am besten bei einem Hersteller an und lass dich mal beraten was du benötigen würdest an Bohrgerät. dann kannst du nach etwas gebrauchten suchen. Vielleicht auch im Ausland. Deutschland ist von allen Preisen ziemlich überzogen, auch von gebrauchten Bohrgeräten.
na wenn das so ist, Geräte aus China würde ich nicht nehmen. Eher ein gebrauchtes von Nordmeyer, Adler oder Kurth Bohrgeräte...
Warum suchst du keine Bohrfirma in dem Land und machst mit denen einen Deal?
Bei solchen Tiefen würde ich mit einem erfahrenen Brunnenbauer zusammenarbeiten der auch entsprechende Bohrgeräte hat. Das wird sonst nichts!
Hallo LD hast du schon ein Gerät in Aussicht? Sollen es Erdwärme Bohrungen werden?
Vielleicht könnte man unter den Kies noch eine Art Filterfließ legen damit sich der Lös mit sich selbst filtert. Oben drauf den Kies zum Beschweren. Das wäre aber nur ein Versuch wert. Man könnte das mal außerhalb vom Brunnen probieren
Hallo Schachtbrunnen, der Brunnen sieht so weit erst einmal gut aus. Das Problem ist der Lös. Der ist so fein, das er sich fast immer mit in den Brunnen spült. Wichtig ist bei so einem Untergrund den Brunnen nicht zu überlasten. Die Feinanteile werden mehr oder weniger immer in den Brunnen gelangen. Außer du hast etwas wie eine Art Auskleidung für den brunnen der die winzigen Anteile abhält. Das birgt die Gefahr das sich der Filter zusetzen kann.
Als Ansatz würde ich versuchen nur die oberen 2 Brunnenringe als Speicher zu nutzen und schauen ob sich der Grund mit Lehm verfüllt. Der Gegndruck vom Wasser könnte die einspülung etwas verhindern.
die sind aus pe lebensmittelecht
Größere Scheiben haben wir auch schon verbaut, das Problem sind die großen Tolleranzen am Brunnenrohr Innendurchmesser.
Durch die relativ große Fläche am Plastik mit den U scheiben, liegt der Verschluss immer am Brunnenrohr an. Mit großen Scheiben konnte die Toleranz nicht gebrückt werden und es entstand ein Spalt. Gerade bei Feinsand ist das ungünstig