Hauptsache nur kein Lehm in den Filterschlitzen. Das Zeug ist beim Brunnenbau außer zum abdichten nicht zu gebrauchen
Posts by marg
-
-
Hallo Thomas, du könntest versuchen mit einem Hochdruckreiniger die Schlitze zu reinigen oder von oben Wasser in das Rohr zu spülen. Wahrscheinlich haben sich die Filterschlitze durch den Lehm zugesetzt. Das kann passieren.. Wie groß sind die Sandanteile die du gefördert hast?
-
Hallo Muffe, tut mir leid das du schlechte Erfahrung gemacht hast mit den Rohren von erdbohrer.de . Bei den Rohren berührt sich das Gewinde fast nie. Ich wüsste auch nicht warum. Die Kräfte beim schlagen könnte man nie über die kleine Flankenfläche der Gewinde übertragen. Die Kraft geht direkt über das Gewinde in die Muffe auf das Rohr über. Schwachstelle ist der letzte Gewindegang von Gewinde auf Rohr.
Jetzt muss ich mal was loswerden, wenn du einen Brunen im Flusskiesel einrammst, dann ist es nur eine Frage der hohen Wahrscheinlichkeit das sich der Rammbrunnen von selbst zerstört. Egal Ob Obi, Hornbach, erdbohrer.de, Brunnenandi, Amazon oder ebay. Die Kunden wechseln dann nur von Anbieter zu Anbieter. Also liegt der eigendliche Grund nur bedingt an den Rohren als vielmehr an den örtlichen Gegebenheiten. Wo sollen sich denn Flusskiesel hin verdrängen auf eine Einschlagtiefe von 2m???
Viele Grüße marg
-
-
Man sollte eigentlich immer ein Sumpfrohr verwenden, das darf auch 1m lang sein. Hängt halt auch davon ab, wie gut man in die Erde kommt.
Obwohl Gewindebeschädigungen unter diesen Verhältnissen auch bei einem Sumpfrohr auftreten würden. Ist halt kaum vorstellbar, extrem selten und nur bei "brutalem" Rohreinsatz bei Steinen berichtet worden. Evtl. Schneidaufsatz verwenden.
Gruss
kg49
warst vschon schneller
-
der Schneidschuh stabilisiert das erste Brunnenrohr und kann einen Bruch oder absplittern verhindern. Er umschließt es fast vollständig in dem kritischen Bereich der Bohrung
Hast du einen am Rohr montiert?
-
Hallo, leider kann ich nichts damit anfangen. In welchem Zusammenhang schreibst du?
-
sieht aus wie 2 3/8 Zoll API, die Maße?
schau mal bei der firma bohr-bug nach. Die können dir sagen was das für ein Gewinde ist
-
ja , hatte auch 3 Monate die Pumpe aus China. jetzt nur noch Honda - Japan
geht einfach immer
-
4" tna passt gerade so in ein DN 115er Rohr rein. Es darf jedoch kein Stein zwischen rein fallen. Das solltest du noch wissen
-
so viel ich weiß ist der PC nur zur Wasserentnahme dahinter ausgelegt. Vielleicht könnte man einen Druckkessel direkt nach der Pumpe installieren in ausreichender Größe und den PC mit einem mechanischen Druckschalter ersetzen?!
Ein Betrieb in der angegeben Reihenfolge aber mit PC würde den Kessel auf den maximalen Druck was die Pumpe bringt aufpumpen. Deshalb der mechanische Druckschalter. Am besten du legst das System so aus das sämtliche Wasserentnahme hinter dem PC ist
-
zds ist schlecht in der Garantieabwicklung und extrem zäh , alles was all in one Pumpen sind mit Drehzahlregler und Druckschalter integriert lass die Finger weg. Wir hatten heute erst ein Fall von einem Kunden der eine Gardena Brunnenpumpe wieder zu OBI gebracht hat. Da war alles erdenkliche eingebaut. Am besten alles aus Einzelkomponenten, aufpassen solltest du auf deinen maximalen Systemdruck. Da sollte die Pumpe eher mit Bedacht ausgewählt werden.
Zu empfehlen von den Motoren kann man Sumoto (Italienischer Hersteller)
Das sind die Pumpen ONK 100 und ONK 150 -nur für Klarwasser
Oder aus Erfahrung Orlando Pumpenaufsätze mit Sumoto Motor
Ibo Pumpen haben auch gute Preis Leistung
-
lass mal bitte einen Kolbengummi weg ! es waren eineige dabei die sehr straff gepasst haben. Das Problem gabe es bei der letzten Charge 90mm Kiespumpe. Ist aber behoben seit ein paar Tagen.
-
im Prinzip geht der Brunnenkopf schon
https://www.erdbohrer.de/Brunn…-Zoll-Durchgang::229.html
die gibt es auch als Druckwasserdicht.
Wärend des aushärtens des Klebers muss dann Wasser abgepumpt werden
-
du könntest den auch wieder voll laufen lassen und die Feuerwehr fragen ob sie den Brunnen leer pumpen können. Ggf. mit einem Saugbagger leersaugen. Wichtig wäre halt das der Brunnen von oben geflutet wird wegen der großen Ansaugtiefe.
Das wird es leichter mit dem Abpumpen.
Der Brunnen hat Betonringe. Vermutlich in den 70ern oder 80ern gebaut.