Posts by marg

    ich kann dir nur so viel sagen. wenn du alle Behörden alle Institutionen und alle Vorschriften in deine Überlegung einbeziehst. Wirst du es am Ende lassen

    wie alt bist wenn ich fragen darf

    viele Grüße

    Versuch es mal mit einem kleineren Schlüssel und einer Schlagbohrmaschine. Nur auf Schlagen stellen! Da müsste man den Schlüssel f das Gestänge etwas umbauen. Und eine Art Glocke damit der Meisel nicht abrutscht.

    Man könnte auch einen Akku Bohrhammer nehmen. Auf alle Fälle helfen die vielen kleinen Schläge beim lösen

    VG marg

    Hallo Brunnenfloh, das ist ja eher ein rechtliches Thema bei dir...

    Die Brunnenrohre kannst du jedenfalls draußen lagern. Die halten Frost aus. Bei Sonneneinstrahlung verblasst die Farbe und die werden mit der Zeit spröde


    Marg

    Hallo zusammen, auf dem Bildern seht ihr den Unterschied von TNA Rohr und Brunnenrohr nach DIN 4925. Das Rohr Nach DIN 4925 hat eine auftragende Muffe mit Trapezgewinde. Die Erhebung der Muffe (Außendurchmesser über der Muffe) sollte man beim Bau seines Brunnens mit beachten. Da je nach Tiefe und Anzahl der Muffen sehr viel Reibung entsteht.

    Manchmal kommt es auch vor das Brunnenrohre zwangläufig ineinander geschoben werden müssen. Dazu eignet sich TNA Brunnenrohr ohne auftragende Muffe.

    TNA Rohr sind nicht von allen Herstellern untereinander kompatibelk



    Im Beispiel siehst du den Unterschied


    Wahrscheinlich ist das ein klassischer Rammbrunnen. Ich nehme an das beim einschlagen die Tresse zerstört wurde und dadurch Feinteile angesaugt werden.

    Mein Tip wie KG

    neu bohren


    vg Marg

    Da hier und da die Frage nach dem Aufbau einer Schwengelpumpe kommt, habe ich euch mal ein paar Bilder zusammengesucht. Vielleicht ist das nützlich zum "Winterfest" machen


    vg marg


    Tip. Der Aufbau einer Handschwengelpumpe ist sehr einfach. Daduch ist ein schnelles tauschen der Ersatzteile kein Problem. Schwengelpumpen sind nicht frostsicher, Sie müssen im Winter abgelassen werden! Weitere Informationen finden Sie unten. Diese Art Pumpen eignen sich zur wasserförderung aus Rammbrunnen, Bohrbrunnen oder Schachtbrunnen ohne elektrische Energie aufzuwenden.


    Schwengelpumpen gibt es auch in Edelstahl Ausführung.


    Bild Schwengelpumpe mit Pumpenständer





    1 - Schwengel
    2 - Stechventil mit Dichtung
    3 - Pumpenkörper
    4 - Pleulstange
    5 - Pumpendeckel
    6 - Befestigung Pumpendeckel
    7 - Pumpenfuß
    8 - Ventilkörper Guß mit Ledermanschette


    Am Stechventil (2) befindet sich eine kleine Nase, an Der kann man die Pumpe vor der Frostperiode entwässern. Im Pumpenfuß der Handschwengelpumpe befindet sich ein Rohrgewinde 1 - 1/4 Zoll an dem die Steigleitung angeschlossen wird. Eine Reduzierung am Pumpefuß direkt auf die Steigleitung ist nicht direkt zu empfehlen, da es dass Stechventil behindert. Man sollte mindestens ein Rohr 1 - 1/4 Zoll von 30 cm Länge in den Pumpenfuß einschrauben und dann erst reduzieren.

    An der Schwengelpumpe gibt es 3 Dichtungen. Die Erste befindet sich zwischen Pumpenkörper und Pumpenfuß. Die Zweite ist direkt am Stechventil angebracht, um Wasser am zurückfließen in die Steigleitung zu hindern. Die Dritte Dichtung ist am Kolben (8) der Schwengelpumpe und besteht aus Leder. Beim Einbau einer neuen Ledermanschette, bei Erstbetrieb oder längerer Standzeit sollte die Pumpe erst gewässert werden. Das heißt man sollte die Pumpe mit Wasser auffüllen oder die Manschette in Wasser einlegen.

    Hallo Dirk, die Frage wäre auch wie weit ist der Weg von der Pumpe bis zur Entnahmestelle und was für einen Rohrdurchmesser hast du verlegt? Wie ist der Wasserstand im Brunnen usw...

    Dann weißt du auch nicht was dein Brunnen an Wasserleistung bringt.

    Tip von mir, warte bis dein Brunnen gebohrt ist!

    Der Brunnenbauer macht einen Pumpversuch und kann dir sagen wie viel Liter rauszuholen ist.

    Das wäre sonst rausgeschmissenes Geld.

    Es kann auch sein, das der Brunnenbohrer tiefer Bohren muss und du eine Pumpe mit mehr Druck benötigst


    vg marg

Brunnen selber bauen