Posts by marg

    Hallo zusammen, falls jemand mal seinen Druckschalter nicht im feuchten Brunnenschacht installieren möchte, habe ich mal eine kleine Probeinstallation gemacht. Der Brunnen mit Pumpe sitzt direkt unter der Entnahmestelle. Der Kessel und Druckschalter sind im Haus verbaut und mit einem 32PE Rohr verbunden. Es ist aber nur ein Rohr!

    Bei dieser Variante der Rohrleitung habe ich ein Bypass am Kessel installiert mit Rückschlagventil.

    Das Wasser kommt durch den Filter -----Druckschalter ---- Kessel ----- zurück durch das RV in die Zuleitung.

    Damit schützt ihr euren Druckschalter vor Feuchtigkeitsschäden


    Viele Grüße mag

    mittlerweile will sich die geschmiedeten Rammspitzen keiner mehr leisten. Es gibt nur Rammfilter aus China so weit wie ich weiß. Selbst wenn die Rammspitze geschmiedet wäre ist das Rohr der Schwachpunkt

    Viele Grüße marg

    Da immer öfter die Frage kommt nach den Maßen der Gewindemaße für

    Whitworth Rohrgewinde




    habe ich einmal die Größen aufgelistet. Die Größe von zB. 1 Zoll als Rohrgewinde hat das Außenmaß von 33,25mm am Gewinde gemessen.



    Nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen Längenmaß in Zoll. Das beträgt 25,4 mm und sollte nicht mit dem Rohr " verwechselt werden!







    Gewinde Maß Tabelle




    DIN ISO 228-1 DIN 2999
    Außen-
    gewinde
    DIN 2999
    Innen-
    gewinde
    Gänge
    je inch
    Außen-
    durch-
    messer
    in mm
    Kernloch-
    durch-
    messer
    in mm
    Flanken-
    durch-
    messer
    in mm
    Steigung Gewinde-
    tiefe
    Abstand der
    Bezugsebene
    in mm
    G1/16 R1/16 R-p1/16 28 7,72 6,56 7,14 0,91 0,58 4
    G 1/8 R 1/8 R-p 1/8 28 9,73 8,57 9,15 0,91 0,58 4
    G ¼ R ¼ R-p ¼ 19 13,16 11,45 12,3 1,34 0,86 6
    G 3/8 R 3/8 R-p 3/8 19 16,66 14,95 15,81 1,34 0,86 6,4
    G ½ R ½ R-p ½ 14 20,96 18,63 19,79 1,81 1,16 8,2
    G ¾ R ¾ R-p ¾ 14 26,44 24,12 25,28 1,81 1,16 9,5
    G 1 R 1 R-p 1 11 33,25 30,29 31,77 2,31 1,48 10,4
    G 1¼ R 1¼ R-p 1¼ 11 41,91 38,95 40,43 2,31 1,48 12,7
    G 1½ R 1½ R-p 1½ 11 47,8 44,85 46,32 2,31 1,48 12,7
    G 2 R 2 R-p 2 11 59,61 56,66 58,14 2,31 1,48 15,9
    G 2½ R 2½ R-p 2½ 11 75,18 72,23 73,71 2,31 1,48 17,5
    G 3 R 3 R-p 3 11 87,88 84,93 86,41 2,31 1,48 20,6
    G 4 R 4 R-p 4 11 113,03 110,07 111,55 2,31 1,48 25,4
    G 5 R 5 R-p 5 11 138,43 135,37 136,95 2,31 1,48 28,6
    G 6 R 6 R-p 6 11 163,83 160,87 162,35 2,31 1,48 28,6

    Im Forum wurde nun eine neue Suche integriert. Man kann jetzt direkt die bisherigen Unterhaltungen, Gallerien etc. durchsuchen. Auch werden Suchvorschläge angezeigt was zum gesuchten Thema passen könnte

    Viel Spaß damit und immer viel Wasser zum gießen ;)

    Hallo Ihr zwei, ich würde die mit 7,2 bar nehmen. Wie kg schon geschrieben hat man kann nur Empfehlungen geben, enscheiden musst du selbst. Ich hatte Kunden die haben eine Grundfos nach 3 Jahren entsorgt und welche die haben ihre Sumoto onk 100 mit einem Laufrad schon 14 Jahr in Betrieb

    irgend etwas was unten im Rohr aufklappt ggfl das Rohr an der Stelle zerstört. Eine Art kleiner Regenschirm der mit der Spitze zu erst in das Rohr geschoben wird und am Griff würde man ziehen. Vielleicht hat dein Schlosser eine Idee... Welchen Innendurchmesser an Rohr hattest du gleich?

    kannst du herausfinden in welcher Tiefe das Rohr gesprungen ist? Vielleicht kannst du dir eine Art Rohrheber bauen der sich unten im Rohr verklemmt und alles aus dem Loch herausdrückt?!

    die Kiespumpe funktioniert doch nur unter Wasser richtig ?! Bin gerade etwas verwirrt

    das Hauptproblem sind Steine unterm Rohr und die Reibung vom Rohr an der umliegenden Erdreich.

    Du kannst nur immer tiefer wie das Rohr arbeiten. Mit der Auflast drückst du den Rand im Bohrloch ab und das Rohr tiefer


    Gruß

Brunnen selber bauen