Posts by PeterB

    Aktuell stehen ca. 1,5m Wasser drin.

    Da empfehle ich eine normale Tauchdruckpumpe mit einem integriertem Schwimmerschalter, wie sie in Zisternen genutzt werden. Da sind 1,50m Wasser schon viel.


    Druck hast Du je nach Pumpemodell ab ca 3-4bar


    Eine Saugpumpe im Brunnenschacht ist nicht das Gelbe vom Ei. Im Schuppen schon eher. Aber dann wird der Höhenunterschied zu groß.


    Soll die Pumpe automatisch starten, hast Du 2 Möglichkeiten:


    Pumpe mit integrierter Pumpensteuerung und Pumpe und Steuerung getrennt. Die Steuerung kommt dann in den Schuppen.


    Diese Anordnung würde vorziehen. Die Steuerung geht irgendwann kaputt. Hast Du eine integrierte, fällt die ganze Pumpe aus und ist idR ein Totalausfall.


    Sind beide Komponenten getrennt, kann man die Pumpe manuell weiter betreiben und die Steuerung durch eine beliebige andere ersetzen.


    Gruß

    Peter

    also da seh ich nichts mysteriöses, wie Pumpe mit zwei Kabeln oä.

    Ganz normal eine Pumpe im Brunnen mit einem Stromkabel.


    Es bleiben nach wie vor die 2 möglichen Ursachen. Pumpe oder Brunnen.


    Da kann ich nur wiederholen: Pumpe raus und unter friedlichen Bedingungen, Wasserfass oä, testen-

    Besser wären Bilder auf denen man mehr sieht. Zeig uns doch mal "das große Ganze" ;)


    So kann man sich keine Vorstellung davon machen, wodas auf der anderen Seite herkommt und wohin es auf dieser Seite hin führt.

    Meine Pumpe hat - wie ich gerade gesehen habe - zwei Stromkabel, die aus der Garage zum Brunnenschacht führen. Das eine ist mit der CB verbunden, das andere geht direkt in die Steckdose. Das erklärt wohl, warum die Pumpe noch minimal Wasser hochpumpt.

    Eigentlich erklärt das garnichts. Die Pumpe kann nicht von 2 Seiten Strom bekommen. Aus der Steckdose permanent und vom der CB solange der SA den Strom frei gibt. Das passt nicht zusammen.


    Kann es sein, dass da noch eine Pumpe im Brunnen ist? Was für ein Brunnen ist das?


    2 Kabel in einem Brunnen ist schon etwas ungewöhnlich ;)

    so langsam bekomme ich einen groben Überblick, wie das alles zusammenhängt.

    Dann ist das ja schon mal etwas

    Ich habe noch mal Folgendes versucht: Schalter an der CB reingedrückt und direkt danach auf den roten Knopf an der SA gedrückt. ...

    Das bringt Dich nicht weiter. Du solltest die Pumpe laufen lassen möglichst mit dem Strom direkt aus der Steckdose. Das geht bei Deiner P nicht, die bekommt ihren Strom vom der CB.


    Man sollte möglichst andere Fehlermöglichkeiten ausschließen. Der SA zB hat ein kompliziertes "Elektronik-Innenleben" (so funktioniert er). Wenn der nicht richtig funktioniert, "verfälscht" das jeden Versuch.


    Der P direkt oder über die CB Strom geben, so bekommst Du verlässlichere Ergebnisse. Hast Du bereits gemacht. Du wirst die P rausholen müssen :(

    Hallo, ich habe jetzt folgende Tests gemacht:

    1. Druckschalter reingedrückt und versucht, das Wasser laufen zu lassen. Keine Reaktion. der Pumpe

    2. Druckschalter reingedrückt bzw. immer noch drin; Kabel von Control Box direkt in Steckdose. Schalter ploppt raus; Pumpe fängt an zu laufen; Wasser kommt aus dem Hahn. Nach 1-2 Minuten lässt der Wasserdruck merklich nach. Danach nur noch ein Rinnsal.

    zu1. Da kann keine Reaktion kommen.

    Die Controlbox (CB) bekommt ihren Strom von dem "blauen Teil". Da drin ist nicht der Kondensator (der sollte in der Controlbox sein). Das blaue Teil ist ein Schaltautomat (SA), der der Pumpe Strom gibt, sobald ein Verbraucher geöffnet wird und abschaltet, wenn der V geschlossen wird.


    Bei Dir gibt er der CB den Strom, die gibt ihn an die Pumpe weiter.


    Wenn Du den Druckschalter an der CB drückst und der ist mit dem SA verbunden, kommt da kein Strom. Du müsstes gleichzeitig den roten Knopf am SA drücken. Dann gibt der SA den Strom weiter an die CB (Allerdings wartet der SA jetzt auf Wasser. Kommt das nicht innerhalb von ca 10sek, wird der Strom wieder abgeschaltet).


    zu2.

    Jetzt bekommt die Pumpe ihren Strom und läuft. Liefert sie eine zeitlang und dann nicht mehr, hat das nichts mit dem Ausgleichsbehälter oder dem Kondensator zu tun.


    Entweder ist da nicht genug Wasser oder die Pumpe ist defekt. Du hast keine Wahl. Wie KG schon empfohlen, die Pumpe muss raus und dann getestet werden. Dann weißt Du ob die Pumpe getauscht/repariert werden muss oder ob der Brunnen nicht mehr so liefert, wie gewohnt.


    Unabhängig davon, zu dem SA gehört ein Manometer. Ich weiß, dass der auch schon mal ohne verkauft wurde. Eventuell ist der bei Dir auf der Wandseite und auf dem Bild nicht zu sehen.

    Dann könnte man ihn auf die andere Seite umsetzen.


    Gruß

    Peter

    Wenn der Brio von alleine einschaltet dann idR wg einer Undichtigkeit. Das sollte aber auch am Manometer ablesbar sein.


    Außer, es ist defekt. Sind die angezeigte 11bar realistisch? (dann wären das mehr als zulässig)


    Die Undichtigkeit kann im Brio oder irgendwo danach sein. Eingrenzen lässt sich das mit einem Absperrventil nach dem Brio.


    Geschlossenes Ventil

    - Brio schweigt: Undichtigkeit nach dem Absperrventil

    - Brio schaltet: der RV im Brio schließt nicht richtig

    Elektrisch:


    Stromnetz => SA => Druckschalter => Pumpe


    Beim Abschalten ... Der Druckschalter unterbricht die Stromzufuhr zur Pumpe beim Erreichen eines bestimmten Drucks. Dadurch fällt der Durchfluß im SA unter die 1Liter/min und somit schaltet auch dieser nach ein paar Sekunden ab.

    Zitat Bedienungsanleitung


    Ausschaltbedingungen

    Die Drucksteuereinheit schaltet die Pumpe nach
    einer Zeitverzögerung von 10 Sekunden ab, wenn
    die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    Der Volumenstrom ist kleiner Q min .
    Der Druck ist größer p aus .


    Ist wohl etwas komplizierter. Es muss also gleichzeitig zum Volumenstrom<Qmin der Abschaltdruck des SA erreicht sein. Entsprechend muss der Abschaltdruck des DS höher eingestellt sein.


    Zitat Bedienungsanleitung


    Einschaltbedingungen

    Die Drucksteuereinheit schaltet die Pumpe ein, wenn
    mindestens eine der folgenden Bedingungen
    erfüllt
    ist:

    • Der Volumenstrom ist größer Q min .
    • Der Druck ist kleiner p ein


    Da muss ich zugeben, das kann ich nicht richtig einordnen. Wird ein Verbraucher geöffnet, sinkt der Druck, aber da entsteht kein nennenswerter Volumenstrom.

    Außer, ich benutze das System in einer Druckerhöhungsanlage. Dann wäre die Option V>Qmin verständlich.


    Oder man hat ein MAG, das diesen Volumenstrom erzeugt. Dann solltedie Rumeierei mit einem zusätzlichen DS überflssig sein.



    ... die Pumpe gestartet wird, sobald mehr als 1Liter/min entnommen wird, egal wie hoch der Druck im System noch ...

    Gestartet wird, wenn der Druck auf den Einschaltdruck (je nach Einstellung 1,5 oder 2,5bar) abgesunken ist.


    Abgeschaltet wird, nachdem die Fließgeschwindigkeit auf 1l/min abgesunken ist und nachdem die dann gestartete Nachlaufzeit abgelaufen ist, egal wie hoch der Druck in diesem Moment ist.

    Diese Schaltautomaten (SA) funktionieren alle nach dem selben Prinzip. Hier habe ich das mal am Bespiel Kit 01 zusammengefasst. Andere SA haben einen unterschiedlichen Aufbau, das Prinzip ist aber immer das selbe.


    das würde ja für das MAG nach dem Druckschalter sprechen.


    Ich bin da auch erst stutzig geworden, als ich das Bild gesehen habe und habe da einen Fehler vermutet. Aber das sollte wohl richtig, bzw egal sein, wo sich das MAG befindet. (sicher bin ich mir da nicht, zumal das Bild einen Druckfehler enthält. Das würde ich bei einem Originalbild von Grundfos nicht vermuten)


    Möchtest Du die Schalthäufgkeit verringern, würde ich auf einen SA verzichten und die "althergebrachte" Methode "Druckschalter mit MAG" einsetzen. Eine Kombination mit einem SA kann mE nicht funktionieren (kg49, ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen) und wäre auch overdressed.


    Es gibt mittlerweile elektronische Zweipunktregler die ebenfalls einen Trockenlaufschutz integriert haben.


    elektronischer Druckschalter ZP Control 01

    Wo bei Verwendung so eines Schaltautomaten (SA) der Kessel im System intstalliert wird und ob das mit einem SA überhaupt funktioniert, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.

    Wobei man unterscheiden muss zwischen einem MAG zur Verhinderung von Pumpentakten bei Undichtigkeiten und MAGs mit einem wesentlich größerem Volumen um die Einschaltungen zu verringern.


    Ersteres ist problemlos, beim Zweiten gibt es sehr unterschiedliche Aussagen.

    Der PM1 scheint ja aber über den Durchfluss geregelt.

    Jain, Eingeschaltet wird über den Druck, ausgeschaltet über die Fließgeschwindigkeit.


    Wo bei Verwendung so eines Schaltautomaten (SA) der Kessel im System intstalliert wird und ob das mit einem SA überhaupt funktioniert, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.


    Von einem Hersteller eines anderen SA zB weiß ich, dass er ein MAG auf 25L begrenzt und das soll zwischen Schaltautomat und Verbraucher installiert sein.


    Wenn das Bild aus einer Grundfosinfo stammt, wird es wohl so funkionieren. Auch ohne zusätzlichem Druckschalter. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es egal ist, wo das MAG sitzt.


    Gruß

    Peter

    ... ich werde den PC dann in der Garage vor sämtlichen Verbrauchern und Filtern anschließen. ...


    ... Ich wollte noch einen Haupthahn mit Entleerung vor dem Brunnenkopf und einen Haupthahn vor oder nach dem PC machen,...


    ... damit ich die Garage bei Urlaubsabwesenheit nicht Flute (direkter Zugang zum Haus) oder habt ihr einen besseren Tipp?

    Wenn Filter, dann besser vor dem PC. Bei dem kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn sich da ein Sandkörnchen festsetzen sollte.


    Wichtigstes Absperrventil ist das zwischen PC und Verbraucher. Wenn die Pumpe irgendwann von alleine startet (sie wird es) ist irgendwo eine Undichtigkeit im System oder im PC. Mit dem Absperrventil lässt sich der PC ausschließen bzw bestätigen.


    Es macht Sinn die Pumpe nicht direkt an den PC anzuschließen, sondern dort erst eine Zweifachsteckdose zu installieren. Daran die Pumpe und eine Minilampe. Die leuchtet immer dann, wenn auch die Pumpe läuft. So hast Du die Kontrolle über den Pumpenlauf.


    Hast Du im System nämlich eine Undichtigkeit, wird die Pumpe unbemerkt regelmäßig für einen kurzen Moment gestartet. Solange bis zum Pumpentod.


    Urlaub? Stecker ziehen ;)

    Habe gerade nochmal genau gemessen,

    Die Werte sind ja nicht viel besser geworden. Knackpunkt ist der Saugleitungsdurchmesser mit 3/4". Da musst Du was unternehmen.


    Um das grob zu verdeutlichen:


    2qm/std Durchfluss auf 20m ergeben bei

    1 1/4" ca 0,01bar Druckverlust

    1" ca 0,05bar

    3/4" sind das ca 1,5bar

    ... Brunnen mit einer 3/4" Ansaugleitung die 20m lang ist und eine Ansaughöhe von etwa 7m hat ...


    ... Die neue Pumpe sollte langlebig und robust sein.

    Außerdem sollte diese eine gute Ansaugleistung haben.

    Keine Chance mit einer Kreiselsaugpumpe.


    ca max8m Saughöhe in der Praxis gilt für alle Saugpumpen. Da sind 7m schon grenzwertig.

    Gruß

    Peter

Brunnen selber bauen