Posts by PeterB

    Ich habe eine Pulsar Dry 50/80


    ich finde es ist schon recht viel Sand, der sich im Filtergehäuse abgesetzt hat.

    lt Bedienungsanweisung Zitat:


    - Gepumpte Flüssigkeit: sauber, frei von Festkörpern oder schleifenden Partikeln, nicht aggressiv.
    - Max. Sandgehalt im Wasser: 50 g pro m3/h


    Kannst Du das nicht so umbauen, dass der Sand garnicht erst in die Pumpe kommt ( und dann in den Druckminderer, unabhängig davon, ob der für den mangelnden Druck verantwortlich ist)

    Kann mir jemand eine gute Alternative zu Gardena Bewässerungscomputer empfehlen? Der hohen Druck ab kann und nicht nach 2 Jahren defekt ist

    Wäre vielleich sinnvoll, dazu einen eigenen Thread zu starten.


    Noch ein Tipp: Wenn Du zitierst, gib bitte Deinen eigenen Text unterhalb des Zitatfeldes ein So, wie Du das machst wird Dein Text Bestandteil des zitierten Textes.

    Nur zum Verständnis. Ich kann auch ein externen druckschalter und dahinter ein 50l MAG bauen.

    Also Pumpe -> Filter -> Druckschalter -> MAG.

    Als Alternative zum Schaltautomat, ja. Aber nicht nacheinander. Wie genau, darüber lass uns reden, wenn es akut werden sollte.


    Wie Du dann zusätzlich noch den schon vorhandenen Schaltautomat als Trockenlaufschutz integrieren kannst, wird Dir kg49 erzählen. Ich weiß es nicht.

    Das heisst ich sollte eine Druckschalter und idealerweise eine druckbehälter einbauen und alles ist gut.

    Muss nicht.


    Kannst Du Deine Anlage so schalten, dass gleichzeitig mit der Tröpfchenbewässerung einer oder mehrere Regner laufen?


    Wenn das geht, ist alles ok


    Wenn das nicht geht, musst du einen Druckschalter zusammen mit einem MAG installieren.

    Was ist den der Unterschied von meinem druckregler und einem druckschalter?

    Druckschalter :


    Einschalten wenn der Druck auf den Einschaltdruck gesunken ist.

    Abschalten, wenn der Druck auf den Abschaltdruck gestiegen ist.


    Dein Druckregler, andere nennen ihn Presscontrol oder elektronischer Druckschalter. Ich sage Schaltautomat:


    Einschalten wenn der Druck auf den Einschaltdruck gesunken ist.

    Abschalten, wenn die Fließgeschwindigkeit unter einen bestimmten Wert abgesunken ist


    Dadurch ergibt sich automatisch ein Trockenlaufschutz

    Könnte natürliche alle bewässerungskreislaufe zeitgleich schalten, dann sollte genug Wasserfluss zusammenkommen.

    Damit hast Du doch schon eine Lösung. Die Abschaltmindestmenge liegt je nach Modell bei ca 1 Liter/min. Lass es im Extremfall 5 Liter/min sein. Da genügt ein zusätzlicher Kreislauf und Du bist im grünen Bereich.

    Hab ich mir gedacht. Dieses System schaltet ab, wenn eine Mindestdurchflussmenge unterschritten wird.


    Zisterenbesitzer haben es da einfach. Die können einen zusätzlichen Rückfluss in die Zisterne installieren.


    Kannst Du die Tröpfchenbewässerung kombinieren mit einer Rasenberegnung?


    Wenn nicht bleibt Dir nichts anderes übrig als versuchsweise zusätzlich ein MAG einzubauen. Es gibt allerdings unterschiedliche Aussagen darüber, ob so eine Kombination funktioniert. Ich selbst bin da skeptisch. Andere sagen, es geht


    Oder Du wechselt gleich auf eine Steuerung "reiner Druckschalter mit MAG"

    Was genau ist da verbaut?


    Wenn das ein Druckregler ist, der in der Pumpe integriert ist, schaltet der ab, wenn eine bestimmte Fließgeschwindigkeit unterschritten wird.


    Ist das ein Druckregler extern, der ohne MAG auskommt, braucht der ebenfalls einen Mindestfließmenge.


    Diese benötigte Mindestfließmenge ist unabhängig von der Pumpenstärke.

    Ontopic: Das "Problem" besteht einzig und alleine darin, dass Vorstellungen nicht unbedingt zur richtigen Erkenntnis führen.

    Die Überprüfung anderer Meinungen muss entweder durch einen reproduzierbaren Versuch erfolgen oder die Meinung kann durch entsprechende physikalische Gesetze widerlegt werden.

    Schöner Exkurs. Bringt aber niemand in der Sache weiter.


    Gefreut hätte es mich wenn Du ein paar Infos zu "Vacuum Wassersäulen" geliefert hättest. Unter diesem Begriff hatten mir mehrere Suchmaschinen nichts brauchbares geliefert.

    "Komplexe" Verhältnisse sich in der Physik vorstellen zu wollen, ist ein generelles Problem, unter dem viele Naturwissenschaften leiden bzw. unverständlich sind.

    Die mathematische Beschreibung reicht vollkommen aus.

    Bsp. aus der E-Technik:

    Warum ist der Scheinstrom eines "Verbrauchers" Wirkstrom in der Zuleitung?

    Vom Verständnis her problematisch, in der vektoriellen Darstellung des Zeigerdiagramms überhaupt kein Problem.

    Das hast Du aber schön gesagt.


    Sorry, aber solche Texte hast Du doch nicht nötig.


    Du hast meinen vollen Respekt vor Deinem Fachwissen. Ich verstehe aber nicht, warum Du mit einem derartig kruden Text reagierst, wenn mal jemand anderer Meinung ist als Du bzw etwas "nicht verstanden" hat.


    Da muss man doch nicht gleich damit hausieren gehen, dass für Dich die Interpretation einer vektoriellen Darstellung eines Zeigerdiagramms etwas selbstverständliches ist. Alle anderen, die das nicht können, leiden unter einem "generellem Problem"

    Ansonsten würden Vacuum Wassersäulen gleicher Höhe unterschiedliche (grössere) Unterdrücke erzeugen, je grösser der Rohrdurchmesser ist.

    Da hattest Du mich fast überzeugt, obwohl ich nicht weiß, was Du mit "Vacuum Wassersäulen" genau meinst.


    Mein laienhafter Versuchsaufbau der zeigen soll, warum ich anderer Meinung bin.


    Eine kleine Pumpe saugt 2m oberhalb eines Fasses mit einem dünnen Saugschlauch das Wasser an.


    Alternativ wird jetzt ein DN100 Rohr anstatt des dünnen Schlauches an die Pumpe angeschlossen.


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe und die Breite einer Saugleitung keine Bedeutung hat, wird diese Pumpe jetzt genauso das Wasser bis oben bringen. Dauert vielleicht, kommt aber.


    Kann ich mir nicht so richtig vorstellen.


    Jens hat jetzt zumindest 2 Vorschläge. Zusätzlichen RV und dünnere Saugleitung.


    Lass mal abwarten, was hilft.


    Bitte Jens, einzeln probieren ;)

Brunnen selber bauen