Hier eine Möglichkeit, die zwar nicht optimal aber braucbar ist den Brunnen zu schonen auch mit der vorhandenen Pumpe:
Installier direkt nach der Pumpe eine Wasserzähler und ein Absperrventil. Keinen Kugelhahn mit einem Hebel sondern eins mit einem Drehverschluss.
Dann lässt Du alle Verbraucher auf einmal laufen. Jetzt drehst Du das Ventil langsam soweit zu bis nur noch zB wie von KG vorgeschlagen, ca 1.500 l/h durchlaufen. An dieser Stelle fixierst du das Drehrädchen mit einer Schnur, damit niemand versehentlich daran was ändert.
Soweit ich das hier im Forum mitbekommen habe, wäre es Aufgabe des Brunnenbauers gewesen, da eine klare Vorgabe zu machen. Die Aussage höchstens 2.500 l/h ist nicht besonders hilfreich. Deshalb die 1.500 wie von KG erwähnt.
Vielleicht kommst Du ja mit noch weniger aus.
Deine Pumpe allerdings liefert 5bar, ca 4.500 l/h und braucht volle 1.300 Watt.
Das halte ich für etwas überdimensioniert.
Eine 4bar Pumpe mit ca 800 Watt zB wäre der Standard im EFH mit einer Regenwassernutzung. Da wird das Wasser für WC, WAMA und Garten eingesetzt.
Ohne Garten kommt man idR auch mit 3bar aus. Bei Euch mit Garten und Dusche besser 4bar.