Posts by PeterB

    die Hauptstromversorgung geht erst über einen Schalter, damit die nicht ständig am Dauerstrom hängt. Wie gesagt, traue ich Druckschaltern nicht.

    Diesen "Druckschaltern" kann man trauen, sie schalten nicht versehentlich ein.


    Worauf man sich nicht verlassen sollte, dass es nirgends in der Anlage irgendwann eine kleine Undichtigkeit geben wird wie ein tröpfelnder Wasserhahn oder Schlauchverbinder.


    Dann wird die Steuerung die Pumpe permanent ein- und ausschalten. Deshalb ist es zwingend notwendig die Steuerung, ist sie länger unbeaufsichtigt, stromlos zu machen.

    Gardena 6000/5 Tiefbrunnenpumpe. ...Was könnte das Problem sein? Druckschalter defekt?

    Erster Verdächtige bei Anlaufproblemen wäre der Kondensator, dann die Steuerung.


    Ist der Kondensator in der Pumpe verbaut, ist das in beiden Fällen oft ein Totalschaden.


    bessere Alternativen zur Gardena, z.B. mit externem Druckschalter

    Jede "Nichtautomatikpumpe" lässt sich mit einer externen Steuerung nach Wahl betreiben. Diese Kombination ist in meinen Augen immer die bessere Alternative. Die Steuerung lässt sich bei Bedarf durch eine x-beliebige ersetzen. Bis zum Ersatz lässt sich die P auch manuell betreiben.

    Könnte man ein Rückschlagventil auch oben, wo man besser drankommt, einsetzen?

    Ja, kann man aber auch weg lassen, weil ein RV in einer externen Pumpensteuerung bereits integriert ist.


    !!! ABER Du hast eine Pumpe mit intergierter Steuerung?


    DANN SOLLTE DANACH KEIN RV MONTIERT WERDEN !!!


    Gruß Peter

    Hier eine Möglichkeit, die zwar nicht optimal aber braucbar ist den Brunnen zu schonen auch mit der vorhandenen Pumpe:


    Installier direkt nach der Pumpe eine Wasserzähler und ein Absperrventil. Keinen Kugelhahn mit einem Hebel sondern eins mit einem Drehverschluss.


    Dann lässt Du alle Verbraucher auf einmal laufen. Jetzt drehst Du das Ventil langsam soweit zu bis nur noch zB wie von KG vorgeschlagen, ca 1.500 l/h durchlaufen. An dieser Stelle fixierst du das Drehrädchen mit einer Schnur, damit niemand versehentlich daran was ändert.


    Soweit ich das hier im Forum mitbekommen habe, wäre es Aufgabe des Brunnenbauers gewesen, da eine klare Vorgabe zu machen. Die Aussage höchstens 2.500 l/h ist nicht besonders hilfreich. Deshalb die 1.500 wie von KG erwähnt.


    Vielleicht kommst Du ja mit noch weniger aus.


    Deine Pumpe allerdings liefert 5bar, ca 4.500 l/h und braucht volle 1.300 Watt.


    Das halte ich für etwas überdimensioniert.


    Eine 4bar Pumpe mit ca 800 Watt zB wäre der Standard im EFH mit einer Regenwassernutzung. Da wird das Wasser für WC, WAMA und Garten eingesetzt.


    Ohne Garten kommt man idR auch mit 3bar aus. Bei Euch mit Garten und Dusche besser 4bar.

    Helfen nicht, aber ein paar Bemerkungen.


    - wenn die RW-Zisterne einen Überlauf in eine RW-Kanal hat, wirst Du Drainagewasser(DW) dort nicht einleiten dürfen.


    - Wenn der Überlauf der Zisterne bei Dir versickert, ja.


    Dann aber kannst Du gleich das DW in die Zisterne leiten.


    Der Knackpunkt aber ist die Menge DW, die anfällt. Nur RW auf dem Grundstück versickern zu lassen ist schon oft nicht möglich. Wenn, dann muss die zuständige Untere Wasserbehörde es genehmigen.


    Die wäre auch für die Frage zuständig, wohin mit dem DW, das ja scheinbar in größeren Mengen anfällt.


    Gruß

    Peter

    Gegen einen vernünftigen Schlauch ist nichts einzuwenden.


    Was aber garnicht geht, ist diese Anbindung des Schlauches an an die PE-Verschraubung. Der Schlauch darf nicht in die Verschraubung. Er muss über eine Schlauchtülle befestigt werden, die in den PE-Verbinder eingeschraubt wird.


    Der sollte wirklich besser aus Messing sein. Es muss nicht unbedingt Beulco sein. Bewährt hat sich dieser:


    PE-Rohr Klemmverbinder Winkel 90° Messing 1" IG x 32 mm » Lotze Wassertechnik
    Itap 1 Zoll IG x 32 mm Typ 045
    lotze-wassertechnik.de

    PE-Rohr Klemmverbinder Winkel 90° Messing 1" AG x 32 mm » Lotze Wassertechnik
    Itap 1 Zoll AG x 32 mm Typ 040
    lotze-wassertechnik.de


    Und den Rückflussverhinderer nicht vergessen;-)


    Grüße

    Peter

    Kann ich den Rainbird-Filter weiterverwenden oder gibt es dafür Spezialfilter?

    Zufällig auf dieser Seite gelandet


    Rain Bird Druckregel-Filter - Typ PRF, 26,10 €
    Druckregel-Filter - Typ PRF Ausführung: siehe Auswahltabelle oben Der Korb-/Druckregel-Filter für die Druckregelung vom Typ PRF von Rain Bird verbindet Filt
    www.ew-haustechnik.com


    Wenn das der Filter sein sollte, von dem Du sprichst und der der Zeichnung ähnelt und wenn der den Druck runterregelt, geht der nicht vor der Steuerung, nur danach.

    Auf dem Produktvideo haben sie den immer vertikal stehen, ich denke, wenn ich einen Filter brauche wäre das auch die bessere Montagemöglichkeit für mich?!

    Du kannst auch gleich am Pumpenausgang einen 90° Winkel installieren und den Brio horizontal anschließen. Damit sparst Du an Höhe.


    Musst Du mit der Höhe nicht knappsen, bietet sich die andere Variante an. Da hast Du dann zur Seite hin mehr Platz.


    ZB dieses Modell hätte schon 90° integriert, muss aber immer senkrecht montiert werden, im Gegensatz zu dem Brio, der immer funktioniert. Bei ihm funktioniert die Messung der Durchflussgeschwindigkeit über die Schwerkraft, der Brio misst mit einem Durchflusssensor.


    Controlpump - COELBO | Pump Drivers


    Der Filter sollte vor der Steuerung installiert sein. Da drin ist immer ein Rückflussverhinderer der empfindlich darauf reagiert, wenn sich da Sandkörner dazwischen legen sollten.


    Kann ich den Rainbird-Filter weiterverwenden oder gibt es dafür Spezialfilter?

    Von Filtern verstehe ich nichts. Aber dem ist es sicher egal, wo im System er filtert.

    Betondeckel ist zwar dick, aber auch nicht 100% geschlossen.

    Alle diese Steuerungen sind wg der verbauten Elektronik empfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit. Da kann man nicht genug lüften.

    Der Druckschalter sollte folgendes können:

    Sollten euch Infos fehlen, dann reiche ich diese gerne nach.

    Wie die Einbausituation über der Pumpe ist, kann man auf dem Foto nicht sehen.


    Hier ein paar allgemeine Hinweise:


    - er sollte natürlich die Pumpe abschalten


    ist Standard


    - wenn es sowas gibt: die Pumpe abschalten, wenn kein Wasser mehr aus der Saugleitung kommt,


    ist ebenfalls Standard


    - ein Filter,


    das gibt es nicht. Filter ist immer extra


    - ein Barometer wäre grundsätzlich eine schöne Sache,


    Da solltest Du vielleicht besser den Wetterbericht lesen;-)


    Du willst sicher ein Manometer. Das wird gerne unterschätzt. Ich halte es für ein MUSS, will man die Kontrolle über Undichtigkeiten im System haben. Dafür benötigt man unbedingt zusätzlich ein Absperrventil zwischen der Pumpe und Steuerung oder Steuerung und Verbraucher.


    Es bietet sich der Brio von Italtecnica an. Den kann man horizontal montieren und hat ein Manometer.


    BRIO - PRESSOFLUSSOSTATI - Controllers for water pumps, electronic devices, variable speed driver (vsd), pressure switches for water pumps
    Features • It automatizes the start and stop operations of single-phase electric pumps (surface, vertical and submersible). • It completely replaces the…
    www.italtecnica.com


    Er muss im Winter demontiert werden und sollte deshalb mit leicht lösbaren Verbindern installiert sein.


    Gruß

    Peter

    Wenn die Pumpe scheinbar Luft fördert, das Wasser nach einiger Zeit aus der Pumpe verschwunden ist, ist ein defekter RV der Hauptverdächtige.


    Wie der Eure im Detail im Inneren aussieht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall muss da eine Dichtung sein die eventuell nicht mehr richtig dichtet. Da hilft vielleicht reinigen oder tauschen oder, wenn man da keinen Ersatz bekommt, das komplette Ventil wechseln.

    Hallo,


    unabhängig davon wie die "handwerkliche" Ausführung ist, Ihr habt bei Eurem Umbau das wichtigste Teil ausgebaut, den Rückflussverhinderer.


    Das ist das Messingteil das an dem blauen Verbinder der auf dem abgeschnittenen PE-Stück steckt.


    Der verhindert, dass das angesaugte Wasser wieder im Brunnen verschwindet.


    Gruß

    Peter

    Das Bild zeigt schon ein Aufwändiges System welches hier bei dem User nicht gegeben ist.

    So entstehen Missverständnisse. Gepostet habe ich 2 Links zu Seiten auf denen der Unterschied von selbst- und normalsaugend erklärt wird. Dass da dieses Bild auftaucht, ist dummer Zufall und hat mit dem dortige Text nchts zu tun.


    Aber bevor wir uns hier weiter gegenseitig was erzählen sollte wir abwarten bis der OT die Fragen beantwortet hat.

Brunnen selber bauen