Posts by PeterB

    Spricht etwas dagegen, einen Elektronischen und einen Mechanischen Druckschalter zu benutzen? Dann könnte ich den Trockenlaufschutz vom Elektronischen ...


    Es gibt aber auch elektronische Druckschalter, die genau das machen.

    Das sind diese Begriffsverwirrungen, die in diesem Zusammenhang immer wieder entstehen.


    Ein Druckschalter schaltet über Einschaltdruck und Ausschaltdruck und braucht immer ein MAG. Althergebracht ist er mechanisch.


    Ein "elektronischer" Druckschalter schaltet wie der mechanische Druckschalter. Der elektronische braucht ebenfalls ein MAG, hat aber gegenüber einem mechanischen Zusatzfunktionen


    Der Begriff "elektronischer Druckschalter" hat sich mittlerweile eingebürgert für die, ich nenne es "Schaltautomaten".


    Die schalten über den Einschaltdruck und über die Fließgeschwindigkeit. Brauchen kein MAG.


    Beliebter Begriff dafür auch "Presscontrol", was ursprünglich der Modellname für einen Schaltautomaten eines Herstellers war, (oder vielleicht auch noch ist)

    Das würde aber auch bedeuten, das der Druck kleiner wird. Wenn die Pumpe aus ist, bleibt der Druck aber konstant stehen.

    Verstehe ich das richtig:


    - Alle Verbraucher zu

    - Pumpe läuft weiter

    - Pumpe stromlos

    - Druck bleibt erhalten


    Wenn das so ist, funktioniert das Teil nicht richtig. Du musst Dir darüber im klaren sein, das ist ein absolutes Billigteil aus der Chinaproduktion.

    Spricht etwas dagegen, einen Elektronischen und einen Mechanischen Druckschalter zu benutzen

    Ich glaube mich zu erinnern, KG hat so eine Kombination.


    Es gibt aber auch elektronische Druckschalter, die genau das machen. siehe hier

    Einstellen kann ich nur den Einschaltdruck. Dieser kann zwischen 1,5 und 2,5bar eingestellt werden. Der Ausschaltdruck ist fest.

    Ich bin mir sehr sicher, es gibt keinen fest eingestellten Ausschaltdruck.


    Ich hab mir nochmal die Bedienungsanleitung vorgenommen. Respekt, man sieht nicht oft so eine normgerechte und ausführliche Anleitung.


    Dort steht tatsächlich etwas von Abschalten, wenn der Duck steigt aber nichts über den zugehörigen Wert. Den muss man aber kennen und, wichtig, verändern können, damit man das Gerät an verschiedene Pumpen anpassen kann.


    Ich vermute, das ist ein "dummer Fehler, der nicht hätte sein müssen".

    der Druckschalter schaltet die Pumpe nicht ab. ...Die Pumpe bringt ca. 4,5bar auf die Leitung, genau der Druck, bei dem der Druckschalter abschalten sollte.

    ??? So funktioniert der nicht. !!!

    schaltet ein, wenn ein Verbraucher geöffnet wird und der Druck auf den Einschaltdruck gesunken ist.


    Ausgeschaltet wird sobald die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht wenn der Verbraucher geschlossen wird

    Das ganze in dem Bereich wie der Druckschalter eingestellt ist (ca. 2 - 4,5bar).

    Das ist der Bereich, in dem man Einstellen kann, bei welchem Druck die Pumpe eingeschaltet werden soll. (Einschaltdruck)


    Hast Du die Betriebsanleitung/Produktbeschereibung schon mal gelesen ;)

    MHM OK. schadet es aber, wenn ich das Ausdehnungsgefäß mit einbaue?

    Probier es. Eine Tröpfchenbewässerung wird nicht ohne gehen.


    Es gibt Schaltautomaten, da kann man die Funktion Trockenlaufschutz für eine bestimmte Zeit deaktivieren. Dann funktioniert auch Tröpfchenbewässerung ohne MAG.


    Es gibt Meinungen nach denen es mit einem MAG nicht funktionieren wird.


    Ich kenne Hersteller, die ein zusätzliches MAG zB auf 20Liter beschränken.


    Andere sagen "Blödsinn, sowas hab ich seit Jahren in Gebrauch".


    Probier es und schön wäre es, Du stellst das Endergebnis hier rein.


    Gruß

    Peter

    Dann kommst Du hier (und in keinem anderen Forum) nicht weiter.


    Wenn sich da kein Gartenschlauch betreiben lässt (das hatte ich erst übersehen) und die Pumpe nur durchläuft, wenn ein entsprechend hoher Durchsatz ist dann ist der Grundfos-Service gefragt.

    ...Der erste Kreis ist an 3/4 Zoll PE Rohren und 4 Hunter MP 3500 Rotatoren angeschlossen (ca. 1250l/h - 1350l/h). Schalte ich diesen Kreis ein, läuft die Pumpe für 10 Sekunden, stoppt für ca 1-2 Sekunden, und geht dann wieder für 10 Sekunden an usw...

    Wie KG schon erwähnt, die Pumpe verlangt einen Mindestdurchfluss wie jeder ander Schaltautomat auch. Und zusätzlich reagiert sie auf Druck.


    Zitat Betriebsanleitung:


    Ausschaltbedingungen

    Die Pumpe hält nach einer Zeitverzögerung von 10 Sekunden an, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    • Der Volumenstrom ist kleiner Qmin (1,5 l/min).
    Der Druck ist größer pEIN


    Sie funktioniert ja, wenn ein weiterer Verbraucher zugeschaltet wird.


    Die 3/4" gegen 1" oder 1 1/4" tauschen sollte helfen.

    .. was passiert, wenn ich den Wasserhahn nur ganz leicht aufdrehe. Der Druck würde sinken und die Pumpe würde starten.


    ... Kann es dann nicht vorkommen, das die Pumpe sehr häufig an und aus geht?

    Normalerweise nicht. Die Abschaltfließgeschwindigkeit liegt bei diesen Modellen bei ca 0,5-2 l/min


    Kritisch kann es werden, wenn in der Anlage etwas tröpfelt. Dann wird die Pumpe takten.

    Hallo Deflo,


    sinnvolle Reihenvolge:


    Pumpe > Steuerung > Verbraucher


    Ein Ausdehnungsgefäß ist unter normalen Bedingungen überflüssig. Diese Steuerung braucht es nicht, um die Pumpe zu schalten.


    Du brauchst auch keine Angst haben, dass die Pumpe ewig läuft, sollte der Filter zu sein. Im Gegenteil, die Steuerung wird dann abschalten.


    Sie schaltet ein, wenn ein Verbraucher geöffnet wird und der Druck auf den Einschaltdruck gesunken ist.


    Ausgeschaltet wird sobald die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht wenn der Verbraucher geschlossen wird oder kein Wasser kommt wenn zB der Filter verstopft sein sollte. Das nennt sich dann "Trockenlaufschutz".


    Gruß

    Peter

    Das sind Produkte importiert aus China




    ... most of the presscontrol have a spring to limit water

    Nein

    Presscontrol Fliessdruckschalter haben keine Feder, um einen Wasserschlag zu vermeiden oder zu dämpfen. Dazu benötigt man einen extra Druckkessel.

    Die Feder ist primär ein Teil der Funktion der Steuerung. Die Feder bewegt einen Magneten, der Kontakte auf der Platine bewegt.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Seriöse Produzenten sind die Firmen Coelbo in Spanien:


    COELBO | Pump Drivers


    und Italtecnica in Italien:


    Products


    Gruß

    Peter

    wie entnehme ich diesem Diagramm den „grünen Bereich“?

    pi x Daumen. Ist nicht sehr "fachmännisch", passt aber wie die Angaben vom Hersteller mit mindDurchfluss 600l/h zeigen.


    Hier ein Diagramm einer Pumpe bei der der "grüne Bereich" mit angegeben wird Dazu gehört auch eine Kurve über den Wirkungsgrad.




    Eine oberirdische Leckage kann ich ausschließen.

    Bist Du Dir da sicher? Einige kleine Tropfen aus einer liegen gelassenen und vergessenen Handbrause reichen.


    Ob es da fertig konfigurierte Kontrollelemente gibt, weiß ich nicht. Mit einer externen Pumpensteuerung lässt sich das mt einer zusätzlichen Lampe realisieren. Bei einer internen Steuerung muss die Stromaufnahme gemessen und sichtbar gemacht werden.



Brunnen selber bauen