1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Members
  3. bohrfeuer

Posts by bohrfeuer

  • Membrankessel im freien und Frost

    • bohrfeuer
    • July 31, 2020 at 6:31 AM

    Ja ok das ist mir eigentlich schon klar.

    An der Physik ändert man nix. Das heißt wenn ich mich zwischen 4-6 bar bewegen möchte muss ich den Vordruck knapp unter 4 bar wählen. Habe dabei nur ein kleineres Nutzvolumen vom Kessel.

    Ein anderer Druckschalter der bereits ab 3-4 bar Einschalten kann wäre aber der gleiche Effekt oder ?

    Das hatte ich damals schon überlegt den neuen Brio Top zu nehmen.

    1,5 bar ist eben leider sehr wenig für mein Bedarf. Der Kessel verschlimmert das ganze nur und es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis die 1,5 bar erreicht sind.

  • Membrankessel im freien und Frost

    • bohrfeuer
    • July 30, 2020 at 10:24 PM

    Eigentlich ganz einfach gemacht. Tank und Kessel stehen jeweils 5m von der Pumpe entfernt

    Images

    • FCB4F228-BCCE-4DDB-983F-4D1C97F42735.jpeg
      • 2.68 MB
      • 3,024 × 4,032
  • Membrankessel im freien und Frost

    • bohrfeuer
    • July 30, 2020 at 9:39 PM

    So ich habe nun den Kessel installiert und mit ca. 1,4 bar Vordruck die Membran gefüllt.

    Bei 1,5 bar Einschaltdruck.

    Doch leider habe ich nun ein anderen negativen Effekt. Mein Druckschalter (so ein billigen blauen) läuft erst bei 1,5 bar wieder an. Bis diese 1,5 bar erreich sind dauert eine gefühlte Ewigkeit. Merkt man extrem wenn man die Handbrause zum Blumengießen benutzt. Die Brause arbeitet eigentlich erst vernünftig bei 3-4 bar. Was könnte ich hier nun machen ?

    Mehr Kesselvordruck ist vermutlich auch keine Lösung. Denke das ich hier um einen anderen Druckschalter nicht herum komme oder ?

  • Membrankessel im freien und Frost

    • bohrfeuer
    • July 29, 2020 at 7:49 AM

    Nein die Leitungen sind zwar bei 80cm, treffen sich dann aber wieder bei mir im Pumpenhaus etc. überhalb der Erde. Also mehr oder weniger sinnlos das ganze frostfrei auszulegen.

    Also kann ich den Kessel bedenkenlos neben meine Tanks stellen.

    Ich entleere vor dem Winter diese sowieso bzw. öffne alle Deckel und Schieber sowie Ventile.

    Die Kreiselpumpe wird ja auch demontiert.

    Dann macht es auch Sinn den Kessel mit 1 Zoll Leitungen anzuschließen wenn der Rest auch 1 Zoll hat.

  • Membrankessel im freien und Frost

    • bohrfeuer
    • July 28, 2020 at 10:23 PM

    Guten Abend,

    ich habe einen Tiefbrunnen mit 3000 Liter Tanks als Zwischenpuffer.

    Läuft alles einwandfrei seit längerer Zeit.

    Daran sind verschiedene Zapfstellen und Bewässerungskreise angeschlossen.

    Als Pumpe habe ich eine Inox 2200 6 Bar Kreiselpumpe.

    An der Pumpe ist eine Art BRIO Nachbau verbaut.

    Dieser erkennt Durchfluss und schaltet bei 1,5 bar ein und bei Wasserstop nach ca. 5 sekunden wieder aus.

    Da wir viel Blumen gießen und öfters kleine Mengen Wasser entnehmen, möchte ich ein Membrankessel verbauen.

    Hierzu würde ich gerne einen BIHL 100L Kessel mit maximal 8 bar verbauen.

    Um diesen aber möglichst nahe nach der Kreiselpumpe zu installieren müsste dieser im freien stehen.

    Die Pumpe wird im Winter wenn Frost gemeldet ist sowieso abgebaut.

    Schadet es dem Kessel wenn ich diesem im Winter ebenfalls im Freien stehen lasse ?

    Ansonsten müsste ich ihn in unser Gartenhaus stellen, das aber ebenfalls nicht beheizt ist.

    Es wird eben später Frost geben als draußen.

    Alles weiter weg macht vermutlich keinen Sinn.

    Es wären Wege von 20-30m Leitung.

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • May 27, 2020 at 5:28 PM

    Ich glaube da habe ich die Ursache für die schlechte Förderung.

    Images

    • 3D00166B-70D7-4766-BFC6-41BAFC966860.jpeg
      • 3.19 MB
      • 3,024 × 4,032
  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • May 27, 2020 at 3:48 PM

    Nein steht sogut wie kein Sand im Rohr.

    Zumindest kann ich das kaum mit der Kiespumpe raus holen.

    Ja der Sandeintrag in einem Y Filter den ich direkt im Brunnenschacht verbaut habe.

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • May 27, 2020 at 12:12 PM

    ich melde mich einmal wieder zurück.

    Nachdem ich einige qm³ Wasser gefördert habe ohne Probleme.

    Die Konstelation Pumpe zwischen 2 Filterstücke zu hängen und den Wassertanks läuft seit einiger Zeit Problemlos.

    Natürlich wie der Mensch so ist, habe ich letztes Wochenende einmal versucht etwas mehr Wasser aus dem Brunnen zu entlocken.

    Also Regulierungsventil mal auf 15 Liter gestellt.

    Das lief auch mehrere Stunden optimal.

    Doch leider nur für kurze Dauer.

    Der Sandeintrag im Filter erhöhte sich stark. Die Pumpe bringt auch jetzt nur noch 11 Liter bei vollständig geöffnetem Hahn.

    Ich vermute das die Pumpe einfach zu viel Sand gefressen hat.

    Pumpt aber immerhin die 11 Liter einwandfrei weiter.

    Jetzt ist meine Frage, da ich ja zu viele Filterrohre damals verbaut habe und quasi kein Platz über dem Filter für die Pumpe habe.

    Ich habe eine 350 Watt AgoraTec 3 Zoll Pumpe.

    Diese ist mittig ansaugend.

    Wie könnte ich die Pumpe umbauen damit diese von unten ansaugt ?

    Sumpfrohr ist leider auch nicht vorhanden, allerdings ein fester Deckel.

    Somit wäre es garantiert das nicht direkt am Filter angesaugt wird wenn ich die Pumpe auf den Boden stelle.

    Kann ich ein solcher Mantel selbst bauen ?

    Würde das theoretisch gehen um den Sandeintrag auch bei höheren Leistungen gering zu halten ?

    Oder soll ich die Entnahme besser bei 11 Liter belassen ?

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 9:51 PM

    Sorry Teepress falsch geschrieben.

    https://www.profi-pumpe.de/TAUCHPUMPEN/Zu…74759sn1vh3kac4

    Sollte ja das gleiche wie ein Presscontrol sein oder ?

    Nein leider habe ich vom

    Brunnenkopf bis zum Teepress durch die HT Verrohung im Garten einen Wassersack zwischendrin.

    Ich werde mit Druckluft Entwässerung nicht herum kommen.

    Ich muss mal schauen wie ich das mache.

    Nur Luft in den Brunnen Pumpen möchte ich dabei nicht.

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 9:14 PM

    Ich habe kein Original Presscontrol sondern einen Tepress.

    Funktioniert aber sehr gut.

    Auch der TacoSetter danach macht keine Probleme.

    Denke mal es ist nur für den Presscontrol wichtig das er ungehindert vollen Druck hat.

    Deshalb hatte ich ihn probeweise als erstes nach der Pumpe verbaut.

    Ich muss jetzt blos schauen das ich alle Leitungen entlüften kann.

    Also wie folgt:

    Pumpe - Schrägsitz RV (Brunnenschacht) - Filter - Presscontrol - TacoSetter - Tank

    Es müssen dabei 2 Stränge entlüftet werden für den Winter.

    1.Pumpe zu RV (ist ja kein Problem)

    2.zwichen RV und Presscontrol

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 7:55 PM

    Ein TacoSetter Regulierungsventil.

    Mit diesem kann ich genau auf meine 12 Liter einstellen.

    Der Auslauf ist dann in 3 Stück IBC Tanks die alle miteinander per 1 Zoll verbunden sind.

    Benötige ich nochmal ein extra Rückschlagventil?

    Der Druckschalter hat doch bereits eins eingebaut.

    Die Leitung vom Brunnenkopf ist nochmals 20m entfernt.

    Der Druckschalter wäre somit 38m von der Pumpe entfernt mit 18 Höhenmeter Unterschied.

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 7:24 PM

    Ja ist halt ein Pumpenhaus aus Holz mit Dach.

    Wie ist die Anordnung der Geräte am Sinnvollsten?

    Brunnenpumpe - Filter - Presscontrol - Regulierungsventil - Tank ?


    Sollte man ein Entlüftungshahn einbauen damit man die Steigleitung zur Pumpe runter entlüften kann ?

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 5:43 PM

    Also in einen überirdischen Schrank aus Holz würde reichen ?

    Dieser befindet sich hinter einem Gartenhaus und darin befindet sich auch die Pumpe für die Tanks und die ganzen Ventilen.

  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 9:33 AM

    Bilder

    Images

    • B58931A9-6409-4340-8EFA-AE8C6796CBA5.jpeg
      • 829.61 kB
      • 1,535 × 2,046
    • 64E1BFE8-5103-4E37-BE3C-055A46D730D6.jpeg
      • 909.54 kB
      • 1,738 × 2,048
  • 22m in Lette Schicht Bohren

    • bohrfeuer
    • August 4, 2019 at 9:29 AM

    So ich melde mich mal mit meinem Brunnen Fortschritt.

    Nach mehreren Messungen komme ich auf knapp 7-8 Meter die ich außen am Rohr runter gekommen bin.

    Der Abstand ist einfach zu eng um vernünftig zu messen.

    Ich habe also ganz normale Erde rein gefüllt.

    Am Anfang gab es etwas braune Brühe aus den Brunnen.

    Nach 2-3 Minuten kam dann wieder Glasklares Wasser.

    Das gute daran ist, ich kann nun 12-15 Liter die Minute aus dem Brunnen ziehen.

    Kann das mit dem verfüllen zu tun haben ?

    Nun habe ich einen kleinen Brunnenschacht gemauert und noch weitere Kanalrohre für diverse Leitungen im Garten verlegt.

    Jetzt wird die Pumpe soweit fertig gemacht mit Edelstahl Seil und Brunnenkopf.

    Ich möchte noch einen Y Sandfilter mit einbauen und den Presscontrol.

    Beide würden ganz locker in den Schacht passen.

    Macht man das oder soll ich die Technik lieber ans Gartenhaus ins Oberirdische Pumpenhaus verlegen?

Brunnen selber bauen

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Users Online

  • 3 Members (1 invisible) and 248 Guests
  • Record: 6,941 Users (March 22, 2022 at 2:28 AM)
  • ArturP
  • Ludger
Legend
  • Administratoren
  • Moderatoren
  • Super-Moderatoren
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™